Anhang zur konsolidierten Erfolgsrechnung und konsolidierten Bilanz
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Diskontertrag | 3’858 | 3’577 | 281 | 7.9 |
Kreditkommissionen mit Zinscharakter | 436 | 183 | 253 | 138.3 |
Zinsertrag aus Forderungen gegenüber Banken | 29’990 | 29’871 | 119 | 0.4 |
Zinsertrag aus Forderungen gegenüber Kunden | 83’741 | 73’672 | 10’069 | 13.7 |
Zinsertrag aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | 22’145 | 17’598 | 4’547 | 25.8 |
Zinsertrag aus finanziellen Verpflichtungen | 8 | 0 | 8 | n.a. |
Total Zinsertrag aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten | 140’178 | 124’901 | 15’277 | 12.2 |
Zinsderivate | 170 | 78 | 92 | 117.9 |
Handelsderivate (Terminkomponenten) | 22’438 | 25’214 | –2’776 | –11.0 |
Hedge Accounting | –6 | 38 | –44 | –115.8 |
Total übriger Zinsertrag | 22’602 | 25’330 | –2’728 | –10.8 |
Total Zinsertrag | 162’780 | 150’231 | 12’549 | 8.4 |
Zinsaufwand aus Verpflichtungen gegenüber Banken | 571 | 140 | 431 | 307.9 |
Zinsaufwand aus Verpflichtungen gegenüber Kunden | 108’392 | 76’776 | 31’616 | 41.2 |
Zinsaufwand aus Kassenobligationen | 240 | 193 | 47 | 24.4 |
Zinsaufwand aus Anleihen | 876 | 876 | 0 | 0.0 |
Zinsaufwand aus finanziellen Vermögenswerten | 7 | 57 | –50 | –87.7 |
Zinsaufwand auf Nutzungsrechte | 145 | 100 | 45 | 45.0 |
Total Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten | 110’231 | 78’142 | 32’089 | 41.1 |
Total Erfolg aus dem Zinsgeschäft | 52’549 | 72’089 | –19’540 | –27.1 |
Fair Value Hedges | ||||
Veränderungen aus Sicherungsgeschäften | –216 | 1 | –217 | n.a. |
Micro Fair Value Hedges | –216 | 1 | –217 | n.a. |
Veränderungen aus Grundgeschäften | 210 | 37 | 173 | 467.6 |
Micro Fair Value Hedges | 210 | 37 | 173 | 467.6 |
Total Hedge Accounting | –6 | 38 | –44 | –115.8 |
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Kommissionsertrag aus dem Kreditgeschäft | 524 | 396 | 128 | 32.3 |
Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft | 30’165 | 31’090 | –925 | –3.0 |
Courtage | 14’561 | 12’553 | 2’008 | 16.0 |
Depotgebühren | 8’913 | 9’073 | –160 | –1.8 |
Fondsmanagement1 | 16’020 | 28’321 | –12’301 | –43.4 |
Treuhandkommissionen | 1’431 | 1’075 | 356 | 33.1 |
Kommissionsertrag aus übrigem Dienstleistungsgeschäft | 8’056 | 9’046 | –990 | –10.9 |
Total Ertrag Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 79’670 | 91’554 | –11’884 | –13.0 |
Courtageaufwand | 650 | 650 | 0 | 0.0 |
Übriger Kommissions- und Dienstleistungsaufwand1 | 10’764 | 21’136 | –10’372 | –49.1 |
Total Aufwand Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 11’414 | 21’786 | –10’372 | –47.6 |
Total Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 68’256 | 69’768 | –1’512 | –2.2 |
Die folgende Tabelle zeigt, welche Anteile innerhalb der Ertragsposition «Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft» enthalten sind. | ||||
Gebühren für Wertschriften-Verarbeitung | 4’776 | 4’471 | 305 | 6.8 |
Vermögensverwaltungskommission | 16’041 | 16’931 | –890 | –5.3 |
Verwaltungsgebühren | 4’089 | 4’475 | –386 | –8.6 |
Courtagen | 8’701 | 8’961 | –260 | –2.9 |
Depotgebühren | 1’663 | 1’783 | –120 | –6.7 |
Administrationsgebühren | 1’588 | 1’712 | –124 | –7.2 |
All-in-Fee | 8’275 | 8’029 | 246 | 3.1 |
Übrige | 1’073 | 1’659 | –586 | –35.3 |
Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft | 30’165 | 31’090 | –925 | –3.0 |
1Gebühren werden ab dem Jahr 2024 direkt an Begünstigte bezahlt und nicht mehr über Konten bei den Fund Gesellschaften abgewickelt. Entsprechend reduzieren sich die Erträge gegenüber den Vorjahren, und in gleichem Umfang reduzieren sich die entsprechenden Aufwände.
