Angaben nach Artikel 8 der Verordnung 2020/852 (Taxonomie-Verordnung)

EU-Taxonomie-Berichterstattung

Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung 2020/852 zielt darauf ab, die Markttransparenz zu erhöhen, indem den Anlegern Informationen über die Umweltleistung von Vermögenswerten und Wirtschaftstätigkeiten von Finanz- und Nichtfinanzunternehmen zur Verfügung gestellt werden. In der EU-Taxonomie-Verordnung werden Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten definiert, die Konkretisierung jedes der insgesamt sechs Umweltziele erfolgt gemäss Art. 10(3), Art. 11(3), Art. 12(2), Art. 13(2), Art. 14(2) und Art. 15(2) der Verordnung 2020/852 durch technische Bewertungskriterien. Zusätzlich dazu wird gem. Art. 3 Bst. b bzw. Art. 17 der Verordnung (EU) 2020/852 überprüft, ob das Erreichen der übrigen Umweltziele durch die Wirtschaftstätigkeit nicht signifikant gefährdet wird ("Do no Significant Harm") und ob die Mindestgarantien (Minimum Safeguards) gem. Art. 3 Bst. c bzw. Art. 18 der Verordnung (EU) 2020/852 für soziale und Governance-Standards eingehalten werden.

Artikel 8(1) der EU-Taxonomie-Verordnung sieht vor, dass alle Finanz- und Nichtfinanz­unternehmen, die in den Anwendungsbereich der CSRD fallen, darüber berichten müssen, inwieweit ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten gemäss der Taxonomie-Verordnung als ökologisch nachhaltig eingestuft werden.

Der wichtigste Leistungsindikator für Kreditinstitute ist die Green Asset Ratio (GAR), die das Verhältnis der Risikopositionen aus taxonomiekonformen Tätigkeiten (entspricht einer Wirtschaftstätigkeit, die den in Art. 3 der Verordnung (EU) 2020/852 festgelegten Anforderungen entspricht) zu den gesamten Aktiva angibt. Die GAR gibt Aufschluss darüber, inwieweit die Kreditinstitute taxonomiekonforme Tätigkeiten finanzieren, insbesondere in Bezug auf ihr Kerngeschäft - das Kredit- und Anlagegeschäft - einschliesslich Darlehen, Kredite, Schuldverschreibungen und Beteiligungen.

Für das Berichtsjahr 2023 mussten Finanzunternehmen erstmals die GAR offenlegen. Im Berichtsjahr 2024 wurde die Offenlegung um die vier zusätzlichen Klimaziele ergänzt. Die Offenlegung wurde nach dem Best-Effort-Ansatz erstellt. Im Anhang dieses Berichts sind detaillierte Angaben in tabellarischer Form zu finden.

Am 31. Dezember 2024 betrug die GAR der VP Bank auf Basis des Umsatzes 0.24 Prozent und auf Basis der CapEx 0.46 Prozent im Verhältnis zu den gesamten abgedeckten Aktiven. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Quote geringfügig verbessert, was mehrheitlich auf die zusätzliche Datenverfügbarkeit für Finanzunternehmen zurückzuführen ist. Die GAR für Beteiligungen an Nicht-Finanzunternehmen beträgt 9.6 Prozent auf Basis des Umsatzes und 18.2 Prozent auf Basis der CapEx.

Ab 31. Dezember 2023 unterlagen Finanzunternehmen erstmalig der Berichtspflicht in Bezug auf Taxonomie KPIs. Im Unterschied zum Vorjahr sind in der aktuellen Berichterstattung somit erstmalig Daten von Gegenparteien Finanzunternehmen verfügbar. Die GAR der VP Bank in Bezug auf Finanzunternehmen beträgt 1.2 Prozent auf Basis des Umsatzes und 2.5 Prozent auf Basis der CapEX. Das Mengengeschäft besteht zum überwiegenden Teil aus unserem Hypotheken­portfolio, das sich auf Finanzierungen in Liechtenstein und der Schweiz konzentriert. Hierfür gibt es derzeit keine nationalen Schwellenwerte für Niedrigstenergiegebäude, um eine Konformitätsprüfung durchzuführen. Ferner fehlen bei den von uns finanzierten Unternehmen entweder vollständig oder teilweise die Taxonomie-Informationen. Die zunehmende Transparenz in Bezug auf die EU-Taxonomie wird zukünftig eine realistische und relevante Zielsetzung in Bezug auf die GAR für unsere Investitionen und Finanzierungen ermöglichen, eine weitere Integration in interne Prozesse und Strategien wird geprüft.

Übersicht zur Offenlegung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung

GAR nach Risikopositionen (CHF Mio.)

Gesamtbruttobuchwert

Taxonomiekonform (Umsatzerlöse)

Taxonomiekonform (CapEx)

Bruttobuchwert

% konform

Bruttobuchwert

% konform

Finanzunternehmen

69

1

1 %

2

3 %

Nichtfinanzunternehmen

219

21

9.60 %

40

18.20 %

Mengengeschäft

2'787

0

0 %

0

0 %

Finanzierungen an öffentliche Stellen

0

0

0 %

0

0 %

Wieder in Besitz genommene Immobiliensicherheiten

0

0

0 %

0

0 %

Vermögenswerte, die vom Zähler für die GAR-Berechnung ausgeschlossen sind (im Nenner enthalten)

5'952

0

0 %

0

0 %

Gesamt-GAR

9'026

22

0.24 %

41

0.46 %

Im Zähler des GAR nicht berücksichtigt

1'609

Gesamte Vermögenswerte

10'636

Annex

Die EU-Taxonomie stellt einen Rahmen zur Klassifizierung nachhaltiger Aktivitäten dar. In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Geschäftsaktivitäten und Investitionen die Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten erfüllen, einschliesslich den Beiträge zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Die VP Bank integriert die EU-Taxonomie-Verordnung in ihr nachhaltigkeitsorientiertes Produktangebot. So wurden im Rahmen der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) für die unter Artikel 8 und 9 klassifizierten Fonds und Vermögensverwaltungsmandate der VP Bank taxonomiebasierte Mindestwerte für nachhaltige Anlagen festgelegt. Dabei besteht eine Abhängigkeit von der Berichterstattung der Unternehmen, in die investiert wird. Wir gehen davon aus, dass die Transparenz der Unternehmen in Bezug auf die EU-Taxonomie zunehmen wird, was eine weitere Integration in die Prozesse und Strategien ermöglicht.

