Konsolidierter Halbjahresbericht der VP Bank Gruppe

Konzernergebnis

In einem weiterhin anspruchsvollen Umfeld erwirtschaftete die VP Bank Gruppe im ersten Halbjahr 2024 einen Konzerngewinn von CHF 11.5 Mio. Dies entspricht einer Reduktion von 55 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode (erstes Halbjahr 2023).

Kundenvermögen

Die betreuten Kundenvermögen summierten sich per 30. Juni 2024 auf CHF 50.4 Mrd. Gegenüber Ende 2023 bedeutet dies eine Zunahme von 9 Prozent, die hauptsächlich durch das positive Marktumfeld bedingt ist. Der Netto-Neugeldzufluss betrug CHF 0.5 Mrd., was einem annualisierten Netto-Neugeldwachstum von 2.2 Prozent entspricht.  Die durchschnittlichen betreuten Kundenvermögen stiegen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 3 Prozent auf CHF 48.9 Mrd. an und nahmen im Vergleich zur Vorperiode (zweites Halbjahr 2023) um 5 Prozent zu. Die Custody-Vermögen reduzierten sich im Vergleich zu Ende Dezember 2023 um CHF 0.4 Mrd. auf CHF 4.3 Mrd. Insgesamt beliefen sich die Kundenvermögen inklusive der Custody-Vermögen per 30. Juni 2024 auf CHF 54.7 Mrd.

Erfolgsrechnung

Geschäftsertrag

Die VP Bank erwirtschaftete einen Geschäftsertrag von CHF 162.6 Mio. Dies entspricht einer Reduktion von 14 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.

Der Erfolg aus dem Zinsgeschäft nahm im Vergleich zur Vorjahresperiode um 27 Prozent und im Vergleich zur Vorperiode um 15 Prozent auf CHF 52.5 Mio. ab. Kundinnen und Kunden haben ihre flüssigen Mittel in höherverzinsliche Anlagen und in Wertschriften investiert, was sich im Zinserfolg entsprechend reflektiert. Der Zinsaufwand stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um CHF 32.1 Mio. (41 Prozent) auf CHF 110.2 Mio., während der Zinsertrag um CHF 12.5 Mio. (8 Prozent) auf CHF 162.8 Mio. stieg.

Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft summierte sich auf CHF 68.3 Mio. was einer leichten Abnahme von CHF 1.5 Mio. (2 Prozent) gleichkommt. Dies ist zu einem grossen Teil auf den Segmentemix mit einem überdurchschnittlichen Wachstum der tiefermargigen betreuten Kundengelder im Asset Servicing zurückzuführen.

Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft belief sich auf CHF 38.0 Mio. und ist mit CHF 38.7 Mio. in der Vorjahresperiode zu vergleichen. Der Handelserfolg profitiert weiterhin von den Zinsunterschieden zwischen USD und CHF.

Der Erfolg aus Finanzanlagen trug mit CHF 3.5 Mio. positiv zum Semesterergebnis bei und der übrige Erfolg mit CHF 0.3 Mio.

Geschäftsaufwand

Der Geschäftsaufwand reduzierte sich gegenüber der Vorjahresperiode um 6 Prozent und gegenüber der Vorperiode um 4 Prozent auf CHF 148.8 Mio.

Der Personalaufwand nahm im Vergleich zur Vorjahresperiode um beinahe 5 Prozent auf CHF 85.7 Mio. ab. Die Abgrenzung für variable Entschädigungen wurde mit dem Periodenergebnis aligniert.

Der Sachaufwand stieg um 7 Prozent auf CHF 43.7 Mio., was auf den positiven Effekt einer Mehrwertsteuer-Rückerstattung in der Vorjahresperiode zurückzuführen ist.

Die Abschreibungen nahmen auf CHF 18.7 Mio. ab. Der Höhepunkt der strategiebedingten Abschreibungsbelastung wurde erreicht, und zudem wurden die Abschreibungen der effektiven Nutzungsdauer der strategischen Projekte angeglichen.

Die Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste beliefen sich in der Berichtsperiode auf CHF 0.7 Mio.

Bilanz

Die Bilanzsumme lag bei CHF 11.7 Mrd. Im Vergleich zum 31. Dezember 2023 ist sie damit stabil.

Einlagen

Auf der Passivseite betrugen die Kundengelder CHF 9.7 Mrd., was einer Zunahme von 2 Prozent entspricht.

Kurzfristige Vermögenswerte

Auf der Aktivseite wurden CHF 1.8 Mrd. bei der Schweizerischen Nationalbank angelegt. Weitere CHF 1.3 Mrd. sind Forderungen gegenüber Banken oder Geldmarktpapiere, beide mit kurzen Laufzeiten. Diese CHF 3.1 Mrd. deckten 31 Prozent der Kundeneinlagen ab.

Kredite

Die VP Bank hatte CHF 5.8 Mrd. Kredite ausstehend, wovon CHF 3.5 Mrd. Hypotheken waren. Das Kreditvolumen stieg in der Berichtsperiode im Vergleich zum Dezember 2023 um 5 Prozent.

Eigenmittel und Liquidität

Die VP Bank Gruppe zeichnet sich durch eine sehr solide Eigenmittelausstattung und eine hohe Liquidität aus. Per 30. Juni 2024 belief sich die Tier 1 Ratio auf 26.1 Prozent und die Liquidity Coverage Ratio lag bei 309.5 Prozent.