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Wertschriftenhandel1 | –183 | –1’026 | 843 | 82.2 |
Zinsertrag aus Handelsbeständen | 0 | 0 | 0 | n.a. |
Devisen | 37’407 | 39’354 | –1’947 | –4.9 |
Noten, Edelmetalle und Übriges | 791 | 337 | 454 | 134.7 |
Total Erfolg Handelsgeschäft | 38’015 | 38’665 | –650 | –1.7 |
1Das Ergebnis aus Derivaten zur Risikominimierung (ausser Zinsderivaten) ist in dieser Position enthalten.
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zum Fair Value | 3’327 | 5’310 | –1’983 | –37.3 |
Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | 195 | 0 | 195 | n.a. |
Total Erfolg Finanzanlagen | 3’522 | 5’310 | –1’788 | –33.7 |
Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zum Fair Value | ||||
Erfolg aus Vermögenswerten FVTPL | –3’473 | –584 | –2’889 | –494.7 |
Zinsertrag aus Finanzinstrumenten FVTPL | –39 | 176 | –215 | –122.2 |
Dividendenertrag aus Finanzinstrumenten FVTPL | 1’272 | 456 | 816 | 178.9 |
Dividendenertrag aus Finanzinstrumenten FVTOCI | 5’567 | 5’262 | 305 | 5.8 |
davon aus verkauften Finanzinstrumenten FVTOCI | 19 | 0 | 19 | n.a. |
Erfolg aus Verbindlichkeiten, bewertet zum Fair Value | 0 | 0 | 0 | n.a. |
Total | 3’327 | 5’310 | –1’983 | –37.3 |
Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | ||||
Realisierter Erfolg | 195 | 0 | 195 | n.a. |
Total | 195 | 0 | 195 | n.a. |
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % | |
Liegenschaftenerfolg | 14 | 99 | –85 | –85.9 | |
Erfolg aus assoziierten Gesellschaften | 0 | 0 | 0 | n.a. | |
Sonstiger übriger Erfolg1 | 291 | 2’354 | –2’063 | –87.6 | |
Total Übriger Erfolg | 305 | 2’453 | –2’148 | –87.6 |
1Im Jahr 2023 inklusive CHF 2.4 Mio. aus vorzeitiger Kündigung einer Leasingverbindlichkeit.
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Gehälter und Löhne | 73’038 | 76’571 | –3’533 | –4.6 |
Gesetzliche Sozialbeiträge | 6’049 | 6’371 | –322 | –5.1 |
Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen / leistungsorientierte Pläne | 4’924 | 4’486 | 438 | 9.8 |
Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen / beitragsorientierte Pläne | 1’374 | 1’531 | –157 | –10.3 |
Übriger Personalaufwand | 1’746 | 2’732 | –986 | –36.1 |
Aktivierter Anteil Personalaufwand1 | –1’424 | –1’843 | 419 | 22.7 |
Total Personalaufwand | 85’707 | 89’848 | –4’141 | –4.6 |
1Im Einklang mit IAS 38 wird ein Teil der selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerte wie beispielsweise Software aktiviert. Der Personalaufwand wird entsprechend um den aktivierbaren Betrag reduziert.