Auf Grundlage von Artikel 9 der EU-Taxonomie-Verordnung 2020/852 kommen nachfolgende Umweltziele zur Anwendung:

  1. Klimaschutz;
  2. Anpassung an den Klimawandel;
  3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen;
  4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft;
  5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung;
  6. Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Meldeformulare gemäss dem Delegierten Rechtsakt über die Offenlegung (2021/2178/EU), Anhang VI und Anhang XII in Bezug auf nukleare und fossile Aktivitäten, sowie zusätzliche qualitative Angaben zum besseren Verständnis der Informationen.

Umweltziele

Bereits im Jahr 2023 wurde die EU-Taxonomie um die verbleibenden vier Umweltziele (3 bis 6) erweitert. Für das Berichtsjahr 2024 werden die Aktivitäten zu den EU-Umweltzielen 3 bis 6 jedoch nur von Nicht-Finanzunternehmen berichtet. Für die Zukunft wird eine verbesserte Datenverfügbarkeit der Umweltziele 3 bis 6 auch für Finanzunternehmen erwartet.

Leistungsindikatoren

Die Leistungsindikatoren (KPI) werden in Bezug auf Umsatzerlöse (Turnover) und Investitionsausgaben (CapEx) getätigt.

Nicht-Finanzunternehmen (non-financial undertakings)

Nicht-Finanzunternehmen sind dazu verpflichtet, ab 2023 ihre wichtigsten Taxonomie-KPIs zu melden. Berücksichtigt wurden alle NFRD-pflichtigen Nicht-Finanzunternehmen, sofern diese durch unseren Datenanbieter als solche identifiziert wurden. Die VP Bank erwartet, dass die Transparenz der Unternehmen in Bezug auf die EU-Taxonomie zunehmen wird.

Finanzunternehmen (financial undertakings)

Finanzunternehmen müssen ihre KPI seit Januar 2024 melden. Berücksichtigt wurden alle NFRD-pflichtigen Nicht-Finanzunternehmen, sofern diese durch unseren Datenanbieter als solche identifiziert wurden. Unsere Berichterstattung ist abhängig von den Unternehmen, in die investiert wird und den von der EU-Taxonomie-Verordnung definierten technischen Prüfkriterien. Wir erwarten, dass die Transparenz der Finanzunternehmen in Bezug auf die EU-Taxonomie in Zukunft weiter zunehmen wird.

Mengengeschäft (households)

Die Offenlegung der KPI der Kreditinstitute bezieht sich auf das Privatkundenkreditportfolio, insbesondere das Hypothekarkreditportfolio. Dieser KPI wird unter Berücksichtigung der Einhaltung der technischen Screening-Kriterien für Gebäude gemäss Abschnitten 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6 und 7.7 - aus Anhang I der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 202/852 durch Festlegung der technischen Bewertungskriterien - offengelegt.

Wie in den am 21. Dezember 2023 von der EU-Kommission veröffentlichten FAQs (Draft Commission Notice) zur Auslegung und Umsetzung des Delegierten Rechtsakts über die Offenlegung gem. Art. 8 der EU-Taxonomieverordnung (Verordnung (EU) 2020/852) dargelegt, sollten Finanzunternehmen bei Retailkrediten (z.B. Hypotheken- und Kfz-Krediten), sofern keine Daten oder Nachweise verfügbar sind, die Forderung als nicht-taxonomiefähig bzw. nicht-taxonomiekonform betrachtet werden, d. h. die Finanzunternehmen sollten ohne weitere Prüfung einen "Null-Wert" in den Zähler des betreffenden KPIs eintragen.

Finanzierungen an öffentliche Stellen (local governments financing)

Das Geschäftsmodell der VP Bank sieht keine Finanzierungen des öffentlichen Wohnungsbaus bzw. Finanzierungen anderer Tätigkeiten von öffentlichen Stellen innerhalb der EU vor, wodurch hierfür kein KPI besteht.

Gesamt-GAR

Die Berechnung des Nenners (Total GAR Assets) basiert auf der Bilanzsumme (Aktiva) der VP Bank, angepasst um die obligatorischen Auslassungen gemäss Art. 10 der delegierten Verordnung (EU) 2021/2178. Risikopositionen gegenüber Staaten, Zentralbanken und supranationalen Emittenten werden nicht in die Berechnung des Nenners einbezogen (Assets not covered for GAR).

Grüne Quote für Finanzgarantien an Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen (FinGuar-KPI)

Die grüne Quote für Finanzgarantien an Unternehmen ist als Anteil der Finanzgarantien definiert, welche Schuldverschreibungen zur Finanzierung von taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten stützen. Dies unterscheidet sich von allen Finanzgarantien, die Schuldverschreibungen von Unternehmen stützen. Zum Berichtszeitpunkt liegen keine solchen Finanzgarantien in der EU vor.

Grüne Quote für verwaltete Vermögenswerte (AuM-KPI)

Die grüne Quote der verwalteten Vermögen bezeichnet den Anteil verwalteter Vermögen (Eigen- und Fremdkapitalinstrumente) von Unternehmen, die der Finanzierung taxonomiekonformer wirtschaftlicher Aktivitäten dienen, gemessen an den gesamten verwalteten Vermögen (Eigen- und Fremdkapitalinstrumente). Vermögenswerte wie Derivate, Devisen, Edelmetalle, Geldmarktpositionen, strukturierte Produkte und digitale Vermögenswerte wurden dabei nicht berücksichtigt. Nach Ausschluss dieser Positionen ergibt sich eine Abdeckung von 93 Prozent der verwalteten Vermögen (ohne Custody-Vermögen).

Datengrundlage

Das EU-Taxonomie-Reporting basiert auf der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung der VP Bank in Einklang mit der aufsichtsrechtlichen Berichterstattung von Finanzinstituten gem. Verordnung (EU) 575/2013 sowie der Durchführungsverordnung (EU) 2021/451 (FINREP). Im Bereich der Direktanlagen und Investmentfonds bezogen auf NFRD-pflichtige Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen stellt die VP Bank auf die Taxonomie Informationen eines externen Dataproviders ab. Dabei werden durch den Dataprovider zunächst Unternehmen identifiziert deren Umsatz aus Wirtschaftstätigkeiten stammen, die als taxonomiefähig bzw. taxonomie­konform eingestuft werden können. Der taxonomiefähige bzw. taxonomiekonforme Anteil des Umsatzes und der Kapitalkosten wird dabei jeweils in das Verhältnis zum Gesamtumsatz und Gesamtkapitalkosten gesetzt. Unternehmen, die die Do-No-Significant harm (DNSH) und Minimum Safeguards Kriterien der EU-Taxonomie nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. Die VP Bank verwendet nur von den Unternehmen gemeldete Werte und berücksichtigt keine Schätzwerte des Drittanbieters. Bei Kollektivanlagen ist eine Abgrenzung zwischen berichteten und geschätzten Werten nur eingeschränkt möglich, wodurch Ausnahmen auftreten können.

