16 Finanzinstrumente

Fair Value von Finanzinstrumenten

Die folgende Tabelle zeigt die Fair Values von Finanzinstrumenten, basierend auf den nachfolgend erklärten Bewertungsmethoden und -annahmen. Die Tabelle wird gezeigt, da in der Konzernrechnung nicht alle Finanzinstrumente zum Fair Value ausgewiesen sind. Der Fair Value entspricht dem Preis, der bei einem geordneten Geschäftsvorfall zum Bewertungszeitpunkt zwischen Marktteilnehmenden im Rahmen einer derartigen Transaktion beim Verkauf eines Vermögenswerts erzielt oder bei der Übertragung einer Schuld gezahlt werden müsste.

in CHF Mio.

Bilanzwert 30.06.2025

Fair Value 30.06.2025

Abweichung

Bilanzwert 31.12.2024

Fair Value 31.12.2024

Abweichung

Aktiven

Flüssige Mittel

1'797

1'797

0

905

905

0

Forderungen aus Geldmarktpapieren

164

164

0

172

172

0

Forderungen gegenüber Banken

993

993

0

851

851

0

Forderungen gegenüber Kunden

5'939

6'019

80

5'941

6'020

79

Handelsbestände

0

0

0

0

0

0

Derivative Finanzinstrumente

36

36

0

87

87

0

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

214

214

0

193

193

0

davon designiert beim erstmaligen Ansatz

0

0

0

0

0

0

davon verpflichtend gemäss IFRS 9

55

55

0

52

52

0

davon erfolgsneutral über sonstiges Gesamtergebnis bewertet

159

159

0

141

141

0

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

2'028

2'011

–17

2'227

2'182

–45

Subtotal

63

34

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

472

472

0

177

177

0

Verpflichtungen gegenüber Kunden

9'384

9'334

50

8'948

8'905

43

Derivative Finanzinstrumente

91

91

0

19

19

0

Kassenobligationen

52

53

–1

49

50

–1

Anleihe

155

152

3

155

150

5

Subtotal

52

47

Total Abweichung

115

81

Für den Fair Value von Finanzinstrumenten in der Bilanz werden die folgenden Berechnungsmethoden angewandt:

Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere

Bei den Bilanzpositionen «Flüssige Mittel» und «Forderungen aus Geldmarktpapieren», welche nicht über einen publizierten Marktwert einer anerkannten Börse oder eines repräsentativen Marktes verfügen, entspricht der am Bilanzstichtag bezahlbare Betrag dem Fair Value.

Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken und Kunden, Kassenobligationen, Anleihen

Der Fair Value der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken, der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden (inklusive Hypothekarforderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform) sowie der Kassenobligationen und Anleihen mit einer Fälligkeit oder einem Refinanzierungsprofil wird mittels Barwertmethode ermittelt (Abdiskontierung der Geldflüsse mit laufzeitadäquaten Swapsätzen). Für Produkte, deren Zinsbindung bzw. deren Zahlungsströme nicht im Voraus feststehen, gelangen replizierende Portfolios zur Anwendung.

Handelsbestände, als Sicherheit verpfändete Handelsbestände, Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

Für die Mehrheit dieser Finanzinstrumente entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value der nicht börsenkotierten Finanzinstrumente (insbesondere für die strukturierten Kreditobligationen) wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen von externen Händlern oder Preismodellen festgelegt, die auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren.

Derivative Finanzinstrumente

Bei der Mehrheit der positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value für derivative Instrumente ohne Marktwert wird mittels einheitlicher Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Parameter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswerts, die Renditekurve und die Volatilität.