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Raumaufwand | 1’806 | 2’116 | –310 | –14.7 |
Versicherungen | 550 | 631 | –81 | –12.8 |
Honorare | 8’625 | 8’487 | 138 | 1.6 |
Informationsbeschaffung | 4’546 | 4’604 | –58 | –1.3 |
Telekommunikation und Versand | 758 | 725 | 33 | 4.6 |
Informatiksysteme | 16’561 | 16’693 | –132 | –0.8 |
Marketing und Public Relations | 2’291 | 2’258 | 33 | 1.5 |
Kapitalsteuern | 441 | 414 | 27 | 6.5 |
Übriger Sachaufwand | 8’134 | 4’985 | 3’149 | 63.2 |
Total Sachaufwand | 43’712 | 40’913 | 2’799 | 6.8 |
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Abschreibungen auf Sachanlagen | 6’873 | 7’219 | –346 | –4.8 |
Abschreibungen auf immateriellen Vermögenswerten1 | 11’812 | 15’034 | –3’222 | –21.4 |
Total Abschreibungen | 18’685 | 22’253 | –3’568 | –16.0 |
1Im 1. Semester 2024 CHF 4.1 Mio. weniger Abschreibungen aufgrund angepasster geschätzter Nutzungsdauer (siehe Rechnungslegungsgrundsätze und Erläuterungen).
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Ab-/Zunahme Wertberichtigungen für Kreditrisiken1 | 89 | 4’540 | –4’451 | –98.0 |
Rechts- und Prozessrisiken | 400 | 100 | 300 | 300.0 |
Übrige Rückstellungen und Verluste1 | 229 | 594 | –365 | –61.4 |
Total Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste | 718 | 5’234 | –4’516 | –86.3 |
1Inklusive Währungseffekte.
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Laufende Steuern | 4’639 | 4’958 | –319 | –6.4 |
Latente Steuern | –2’320 | –387 | –1’933 | –499.5 |
Total Gewinnsteuern | 2’319 | 4’571 | –2’252 | –49.3 |
30.06.2024 | 30.06.2023 | |
Konzerngewinn pro Aktie der VP Bank AG, Vaduz | ||
Konzerngewinn (in CHF 1'000)1 | 11’506 | 25’466 |
Gewichteter Durchschnitt Anzahl ausgegebener Namenaktien A | 6’015’000 | 6’015’000 |
Gewichteter Durchschnitt Anzahl ausgegebener Namenaktien B | 6’004’167 | 6’004’167 |
Abzüglich gewichteter Durchschnitt Anzahl eigener Aktien A | 402’068 | 442’633 |
Abzüglich gewichteter Durchschnitt Anzahl eigener Aktien B | 352’455 | 350’726 |
Unverwässerter gewichteter Durchschnitt der Namenaktien A | 5’612’932 | 5’572’367 |
Unverwässerter gewichteter Durchschnitt der Namenaktien B | 5’651’712 | 5’653’441 |
Total gewichteter Durchschnitt der Anzahl Aktien (Namenaktien A) | 6’178’103 | 6’137’711 |
Unverwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie A (in CHF) | 1.86 | 4.15 |
Unverwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie B (in CHF) | 0.19 | 0.41 |
Verwässerter Konzerngewinn pro Aktie der VP Bank AG, Vaduz | ||
Konzerngewinn (in CHF 1'000)1 | 11’506 | 25’466 |
Verwässerungseffekt Anzahl Namenaktien A2 | 25’484 | 36’336 |
Anzahl Aktien zur Berechnung des verwässerten Konzerngewinns | 6’203’587 | 6’174’047 |
Verwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie A (in CHF) | 1.85 | 4.12 |
Verwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie B (in CHF) | 0.19 | 0.41 |
1Auf Basis des den Aktionären der VP Bank AG, Vaduz, zurechenbaren Konzerngewinnes.