Dateneinschränkungen

Gegenwärtig verfügt die VP Bank nicht über die erforderliche Datenabdeckung und -qualität, um alle Aktivitäten der Bank, die unter die EU-Taxonomie fallen, zu ermitteln und zu dokumentieren. In den kommenden Jahren werden die Anstrengungen zur Verbesserung der Datenabdeckung und -qualität fortgesetzt.

Da die Berichterstattung der Nicht-Finanzunternehmen in Bezug auf die beiden Klimaziele - Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - weniger präzise erfolgt als für den Gesamtbetrag (CCM + CCA), ist die Datengrundlage des externen Datenproviders lückenhaft. Dadurch kommt es in Template 1 gemäss Art. 8 der Taxonomieverordnung sowie in den Templates gemäss Annex XII Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas, vereinzelt zu Unstimmigkeiten zwischen den gezeigten Beträgen.

Im Bereich der Hypotheken gibt es in Liechtenstein noch keinen für die Prüfung der Taxonomiekonformität erforderlichen nationalen Schwellenwert für Niedrigstenergiegebäude. Ähnliches trifft zu aufgrund unzureichender Regelungen zur Energieeffizienz, die ebenfalls für die Berechnung der GAR von Bedeutung ist.

Informationen zu GAR-Sektoren

In der Vorlage 2. Sektorinformationen werden nur Angaben für Sektoren angeführt, in welchen eine Exposition vorliegt.

Exposition gegenüber Kernenergie und fossilen Gasen

In den Meldebögen 1 bis 5 werden die Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas gemäss Art. 8 Abs. 6 und 7 sowie gemäss Anhang XII der EU Taxonomieverordnung 2021/2178 offengelegt. Die VP Bank ist in den Bereichen, die im Meldebogen 1 mit Ja angegeben werden, nicht aktiv tätig, finanziert solche Tätigkeiten vereinzelt durch das Halten von Risikopositionen (z.B. durch den Kauf von Schuldverschreibungen). Ein Kreditexposure im Zusammenhang mit den genannten Tätigkeiten besteht zum Berichtsstichtag nicht.

Sonstige Angaben

Die KPI Gebühren und Provisionen (Vorlage 6) sind ab 2026 abgabepflichtig. Somit entfällt die Offenlegung dieser Vorlage im aktuellen Berichtszeitraum. Vorlage 4. GAR-Zuflüsse entfällt im ersten Jahr der Berichterstattung, da kein Referenzperiode vorliegt. Die VP Bank verfügt gem. Art. 94 Abs. 1 Capital Requirements Regulation (CRR: Verordnung (EU) 575/2013 über ein Handelsbuch von geringem Umfang, wodurch die Berichtspflicht der KPI zum Handelsbuchbestand (Vorlage 7) entfällt.

Angaben nach Art. 8 der Verordnung  (EU) 2020/852 (Taxonomieverordnung)

Gesamte ökologisch nachhaltige Vermögenswerte (in Mio. CHF)

KPI****

KPI*****

% Erfassung (an den Gesamtaktiva)***

% der Vermögenswerte, die nicht in den Zähler der GAR einbezogen werden (Artikel 7 Absätze 2 und 3 sowie Anhang V Abschnitt 1.1.2)

% der Vermögenswerte, die nicht in den Nenner der GAR einbezogen werden (Artikel 7 Absatz 1 und Anhang V Abschnitt 1.2.4)

Haupt-KPI

Bestand Grüne Aktiva- Quote (GAR, basierend auf Umsatz)

21.8

0.2 %

84.9 %

56.0 %

15.1 %

Haupt-KPI

Bestand Grüne Aktiva- Quote (GAR, basierend auf CAPEX)

41.5

0.5 %

84.9 %

56.0 %

15.1 %

Gesamte ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (in Mio. CHF)

KPI

KPI

% Erfassung (an den Gesamtaktiva)

% der Vermögenswerte, die nicht in den Zähler der GAR einbezogen werden (Artikel 7 Absätze 2 und 3 sowie Anhang V Abschnitt 1.1.2)

% der Vermögenswerte, die nicht in den Nenner der GAR einbezogen werden (Artikel 7 Absatz 1 und Anhang V Abschnitt 1.2.4)

Zusätzliche KPI

GAR (flow)

-

-

-

Handelsbuch*

-

-

-

Finanzgarantien

-

-

-

Verwaltete Vermögenswerte (Umsatz)

203.4

4.3 %

n/a

Verwaltete Vermögenswerte (CAPEX)

396.1

n/a

8.4 %

Gebühren- und Provisionserträge**

*Für Kreditinstitute, die die Bedingungen von Artikel 94 Absatz 1 oder Artikel 325a Absatz 1 der Kapitaladäquanzverordnung (CRR) nicht erfüllen

**Gebühren- und Provisionserträge aus anderen Dienstleistungen als Kreditvergabe und AuM, welche zukunftsgerichtete Informationen offenlegen, einschliesslich Informationen in Form von Zielen, zusammen mit relevanten Erläuterungen zur angewandten Methodik.

***% der für den KPI erfassten Vermögenswerte im Verhältnis zu den Gesamtaktiva der Banken

****basierend auf dem Umsatz-KPI der Gegenpartei

*****basiert auf dem CapEx-KPI der Gegenpartei, ausser für das Kreditgeschäft; für das allgemeine Kreditgeschäft wird der Umsatz-KPI verwendet

1Für alle Meldebögen gilt: Schwarze Felder müssen nicht ausgefüllt werden.

2Die KPI ‚Gebühren- und Provisionserträge‘ (Bogen 6) und ‚Handelsbuchbestand‘ (Bogen 7) gelten erst ab 2026. KMU werden erst nach positivem Ergebnis einer entsprechenden Folgenabschätzung in diese KPI einbezogen.