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

Der Fair Value für kotierte Wertpapiere in den Handelsbeständen und Finanzanlagen sowie für börsengehandelte Derivate und andere Finanzinstrumente mit Kursnotierungen aus einem aktiven Markt wird anhand der Marktnotierungen bestimmt (Level 1). Bewertungsmethoden oder Modelle werden zur Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten verwendet, wenn keine direkten Marktnotierungen verfügbar sind. Nach Möglichkeit werden die zugrunde liegenden Annahmen durch am Bilanzstichtag beobachtete Marktpreise oder andere Markt­notierungen gestützt (Level 2). Für die meisten ausserbörslich gehandelten Derivate und nicht börsenkotierten Finanzinstrumente sowie andere Vermögenswerte, die nicht in einem aktiven Markt gehandelt werden, wird der Fair Value mit Bewertungsmethoden oder -modellen ermittelt. Zu den hauptsächlich angewandten Bewertungsmethoden und -modellen zählen barwertgestützte Forward-Pricing- und Swapmodelle sowie Optionspreismodelle, wie zum Beispiel das Black-Scholes-Modell oder Abwandlungen davon. Die anhand dieser Methoden und Modelle berechneten Fair Values sind massgeblich durch die Wahl des Bewertungsmodells und die zugrunde liegenden Annahmen beeinflusst, wie zum Beispiel die Beträge und die Zeitfolge der zukünftigen Cashflows, die Diskontsätze, die Volatilitäten oder die Kreditrisiken. Sofern für die Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten weder Marktnotierungen noch Bewertungsmethoden oder -modelle, basierend auf beobachtbaren Marktdaten, herangezogen werden können, werden Bewertungsmethoden oder -modelle verwendet, denen realistische, auf Marktdaten basierende Annahmen zugrunde liegen (Level 3). Unter Level 3 fallen im Wesentlichen Fonds, für die ein verbindlicher Net Asset Value nicht mindestens auf einer vierteljährlichen Basis publiziert wird. Der Fair Value dieser Positionen wird in der Regel mittels externer Expertenschätzungen in Bezug auf die Höhe der zukünftigen Ausschüttungen der Fondsanteile berechnet, bzw. er entspricht den Anschaffungskosten der Wertpapiere abzüglich allfälliger Wertminderungen.

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

in CHF Mio. zum Fair Value 30.06.2025

Notierte Markt- preise, Level 1

Bewertungsmethoden auf Marktdaten basierend, Level 2

Bewertungsmethoden mit auf Marktdaten basierenden Annahmen, Level 3

Total 30.06.2025

Aktiven

Flüssige Mittel

1'797

1'797

Forderungen aus Geldmarktpapieren

164

164

Forderungen gegenüber Banken

993

993

Forderungen gegenüber Kunden

6'019

6'019

Handelsbestände

0

Derivative Finanzinstrumente

36

36

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

163

51

214

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

2'011

2'011

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

472

472

Verpflichtungen gegenüber Kunden

9'334

9'334

Derivative Finanzinstrumente

91

91

Kassenobligationen

53

53

Anleihe

152

152

Im ersten Halbjahr 2025 gab es keine Umklassifizierungen.

in CHF Mio. zum Fair Value 31.12.2024

Notierte Markt- preise, Level 1

Bewertungsmethoden auf Marktdaten basierend, Level 2

Bewertungsmethoden mit auf Marktdaten basierenden Annahmen, Level 3

Total 31.12.2024

Aktiven

Flüssige Mittel

905

905

Forderungen aus Geldmarktpapieren

172

172

Forderungen gegenüber Banken

851

851

Forderungen gegenüber Kunden

6'020

6'020

Handelsbestände

0

0

Derivative Finanzinstrumente

87

87

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

141

52

193

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

2'182

2'182

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

177

177

Verpflichtungen gegenüber Kunden

8'905

8'905

Derivative Finanzinstrumente

19

19

Kassenobligationen

50

50

Anleihe

150

150

Level-3-Finanzinstrumente

30.06.2025

31.12.2024

Bilanz

Bestände am Jahresanfang

0.0

4.4

Investitionen

0.0

0.0

Devestitionen

0.0

0.0

In der Erfolgsrechnung erfasste Verluste

0.0

–4.4

In der Erfolgsrechnung erfasste Gewinne

0.0

0.0

Total Buchwert am Bilanzstichtag

0.0

0.0

Erfolg auf Beständen per Bilanzstichtag

Im Erfolg Finanzanlagen erfasste unrealisierte Verluste

0.0

–4.4

Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Verluste

0.0

0.0

Im Erfolg Finanzanlagen erfasste unrealisierte Gewinne

0.0

0.0

Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Gewinne

0.0

0.0

Die Level-3-Positionen wiesen sowohl per 30. Juni 2025 als auch per 31. Dezember 2024 keinen abgegrenzten «Day-1 profit or loss» (Differenz zwischen dem Transaktionspreis und dem am Transaktionstag berechneten Fair Value) auf.

Sensitivität der Fair Values von Level-3-Finanzinstrumenten

Veränderungen der Net Asset Values von Anlagefonds führen zu entsprechenden Veränderungen der Fair Values dieser Finanzinstrumente. Eine realistische Veränderung der Grundannahmen oder Schätzwerte hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Erfolgs- und Gesamtergebnisrechnung sowie auf das Eigenkapital der VP Bank Gruppe.