2Der Verwässerungseffekt resultiert aus ausstehenden Managementbeteiligungsplänen.
in CHF 1'000 | |||||||
Ausgabejahr | ISIN | Zinssatz in % | Währung | Fälligkeit | Nominal- betrag | Total 30.06.2024 | Total 31.12.2023 |
2015 | CH0262888941 | 0.875 | CHF | 07.10.2024 | 100’000 | 100’015 | 100’043 |
2019 | CH0461238880 | 0.6 | CHF | 29.11.2029 | 155’000 | 154’986 | 154’985 |
Total | 255’000 | 255’001 | 255’028 |
Ausgegebene Schuldtitel werden bei erstmaliger Erfassung zum Fair Value zuzüglich Transaktionskosten erfasst. Der Fair Value entspricht der erhaltenen Gegenleistung. Anschliessend erfolgt die Bilanzierung zu fortgeführten Anschaffungskosten. Dabei wird die Effektivzinsmethode (0.82 Prozent Anleihe 2024; 0.60 Prozent Anleihe 2029) angewandt, um die Differenz zwischen Ausgabepreis und Rückzahlungsbetrag über die Laufzeit des Schuldtitels zu amortisieren.
30.06.2024 | 31.12.2023 | |||
Anzahl Titel | Nominal CHF | Anzahl Titel | Nominal CHF | |
Namenaktien A à nominal CHF 10.00 | 6’015’000 | 60’150’000 | 6’015’000 | 60’150’000 |
Namenaktien B à nominal CHF 1.00 | 6’004’167 | 6’004’167 | 6’004’167 | 6’004’167 |
Total Aktienkapital | 66’154’167 | 66’154’167 |
Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt.
30.06.2024 | 31.12.2023 | |||
Anzahl Titel | in CHF 1'000 | Anzahl Titel | in CHF 1'000 | |
Namenaktien A am Anfang des Geschäftsjahres | 416’615 | 43’755 | 454’784 | 47’763 |
Käufe | 0 | 0 | 2 | 0 |
Verkäufe | –36’651 | –3’850 | –38’171 | –4’008 |
Bestand Namenaktien A am Bilanzstichtag | 379’964 | 39’905 | 416’615 | 43’755 |
Namenaktien B am Anfang des Geschäftsjahres | 352’169 | 5’469 | 350’769 | 5’457 |
Käufe | 1’000 | 8 | 1’500 | 13 |
Verkäufe | 0 | 0 | –100 | –1 |
Bestand Namenaktien B am Bilanzstichtag | 353’169 | 5’477 | 352’169 | 5’469 |
30.06.2024 | 31.12.2023 | |
Genehmigte und bezahlte Dividende der VP Bank AG, Vaduz | ||
Dividende (in CHF 1'000) für das Geschäftsjahr 2023 (2022) | 33’077 | 33’077 |
Dividende pro Namenaktie A | 5.00 | 5.00 |
Dividende pro Namenaktie B | 0.50 | 0.50 |
Pay-Out Ratio (in %)1 | 69.5 | 76.1 |
1Dividende pro Namenaktie A / Konzerngewinn pro Namenaktie A.
Fair Value von Finanzinstrumenten
Die folgende Tabelle zeigt die Fair Values von Finanzinstrumenten, basierend auf den nachfolgend erklärten Bewertungsmethoden und -annahmen. Die Tabelle wird gezeigt, da in der Konzernrechnung nicht alle Finanzinstrumente zum Fair Value ausgewiesen sind. Der Fair Value entspricht dem Preis, der bei einem geordneten Geschäftsvorfall zum Bewertungszeitpunkt zwischen Marktteilnehmern im Rahmen einer derartigen Transaktion beim Verkauf eines Vermögenswertes erzielt oder bei der Übertragung einer Schuld gezahlt werden müsste.