1 Vermögenswerte für die Berechnung der GAR (basierend auf Umsatz)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

af

Mio. CHF

31.12.2024

Gesamt (brutto)-buchwert

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehaltene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechenbar sind

3'074

39

21

-

2

7

4

3

-

0

0

0

-

0

2

2

-

0

0

2

-

0

0

0

-

0

51

22

-

2

7

2

Finanzunternehmen

69

8

1

-

0

0

0

0

-

0

0

0

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

7

1

-

0

0

3

Kreditinstitute

44

6

0

-

0

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

6

0

-

0

0

4

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

40

6

0

-

0

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

6

0

-

0

0

6

Eigenkapitalinstrumente

4

0

0

-

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

0

0

-

-

-

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

24

1

1

-

0

0

0

0

-

0

0

0

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1

1

-

0

0

8

davon Wertpapierfirmen

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

9

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

11

Eigenkapitalinstrumente

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

12

davon Verwaltungsgesellschaften

24

1

1

-

0

0

0

0

-

0

0

0

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1

1

-

0

0

13

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

14

1

1

-

0

0

0

0

-

0

0

0

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1

1

-

0

0

15

Eigenkapitalinstrumente

10

-

0

-

0

0

-

0

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

0

-

0

0

16

davon Versicherungsunternehmen

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

17

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

19

Eigenkapitalinstrumente

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

20

Nicht-Finanzunternehmen

219

31

21

-

2

7

4

3

-

0

0

0

-

0

2

2

-

0

0

2

-

0

0

0

-

0

44

21

-

2

7

21

Darlehen und Kredite

33

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

148

25

17

-

2

5

2

3

-

0

0

0

-

0

2

2

-

0

0

2

-

0

0

0

-

0

35

18

-

2

5

23

Eigenkapitalinstrumente

37

6

3

-

0

2

2

0

-

-

-

-

-

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

9

3

-

0

2

24

Private Haushalte

2'787

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite*

1'675

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

26

davon Gebäudesanierungskredite**

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

27

davon Kfz-Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

29

Wohnraumfinanzierung

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

32

Vermögenswerte, die nicht in den Zähler für die GAR-Berechnung einbezogen werden (im Nenner enthalten)

5'952

33

Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen

34

KMU und NFK (die keine KMU sind), die nicht der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Information unterliegen

35

Darlehen und Kredite

384

36

davon durch Gewerbeimmobilien besicherte Darlehen

-

37

davon Gebäudesanierungskredite

-

38

Schuldverschreibungen

661

39

Eigenkapitalinstrumente

87

40

Gegenparteien aus Nicht-EU-Ländern, die der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen nicht unterliegt

41

Darlehen und Kredite

2'746

42

Schuldverschreibungen

852

43

Eigenkapitalinstrumente

54

44

Derivate

87

45

Kurzfristige Interbankenkredite

394

46

Zahlungsmittel und zahlungsmittelverwandte Vermögenswerte

479

47

Sonstige Vermögenswertkategorien (z. B. Unternehmenswert, Waren usw.)

208

48

GAR-Vermögenswerte insgesamt

9'026

39

21

-

2

7

4

3

-

0

0

0

-

0

2

2

-

0

0

2

-

0

0

0

-

0

51

22

-

2

7

49

Nicht für die GAR-Berechnung erfasste Vermögenswerte

1'609

50

Zentralstaaten und supranationale Emittenten

704

51

Risikopositionen gegenüber Zentralbanken

905

52

Handelsbuch

0

53

Gesamtaktiva

10'636

Ausserbilanzielle Risikopositionen - Unternehmen, die der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

54

Finanzgarantien

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

55

Verwaltete Vermögenswerte (Assets under management) ***

4'696

756

212

-

16

124

57

6

-

2

3

1

-

0

106

6

-

2

48

3

-

1

6

0

-

0

1'403

203

-

15

132

56

Davon Schuldverschreibungen

3'319

505

145

-

7

98

48

3

-

1

2

0

-

0

92

2

-

1

38

0

-

0

6

-

-

-

1'074

145

-

6

101

57

Davon Eigenkapitalinstrumente

1'596

251

67

-

9

26

9

3

-

1

1

0

-

0

14

3

-

1

10

3

-

1

0

0

-

0

329

58

-

9

31

1Der vorliegende Meldebogen enthält Informationen zu Darlehen und Krediten, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumenten im Anlagebuch gegenüber finanziellen Kapitalgesellschaften, nichtfinanziallen Kapitalgesellschaften (NFK), einschliesslich KMU, privaten Haushalten (einschliesslich Wohnimmobilien-, Hausrenovierungs- und lediglich Kfz-Kredite) und Gebietskörperschaften/Kommunen (Wohnraumfinanzierung).

2Die folgenden Rechnungslegungskategorien von finanziellen Vermögenswerten sind zu berücksichtigen: Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte, erfolgsneutral zum bei zulegenden Zeitwert über das sonstige Ergebnis bewertete finanzielle Vermögenswerte, Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen, erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte, und nicht zu Handelszwecke gehaltene finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden müssen; sowie Immobiliensicherheiten, die von Kreditinstituten durch Inbesitznahme im Austausch gegen den Erlass von Schulden erlangt werden.

3Banken mit einer Nicht-EU-Tochtergesellschaft sollten diese Informationen separat für Risikopositionen gegenüber Nicht-EU-Gegenparteien bereitstellen. Für Nicht-EU-Risikopositionen bestehen zwar zusätzliche Herausforderungen aufgrund fehlender gemeinsamer Offenlegungsanforderungen- und methoden, da die EU-Taxonomie und die Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen nur auf EU-Ebene gelten, aber angesichts der Relevanz dieser Risikopositionen für Kreditinstitute mir Nicht-EU-Tochtergesellschaften sollten diese Institute eine separate GAR für Nicht-EU-Risikopositionen offenlegen, und zwar nach bestem Bemühungen in Form von Schätzungen und Bandbreiten, unter Verwendung von Näherungswerten und unter Erläuterung der Annahme, Vorbehalte und Einschätzungen.

4Für Kfz-Kredite beziehen Kreditinstitute nur solche Risikopositionen ein, die nach dem Zeitpunkt der Anwendung der Offenlegung gewährt werden.

*Aktuell werden die Hypotheken nach EU-Taxonomie-Alignment aufgrund nicht vorhandener Daten nicht untersucht.