in CHF Mio. | Bilanzwert 30.06.2024 | Fair Value 30.06.2024 | Abweichung | Bilanzwert 31.12.2023 | Fair Value 31.12.2023 | Abweichung |
Aktiven | ||||||
Flüssige Mittel | 1’770 | 1’770 | 0 | 1’611 | 1’611 | 0 |
Forderungen aus Geldmarktpapieren | 167 | 167 | 0 | 171 | 171 | 0 |
Forderungen gegenüber Banken | 1’107 | 1’108 | 1 | 1’354 | 1’354 | 0 |
Forderungen gegenüber Kunden | 5’752 | 5’796 | 44 | 5’468 | 5’499 | 31 |
Handelsbestände | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente | 29 | 29 | 0 | 42 | 42 | 0 |
Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value | 190 | 190 | 0 | 183 | 183 | 0 |
davon designiert beim erstmaligen Ansatz | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
davon verpflichtend gemäss IFRS 9 | 53 | 53 | 0 | 53 | 53 | 0 |
davon erfolgsneutral über sonstiges Gesamtergebnis bewertet | 137 | 137 | 0 | 129 | 129 | 0 |
Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | 2’382 | 2’294 | –88 | 2’372 | 2’290 | –82 |
Subtotal | –43 | –51 | ||||
Passiven | ||||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | 381 | 381 | 0 | 293 | 293 | 0 |
Verpflichtungen gegenüber Kunden | 9’706 | 9’635 | 71 | 9’505 | 9’442 | 63 |
Derivative Finanzinstrumente | 22 | 22 | 0 | 104 | 104 | 0 |
Kassenobligationen | 52 | 52 | 0 | 53 | 53 | 0 |
Anleihe | 255 | 244 | 11 | 255 | 243 | 12 |
Subtotal | 82 | 75 | ||||
Total Abweichung | 39 | 24 |
Für den Fair Value von Finanzinstrumenten in der Bilanz werden die folgenden Berechnungsmethoden angewandt:
Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere
Bei den Bilanzpositionen «Flüssige Mittel» und «Forderungen aus Geldmarktpapieren», welche nicht über einen publizierten Marktwert einer anerkannten Börse oder eines repräsentativen Marktes verfügen, entspricht der am Bilanzstichtag bezahlbare Betrag dem Fair Value.
Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken und Kunden, Kassenobligationen, Anleihen
Der Fair Value der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken, der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden (inklusive Hypothekarforderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform) sowie der Kassenobligationen und Anleihen mit einer Fälligkeit oder einem Refinanzierungsprofil wird mittels Barwertmethode ermittelt (Abdiskontierung der Geldflüsse mit laufzeitadäquaten Swapsätzen). Für Produkte, deren Zinsbindung bzw. deren Zahlungsströme nicht im Voraus feststehen, gelangen replizierende Portfolios zur Anwendung.
Handelsbestände, als Sicherheit verpfändete Handelsbestände, Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value
Für die Mehrheit dieser Finanzinstrumente entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value der nicht börsenkotierten Finanzinstrumente (insbesondere für die strukturierten Kreditobligationen) wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen von externen Händlern oder Preismodellen festgelegt, die auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren.
Derivative Finanzinstrumente
Bei der Mehrheit der positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value für derivative Instrumente ohne Marktwert wird mittels einheitlicher Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Parameter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswertes, die Renditekurve und die Volatilität.
Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten
Der Fair Value für kotierte Wertpapiere in den Handelsbeständen und Finanzanlagen sowie für börsengehandelte Derivate und andere Finanzinstrumente mit Kursnotierungen aus einem aktiven Markt wird anhand der Marktnotierungen bestimmt (Level 1). Bewertungsmethoden oder Modelle werden zur Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten verwendet, wenn keine direkten Marktnotierungen verfügbar sind. Nach Möglichkeit werden die zugrunde liegenden Annahmen durch am Bilanzstichtag beobachtete Marktpreise oder andere Marktnotierungen gestützt (Level 2). Für die meisten ausserbörslich gehandelten Derivate und nicht börsenkotierten Finanzinstrumente sowie andere Vermögenswerte, die nicht in einem aktiven Markt gehandelt werden, wird der Fair Value mit Bewertungsmethoden oder -modellen ermittelt. Zu den hauptsächlich angewandten Bewertungsmethoden und -modellen zählen barwertgestützte Forward-Pricing- und Swapmodelle sowie Optionspreismodelle, wie zum Beispiel das Black-Scholes-Modell oder Abwandlungen davon. Die anhand dieser Methoden und Modelle berechneten Fair Values sind massgeblich durch die Wahl des Bewertungsmodells und die zugrunde liegenden Annahmen beeinflusst, wie zum Beispiel die Beträge und die Zeitfolge der zukünftigen Cashflows, die Diskontsätze, die Volatilitäten oder die Kreditrisiken. Sofern für die Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten weder Marktnotierungen noch Bewertungsmethoden oder -modelle, basierend auf beobachtbaren Marktdaten, herangezogen werden können, werden Bewertungsmethoden oder -modelle verwendet, denen realistische, auf Marktdaten basierende Annahmen zugrunde liegen (Level 3). Unter Level 3 fallen im Wesentlichen Fonds, für die ein verbindlicher Net Asset Value nicht mindestens auf einer vierteljährlichen Basis publiziert wird. Der Fair Value dieser Positionen wird in der Regel mittels externer Expertenschätzungen in Bezug auf die Höhe der zukünftigen Ausschüttungen der Fondsanteile berechnet bzw. entspricht den Anschaffungskosten der Wertpapiere abzüglich allfälliger Wertminderungen.
Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten
in CHF Mio. zum Fair Value 30.06.2024 | Notierte Markt- preise, Level 1 | Bewertungsmethoden auf Marktdaten basierend, Level 2 | Bewertungsmethoden mit auf Marktdaten basierenden Annahmen, Level 3 | Total 30.06.2024 |
Aktiven | ||||
Flüssige Mittel | 1’770 | 1’770 | ||
Forderungen aus Geldmarktpapieren | 167 | 167 | ||
Forderungen gegenüber Banken | 1’108 | 1’108 | ||
Forderungen gegenüber Kunden | 5’796 | 5’796 | ||
Handelsbestände | 0 | 0 | ||
Derivative Finanzinstrumente | 29 | 29 | ||
Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value | 137 | 53 | 190 | |
Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | 2’294 | 2’294 | ||
Passiven | ||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | 381 | 381 | ||
Verpflichtungen gegenüber Kunden | 9’635 | 9’635 | ||
Derivative Finanzinstrumente | 22 | 22 | ||
Kassenobligationen | 52 | 52 | ||
Anleihe | 244 | 244 |
Im ersten Halbjahr 2024 gab es keine Umklassifizierungen.