**Aktuell werden diese Hypothekarforderungen aufgrund nicht vorhandener Daten vernachlässigt.

***Es findet noch keine Überprüfung nach Verwendung der Erlöse statt.

ag

ah

ai

aj

ak

al

am

an

ao

ap

aq

ar

as

at

au

av

aw

ax

ay

az

ba

bb

bc

bd

be

bf

bg

bh

bi

bj

bk

Mio. CHF

31.12.2023

Gesamt (brutto)-buchwert

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehaltene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechenbar sind

3'044

4

18

-

0

5

-

0

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

54

21

-

0

5

2

Finanzunternehmen

105

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

3

-

-

-

-

3

Kreditinstitute

84

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

2

-

-

-

-

4

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

84

-

-

-

-

-

-

-

2

-

-

-

6

Eigenkapitalinstrumente

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

21

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1

-

-

-

-

8

davon Wertpapierfirmen

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

9

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

11

Eigenkapitalinstrumente

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

12

davon Verwaltungsgesellschaften

21

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1

-

-

-

-

13

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

12

-

-

-

-

-

-

-

1

-

-

-

15

Eigenkapitalinstrumente

9

-

-

-

-

-

-

-

1

-

-

-

16

davon Versicherungsunternehmen

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

17

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

19

Eigenkapitalinstrumente

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

20

Nicht-Finanzunternehmen

265

4

18

-

0

5

-

0

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

51

21

-

0

5

21

Darlehen und Kredite

57

6

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

173

4

16

0

3

-

0

0

36

18

0

3

23

Eigenkapitalinstrumente

36

-

2

0

1

-

0

-

10

2

0

1

24

Private Haushalte

2'674

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite*

1'603

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

26

davon Gebäudesanierungskredite**

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

27

davon Kfz-Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

29

Wohnraumfinanzierung

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

32

Vermögenswerte, die nicht in den Zähler für die GAR-Berechnung einbezogen werden (im Nenner enthalten)

6'161

33

Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen

4'559

34

KMU und NFK (die keine KMU sind), die nicht der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Information unterliegen

1'194

35

Darlehen und Kredite

382

36

davon durch Gewerbeimmobilien besicherte Darlehen

-

37

davon Gebäudesanierungskredite

-

38

Schuldverschreibungen

743

39

Eigenkapitalinstrumente

69

40

Gegenparteien aus Nicht-EU-Ländern, die der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen nicht unterliegt

3'364

41

Darlehen und Kredite

2'386

42

Schuldverschreibungen

914

43

Eigenkapitalinstrumente

65

44

Derivate

42

45

Kurzfristige Interbankenkredite

772

46

Zahlungsmittel und zahlungsmittelverwandte Vermögenswerte

562

47

Sonstige Vermögenswertkategorien (z. B. Unternehmenswert, Waren usw.)

227

48

GAR-Vermögenswerte insgesamt

9'205

4

18

-

0

5

-

0

-

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

54

21

-

0

5

49

Nicht für die GAR-Berechnung erfasste Vermögenswerte

2'245

50

Zentralstaaten und supranationale Emittenten

634

51

Risikopositionen gegenüber Zentralbanken

1'611

52

Handelsbuch

0

53

Gesamtaktiva

11'450

Ausserbilanzielle Risikopositionen - Unternehmen, die der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

54

Finanzgarantien

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

55

Verwaltete Vermögenswerte (Assets under management) ***

24'890

41

184

184

6

98

0

4

4

1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

844

204

204

7

104

56

Davon Schuldverschreibungen

16'078

29

146

146

5

85

0

3

3

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

659

156

156

5

88

57

Davon Eigenkapitalinstrumente

8'811

12

38

38

2

13

-

2

2

0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

184

48

48

2

17

1Der vorliegende Meldebogen enthält Informationen zu Darlehen und Krediten, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumenten im Anlagebuch gegenüber finanziellen Kapitalgesellschaften, nichtfinanziallen Kapitalgesellschaften (NFK), einschliesslich KMU, privaten Haushalten (einschliesslich Wohnimmobilien-, Hausrenovierungs- und lediglich Kfz-Kredite) und Gebietskörperschaften/Kommunen (Wohnraumfinanzierung).

2Die folgenden Rechnungslegungskategorien von finanziellen Vermögenswerten sind zu berücksichtigen: Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte, erfolgsneutral zum bei zulegenden Zeitwert über das sonstige Ergebnis bewertete finanzielle Vermögenswerte, Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen, erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte, und nicht zu Handelszwecke gehaltene finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden müssen; sowie Immobiliensicherheiten, die von Kreditinstituten durch Inbesitznahme im Austausch gegen den Erlass von Schulden erlangt werden.

3Banken mit einer Nicht-EU-Tochtergesellschaft sollten diese Informationen separat für Risikopositionen gegenüber Nicht-EU-Gegenparteien bereitstellen. Für Nicht-EU-Risikopositionen bestehen zwar zusätzliche Herausforderungen aufgrund fehlender gemeinsamer Offenlegungsanforderungen- und methoden, da die EU-Taxonomie und die Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen nur auf EU-Ebene gelten, aber angesichts der Relevanz dieser Risikopositionen für Kreditinstitute mir Nicht-EU-Tochtergesellschaften sollten diese Institute eine separate GAR für Nicht-EU-Risikopositionen offenlegen, und zwar nach bestem Bemühungen in Form von Schätzungen und Bandbreiten, unter Verwendung von Näherungswerten und unter Erläuterung der Annahme, Vorbehalte und Einschätzungen.

4Für Kfz-Kredite beziehen Kreditinstitute nur solche Risikopositionen ein, die nach dem Zeitpunkt der Anwendung der Offenlegung gewährt werden.

*Aktuell werden die Hypotheken nach EU-Taxonomie-Alignment aufgrund nicht vorhandener Daten nicht untersucht.

**Aktuell werden diese Hypothekarforderungen aufgrund nicht vorhandener Daten vernachlässigt.

***Es findet noch keine Überprüfung nach Verwendung der Erlöse statt.

1 Vermögenswerte für die Berechnung der GAR (basierend auf CAPEX)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

af

Mio. CHF

31.12.2024

Gesamt (brutto)-buchwert

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehaltene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechenbar sind

3'074

64

40

0

2

17

3

2

0

1

0

1

0

1

1

2

0

1

0

2

0

1

0

1

0

1

81

41

0

2

17

2

Finanzunternehmen

69

8

2

0

0

1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

8

2

0

0

1

3

Kreditinstitute

44

6

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

6

0

0

0

0

4

Darlehen und Kredite

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

40

6

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

6

0

0

0

0

6

Eigenkapitalinstrumente

4

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

24

2

2

0

0

1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

2

0

0

1

8

davon Wertpapierfirmen

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

9

Darlehen und Kredite

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

11

Eigenkapitalinstrumente

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

12

davon Verwaltungsgesellschaften

24

2

2

0

0

1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

2

0

0

1

13

Darlehen und Kredite

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

14

2

1

0

0

1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

1

0

0

1

15

Eigenkapitalinstrumente

10

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

16

davon Versicherungsunternehmen

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

17

Darlehen und Kredite

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

19

Eigenkapitalinstrumente

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

20

Nicht-Finanzunternehmen

219

56

39

0

2

16

3

2

0

1

0

1

0

1

1

2

0

1

0

2

0

1

0

1

0

1

73

40

0

2

17

21

Darlehen und Kredite

33

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

148

46

30

0

1

13

2

2

0

1

0

1

0

1

1

2

0

1

0

2

0

1

0

1

0

1

59

31

0

1

13

23

Eigenkapitalinstrumente

37

10

8

0

0

3

1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

14

8

0

0

3

24

Private Haushalte

2'787

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite*

1'675

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

26

davon Gebäudesanierungskredite**

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

27

davon Kfz-Kredite

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

29

Wohnraumfinanzierung

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

32

Vermögenswerte, die nicht in den Zähler für die GAR-Berechnung einbezogen werden (im Nenner enthalten)

5'952

33

Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen

34

KMU und NFK (die keine KMU sind), die nicht der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Information unterliegen

35

Darlehen und Kredite

384

36

davon durch Gewerbeimmobilien besicherte Darlehen

37

davon Gebäudesanierungskredite

38

Schuldverschreibungen

661

39

Eigenkapitalinstrumente

87

40

Gegenparteien aus Nicht-EU-Ländern, die der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen nicht unterliegt

41

Darlehen und Kredite

2'746

42

Schuldverschreibungen

852

43

Eigenkapitalinstrumente

54

44

Derivate

87

45

Kurzfristige Interbankenkredite

394

46

Zahlungsmittel und zahlungsmittelverwandte Vermögenswerte

479

47

Sonstige Vermögenswertkategorien (z. B. Unternehmenswert, Waren usw.)

208

48

GAR-Vermögenswerte insgesamt

9'026

64

40

0

2

17

3

2

0

1

0

1

0

1

1

2

0

1

0

2

0

1

0

1

0

1

81

41

0

2

17

49

Nicht für die GAR-Berechnung erfasste Vermögenswerte

1'609

50

Zentralstaaten und supranationale Emittenten

704

51

Risikopositionen gegenüber Zentralbanken

905

52

Handelsbuch

0

53

Gesamtaktiva

10'636

Ausserbilanzielle Risikopositionen - Unternehmen, die der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

54

Finanzgarantien

55

Verwaltete Vermögenswerte (Assets under management)***

4'696

967

378

0

26

183

75

10

0

5

5

2

0

1

76

3

0

2

38

2

0

2

1

2

0

1

1'517

396

0

27

192

56

Davon Schuldverschreibungen

3'319

665

268

0

15

132

62

5

0

2

3

0

0

0

67

1

0

0

32

0

0

0

1

1

0

0

1'135

280

0

15

135

57

Davon Eigenkapitalinstrumente

1'596

302

110

0

12

51

13

5

0

3

2

2

0

1

9

2

0

2

6

2

0

2

0

1

0

1

381

116

0

12

57

1Der vorliegende Meldebogen enthält Informationen zu Darlehen und Krediten, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumenten im Anlagebuch gegenüber finanziellen Kapitalgesellschaften, nichtfinanziallen Kapitalgesellschaften (NFK), einschliesslich KMU, privaten Haushalten (einschliesslich Wohnimmobilien-, Hausrenovierungs- und lediglich Kfz-Kredite) und Gebietskörperschaften/Kommunen (Wohnraumfinanzierung).

2Die folgenden Rechnungslegungskategorien von finanziellen Vermögenswerten sind zu berücksichtigen: Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte, erfolgsneutral zum bei zulegenden Zeitwert über das sonstige Ergebnis bewertete finanzielle Vermögenswerte, Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen, erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte, und nicht zu Handelszwecke gehaltene finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden müssen; sowie Immobiliensicherheiten, die von Kreditinstituten durch Inbesitznahme im Austausch gegen den Erlass von Schulden erlangt werden.

3Banken mit einer Nicht-EU-Tochtergesellschaft sollten diese Informationen separat für Risikopositionen gegenüber Nicht-EU-Gegenparteien bereitstellen. Für Nicht-EU-Risikopositionen bestehen zwar zusätzliche Herausforderungen aufgrund fehlender gemeinsamer Offenlegungsanforderungen- und methoden, da die EU-Taxonomie und die Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen nur auf EU-Ebene gelten, aber angesichts der Relevanz dieser Risikopositionen für Kreditinstitute mir Nicht-EU-Tochtergesellschaften sollten diese Institute eine separate GAR für Nicht-EU-Risikopositionen offenlegen, und zwar nach bestem Bemühungen in Form von Schätzungen und Bandbreiten, unter Verwendung von Näherungswerten und unter Erläuterung der Annahme, Vorbehalte und Einschätzungen.

4Für Kfz-Kredite beziehen Kreditinstitute nur solche Risikopositionen ein, die nach dem Zeitpunkt der Anwendung der Offenlegung gewährt werden.

*Aktuell werden die Hypotheken nach EU-Taxonomie-Alignment aufgrund nicht vorhandener Daten nicht untersucht.

**Aktuell werden diese Hypothekarforderungen aufgrund nicht vorhandener Daten vernachlässigt.

***Es findet noch keine Überprüfung nach Verwendung der Erlöse statt.

ag

ah

ai

aj

ak

al

am

an

ao

ap

aq

ar

as

at

au

av

aw

ax

ay

az

ba

bb

bc

bd

be

bf

bg

bh

bi

bj

bk

Mio. CHF

31.12.2023

Gesamt (brutto)-buchwert

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon in taxonomierelevanten Sektoren (taxonomiefähig)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon ökologisch nachhaltig (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehaltene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechenbar sind