in CHF Mio. zum Fair Value 31.12.2023 | Notierte Markt- preise, Level 1 | Bewertungsmethoden auf Marktdaten basierend, Level 2 | Bewertungsmethoden mit auf Marktdaten basierenden Annahmen, Level 3 | Total 31.12.2023 |
Aktiven | ||||
Flüssige Mittel | 1’611 | 1’611 | ||
Forderungen aus Geldmarktpapieren | 171 | 171 | ||
Forderungen gegenüber Banken | 1’354 | 1’354 | ||
Forderungen gegenüber Kunden | 5’499 | 5’499 | ||
Handelsbestände | 0 | 0 | ||
Derivative Finanzinstrumente | 42 | 42 | ||
Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value | 129 | 49 | 4 | 183 |
Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | 2’290 | 2’290 | ||
Passiven | ||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | 293 | 293 | ||
Verpflichtungen gegenüber Kunden | 9’442 | 9’442 | ||
Derivative Finanzinstrumente | 104 | 104 | ||
Kassenobligationen | 53 | 53 | ||
Anleihe | 243 | 243 |
Level-3-Finanzinstrumente | 30.06.2024 | 31.12.2023 |
Bilanz | ||
Bestände am Jahresanfang | 4.4 | 6.9 |
Investitionen | 0.0 | 0.0 |
Devestitionen | –0.2 | –0.1 |
In der Erfolgsrechnung erfasste Verluste | –4.2 | –2.4 |
In der Erfolgsrechnung erfasste Gewinne | 0.0 | 0.0 |
Total Buchwert am Bilanzstichtag | 0.0 | 4.4 |
Erfolg auf Beständen per Bilanzstichtag | ||
Im Erfolg Finanzanlagen erfasste unrealisierte Verluste | –4.2 | –2.4 |
Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Verluste | 0.0 | 0.0 |
Im Erfolg Finanzanlagen erfasste unrealisierte Gewinne | 0.0 | 0.0 |
Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Gewinne | 0.0 | 0.0 |
Die Level-3-Positionen wiesen sowohl per 30. Juni 2024 als auch per 31. Dezember 2023 keinen abgegrenzten «Day-1 profit or loss» (Differenz zwischen dem Transaktionspreis und dem am Transaktionstag berechneten Fair Value) auf.
Sensitivität der Fair Values von Level-3-Finanzinstrumenten
Veränderungen der Net Asset Values von Anlagefonds führen zu entsprechenden Veränderungen der Fair Values dieser Finanzinstrumente. Eine realistische Veränderung der Grundannahmen oder Schätzwerte hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Erfolgs- und Gesamtergebnisrechnung sowie auf das Eigenkapital der VP Bank Gruppe.
in CHF 1'000 | 30.06.2024 | 31.12.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Sachanlagen | ||||
Nutzungsrechte – Gebäude und Räumlichkeiten | 15’046 | 16’305 | –1’259 | –7.7 |
Nutzungsrechte – Fahrzeuge | 485 | 459 | 26 | 5.7 |
Total Aktiven | 15’531 | 16’764 | –1’233 | –7.4 |
Restlaufzeit bis 1 Jahr | 4’934 | 4’884 | 50 | 1.0 |
Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre | 12’140 | 13’550 | –1’410 | –10.4 |
Restlaufzeit über 5 Jahre | 0 | 0 | 0 | n.a. |
Total Leasingverbindlichkeiten | 17’074 | 18’434 | –1’360 | –7.4 |
in CHF 1'000 | 01.01.– 30.06.2024 | 01.01.– 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Erfolg aus dem Zinsgeschäft | ||||
Zinsaufwendungen für Leasingverbindlichkeiten | 145 | 100 | 45 | 45.0 |
Abschreibungen auf Sachanlagen | ||||
Abschreibungen und Wertminderungen auf Nutzungsrechte | 2’367 | 2’666 | –299 | –11.2 |
in CHF 1'000 | 30.06.2024 | 31.12.2023 |
Total Eventualverbindlichkeiten | 109’423 | 110’507 |
Unwiderrufliche Zusagen | 133’780 | 148’537 |
Total Treuhandgeschäfte | 680’116 | 678’216 |
Kontraktvolumen derivativer Finanzinstrumente | 4’870’349 | 5’746’712 |
Darlehensgeschäfte und Pensionsgeschäfte mit Wertpapieren | ||
Forderungen aus Barhinterlagen in Zusammenhang mit Securities Borrowing und Reverse-Repurchase-Geschäften | 0 | 0 |
Verpflichtungen aus Barhinterlagen in Zusammenhang mit Securities Lending und Repurchase-Geschäften | 0 | 0 |
Im Rahmen von Securities Lending ausgeliehene oder von Securities Borrowing als Sicherheiten gelieferte sowie von Repurchase-Geschäften transferierte Wertpapiere im eigenen Besitz | 253’462 | 288’980 |
davon Wertpapiere, bei denen das Recht zur Weiterveräusserung oder Verpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde | 181’006 | 213’197 |
Im Rahmen von Securities Lending als Sicherheiten oder von Securities Borrowing geborgte sowie von Reverse-Repurchase-Geschäften erhaltene Wertpapiere, bei denen das Recht zur Weiterveräusserung oder Weiterverpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde | 250’465 | 290’890 |
davon weiterverpfändete oder weiterverkaufte Wertpapiere | 72’457 | 75’783 |
Diese Transaktionen werden zu Konditionen ausgeführt, wie sie für Securities Lending und Borrowing Aktivitäten und für Geschäfte, bei denen die Bank als Vermittler auftritt, handelsüblich sind.