3'044

5

39

0

1

13

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

90

44

0

1

13

2

Finanzunternehmen

105.1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

3.0

-

-

-

-

3

Kreditinstitute

84.2

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1.6

-

-

-

-

4

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

84.2

-

-

-

-

-

-

-

1.6

-

-

-

6

Eigenkapitalinstrumente

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

20.9

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1.4

-

-

-

-

8

davon Wertpapierfirmen

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

9

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

11

Eigenkapitalinstrumente

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

12

davon Verwaltungsgesellschaften

20.9

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1.4

-

-

-

-

13

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

12.3

-

-

-

-

-

-

-

0.6

-

-

-

15

Eigenkapitalinstrumente

8.6

-

-

-

-

-

-

-

0.8

-

-

-

16

davon Versicherungsunternehmen

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

17

Darlehen und Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

19

Eigenkapitalinstrumente

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

20

Nicht-Finanzunternehmen

264.9

4.9

38.9

-

0.7

13.1

-

0.0

-

0.0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

86.9

44.1

-

0.7

13.1

21

Darlehen und Kredite

56.7

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

5.3

-

-

-

-

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

172.5

4.9

32.4

0.6

9.9

-

0.0

0.0

68.0

37.5

0.6

9.9

23

Eigenkapitalinstrumente

35.7

-

6.6

0.2

3.1

-

0.0

-

13.7

6.6

0.2

3.1

24

Private Haushalte

2'674.2

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite*

1'603.4

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

26

davon Gebäudesanierungskredite**

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

27

davon Kfz-Kredite

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

29

Wohnraumfinanzierung

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

32

Vermögenswerte, die nicht in den Zähler für die GAR-Berechnung einbezogen werden (im Nenner enthalten)

6'160.9

33

Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen

4'558.76

34

KMU und NFK (die keine KMU sind), die nicht der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Information unterliegen

1'194.34

35

Darlehen und Kredite

382.36

36

davon durch Gewerbeimmobilien besicherte Darlehen

37

davon Gebäudesanierungskredite

38

Schuldverschreibungen

743.00

39

Eigenkapitalinstrumente

68.98

40

Gegenparteien aus Nicht-EU-Ländern, die der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen nicht unterliegt

3'364.42

41

Darlehen und Kredite

2'385.63

42

Schuldverschreibungen

913.76

43

Eigenkapitalinstrumente

65.02

44

Derivate

41.96

45

Kurzfristige Interbankenkredite

771.55

46

Zahlungsmittel und zahlungsmittelverwandte Vermögenswerte

561.91

47

Sonstige Vermögenswertkategorien (z. B. Unternehmenswert, Waren usw.)

226.68

48

GAR-Vermögenswerte insgesamt

9'205.15

5

39

0

1

13

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

90

44

0

1

13

49

Nicht für die GAR-Berechnung erfasste Vermögenswerte

2'244.74

50

Zentralstaaten und supranationale Emittenten

633.57

51

Risikopositionen gegenüber Zentralbanken

1'610.96

52

Handelsbuch

0.21

53

Gesamtaktiva

11'450

Ausserbilanzielle Risikopositionen - Unternehmen, die der Offenlegungspflicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

54

Finanzgarantien

-

55

Verwaltete Vermögenswerte (Assets under management)***

24'890

36

377

377

18

172

-

4

4

1

3

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1'203

402

402

19

185

56

Davon Schuldverschreibungen

16'078

29

294

294

14

140

-

2

2

1

1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

941

307

307

15

144

57

Davon Eigenkapitalinstrumente

8'811

7

83

83

4

32

-

2

2

1

1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

262

95

95

5

41

1Der vorliegende Meldebogen enthält Informationen zu Darlehen und Krediten, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumenten im Anlagebuch gegenüber finanziellen Kapitalgesellschaften, nichtfinanziallen Kapitalgesellschaften (NFK), einschliesslich KMU, privaten Haushalten (einschliesslich Wohnimmobilien-, Hausrenovierungs- und lediglich Kfz-Kredite) und Gebietskörperschaften/Kommunen (Wohnraumfinanzierung).

2Die folgenden Rechnungslegungskategorien von finanziellen Vermögenswerten sind zu berücksichtigen: Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte, erfolgsneutral zum bei zulegenden Zeitwert über das sonstige Ergebnis bewertete finanzielle Vermögenswerte, Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen, erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte, und nicht zu Handelszwecke gehaltene finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden müssen; sowie Immobiliensicherheiten, die von Kreditinstituten durch Inbesitznahme im Austausch gegen den Erlass von Schulden erlangt werden.

3Banken mit einer Nicht-EU-Tochtergesellschaft sollten diese Informationen separat für Risikopositionen gegenüber Nicht-EU-Gegenparteien bereitstellen. Für Nicht-EU-Risikopositionen bestehen zwar zusätzliche Herausforderungen aufgrund fehlender gemeinsamer Offenlegungsanforderungen- und methoden, da die EU-Taxonomie und die Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen nur auf EU-Ebene gelten, aber angesichts der Relevanz dieser Risikopositionen für Kreditinstitute mir Nicht-EU-Tochtergesellschaften sollten diese Institute eine separate GAR für Nicht-EU-Risikopositionen offenlegen, und zwar nach bestem Bemühungen in Form von Schätzungen und Bandbreiten, unter Verwendung von Näherungswerten und unter Erläuterung der Annahme, Vorbehalte und Einschätzungen.

4Für Kfz-Kredite beziehen Kreditinstitute nur solche Risikopositionen ein, die nach dem Zeitpunkt der Anwendung der Offenlegung gewährt werden.

*Aktuell werden die Hypotheken nach EU-Taxonomie-Alignment aufgrund nicht vorhandener Daten nicht untersucht.

**Aktuell werden diese Hypothekarforderungen aufgrund nicht vorhandener Daten vernachlässigt.

***Es findet noch keine Überprüfung nach Verwendung der Erlöse statt.

2 GAR Sektorinformationen (basierend auf Umsatz)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

y

z

aa

ab

Aufschlüsselung nach Sektoren - NACE 4 Stellen Ebene (Code und Bezeichnung)

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig (CCM)

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig (CCM)

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig (CCA)

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig (CCA)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (WTR)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (WTR)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (CE)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (CE)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (PPC)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (PPC)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (BIO)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (BIO)

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig ((CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO))

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig ((CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO))