in CHF Mio. | 30.06.2024 | 31.12.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Aufgliederung der betreuten Kundenvermögen | ||||
Vermögen in eigenverwalteten Fonds | 11’352.6 | 10’181.7 | 1’170.9 | 11.5 |
Vermögen mit Verwaltungsmandat | 4’542.6 | 4’245.6 | 297.0 | 7.0 |
Übrige verwaltete Kundenvermögen | 34’523.8 | 31’924.5 | 2’599.2 | 8.1 |
Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen) | 50’418.9 | 46’351.9 | 4’067.1 | 8.8 |
davon Doppelzählungen | 1’807.6 | 1’622.4 | 185.2 | 11.4 |
Entwicklung der betreuten Kundenvermögen | ||||
Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen) Anfang des Geschäftsjahres | 46’351.9 | 46’445.9 | –94.1 | –0.2 |
Veränderung durch Netto-Neugeld | 518.0 | 27.3 | 490.7 | n.a. |
Veränderung durch Marktbewertungen (Performance) | 3’549.0 | –116.3 | 3’665.3 | n.a. |
Veränderung durch übrige Effekte1 | 0.0 | –5.1 | 5.1 | 100.0 |
Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen) Ende des Geschäftsjahres | 50’418.9 | 46’351.9 | 4’067.1 | 8.8 |
Custody-Vermögen | 4’312.0 | 4’703.4 | –391.4 | –8.3 |
Total Kundenvermögen | ||||
Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen) | 50’418.9 | 46’351.9 | 4’067.1 | 8.8 |
Custody-Vermögen | 4’312.0 | 4’703.4 | –391.4 | –8.3 |
Total Kundenvermögen | 54’730.9 | 51’055.3 | 3’675.6 | 7.2 |
in CHF Mio. | 30.06.2024 | 30.06.2023 | Veränderung absolut | Veränderung in % |
Netto-Neugeld | 518.0 | 83.1 | 434.9 | n.a. |
1Umfasst Vermögenswerte von sanktionierten russischen Kunden, die in Custody-Vermögen umklassifiziert wurden.
in CHF 1'000 | 30.06.2024 | 31.12.2023 |
Total Eigenkapital gemäss Bilanz | 1’107’056 | 1’107’152 |
Total regulatorische Abzüge | –35’727 | –49’415 |
Anrechenbares Kernkapital (Tier 1)1 | 1’071’329 | 1’057’737 |
Total erforderliche Eigenmittel | 328’134 | 339’420 |
Kapitalpuffer | 190’250 | 197’285 |
Total erforderliche Eigenmittel mit Kapitalpuffer | 518’384 | 536’705 |
Tier 1 Ratio1 | 26.1 % | 24.9 % |
Total Risikogewichtete Aktiven | 4’101’680 | 4’242’745 |
Kapitalrendite (Konzerngewinn / durchschnittliche Bilanzsumme) | 0.2 % | 0.4 % |
1Die CET 1 Quote ist gleich hoch wie die Kernkapitalquote (Tier 1) und die Gesamtkapitalquote der VP Bank Gruppe.