1

10.51

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

2

10.91

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

3

11.01

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

4

11.05

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

5

15.20

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

6

19.20

10.9

0.9

-

-

10.9

-

-

-

10.9

-

-

-

10.9

-

-

-

10.9

-

-

-

10.9

-

-

-

10.9

0.9

-

-

7

20.14

1.9

0.0

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.0

-

-

8

20.30

7.6

0.1

-

-

7.6

-

-

-

7.6

-

-

-

7.6

-

-

-

7.6

-

-

-

7.6

-

-

-

7.6

0.1

-

-

9

20.42

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

10

20.52

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

11

20.59

3.8

0.1

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

0.1

-

-

12

22.11

1.9

0.3

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.3

-

-

13

26.30

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

14

27.90

2.5

0.4

-

-

2.5

-

-

-

2.5

-

-

-

2.5

-

-

-

2.5

-

-

-

2.5

-

-

-

2.5

0.4

-

-

15

28.92

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

16

29.10

1.9

0.3

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.3

-

-

17

35.11

22.3

7.8

-

-

22.3

0.1

-

-

22.3

-

-

-

22.3

-

-

-

22.3

-

-

-

22.3

-

-

-

22.3

7.8

-

-

18

35.12

2.9

1.2

-

-

2.9

-

-

-

2.9

-

-

-

2.9

-

-

-

2.9

-

-

-

2.9

-

-

-

2.9

1.2

-

-

19

35.13

5.8

1.1

-

-

5.8

-

-

-

5.8

-

-

-

5.8

-

-

-

5.8

-

-

-

5.8

-

-

-

5.8

1.1

-

-

20

35.22

1.5

0.0

-

-

1.5

-

-

-

1.5

-

-

-

1.5

-

-

-

1.5

-

-

-

1.5

-

-

-

1.5

0.0

-

-

21

37.00

1.9

0.6

-

-

1.9

0.0

-

-

1.9

0.0

-

-

1.9

0.0

-

-

1.9

0.1

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.8

-

-

22

42.11

6.3

0.9

-

-

6.3

0.0

-

-

6.3

-

-

-

6.3

-

-

-

6.3

-

-

-

6.3

-

-

-

6.3

0.9

-

-

23

46.71

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

24

46.73

3.8

0.6

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

0.6

-

-

25

47.11

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

26

47.71

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

27

49.31

4.7

2.4

-

-

4.7

2.4

-

-

4.7

0.2

-

-

4.7

2.4

-

-

4.7

2.4

-

-

4.7

0.2

-

-

4.7

2.4

-

-

28

49.50

1.9

0.5

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.5

-

-

29

52.21

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

30

53.10

7.5

2.8

-

-

7.5

0.0

-

-

7.5

-

-

-

7.5

0.0

-

-

7.5

-

-

-

7.5

-

-

-

7.5

2.8

-

-

31

53.20

1.9

0.3

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.3

-

-

32

58.29

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

33

61.10

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

34

61.20

13.7

0.0

-

-

13.7

0.2

-

-

13.7

-

-

-

13.7

-

-

-

13.7

-

-

-

13.7

-

-

-

13.7

0.2

-

-

35

61.30

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

36

68.20

1.9

0.4

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.4

-

-

37

73.11

1.9

-

-

-

1.9

0.0

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.0

-

-

38

73.12

1.9

-

-

-

1.9

0.0

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.0

-

-

39

80.10

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

40

80.20

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

41

86.90

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1Die Kreditinstitute legen in dem vorliegenden Meldebogen Informationen über Risikopositionen im Anlagebuch gegenüber den von der Taxonomie erfassten Sektoren (NACE-Sektor, 4 Ebenen) offen, wobei sie die einschlägigen NACE-Codes gemäss der Haupttätigkeiten der Gegenpartei verwenden.

2Bei der Sektor-Einstufung einer Gegenpartei ist ausschliesslich die unmittelbare Gegenpartei zugrunde zu legen. Bei Risikopositionen, die von mehreren Schuldnern gemeinsam eingegangen werden, erfolgt die Einstufung anhand der Merkmale des bei der Gewährung der Risikopositionen für das Institut massgeblicheren oder stärker ausschlaggebenden Schuldners. Die Zuordnung von gemeinsam eingegangenen Risikopositionen gemäss NACE-Codes nicht sich nach den Merkmalen des relevantere oder entscheidenderen Schuldners. Die Institute legen die Informationen zu den NACE-Codes gemäss der im Meldebogen geforderten Aufschlüsselungsebenen offen.

2 GAR Sektorinformationen (basierend auf CAPEX)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

y

z

aa

ab

Aufschlüsselung nach Sektoren - NACE 4 Stellen Ebene (Code und Bezeichnung)

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (unterliegen der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen)

KMU und andere NFK, die nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

[Brutto] buchwert

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig (CCM)

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig (CCM)

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig (CCA)

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig (CCA)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (WTR)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (WTR)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (CE)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (CE)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (PPC)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (PPC)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (BIO)

Mio. EUR

Davon ökologisch nachhaltig (BIO)

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig ((CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO))

Mio. CHF

Davon ökologisch nachhaltig ((CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO))

1

10.51

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

2

10.91

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

3

11.01

7.4

0.4

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

0.4

-

-

4

11.05

1.9

0.0

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.0

-

-

5

15.20

4.7

0.0

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

-

-

-

4.7

0.0

-

-

6

19.20

10.9

3.6

-

-

10.9

-

-

-

10.9

-

-

-

10.9

-

-

-

10.9

-

-

-

10.9

-

-

-

10.9

3.6

-

-

7

20.14

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

8

20.30

7.6

0.3

-

-

7.6

-

-

-

7.6

-

-

-

7.6

-

-

-

7.6

-

-

-

7.6

-

-

-

7.6

0.3

-

-

9

20.42

6.6

0.3

-

-

6.6

0.3

-

-

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

6.6

-

-

-

6.6

0.3

-

-

10

20.52

7.4

0.1

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

-

-

-

7.4

0.1

-

-

11

20.59

3.8

0.0

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

0.0

-

-

12

22.11

1.9

0.4

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.4

-

-

13

26.30

1.9

0.1

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.1

-

-

14

27.90

2.5

0.3

-

-

2.5

-

-

-

2.5

-

-

-

2.5

-

-

-

2.5

-

-

-

2.5

-

-

-

2.5

0.3

-

-

15

28.92

2.8

0.0

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

0.0

-

-

16

29.10

1.9

0.5

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.5

-

-

17

35.11

22.3

16.2

-

-

22.3

0.1

-

-

22.3

-

-

-

22.3

-

-

-

22.3

-

-

-

22.3

-

-

-

22.3

16.3

-

-

18

35.12

2.9

2.5

-

-

2.9

-

-

-

2.9

-

-

-

2.9

-

-

-

2.9

-

-

-

2.9

-

-

-

2.9

2.5

-

-

19

35.13

5.8

4.1

-

-

5.8

-

-

-

5.8

-

-

-

5.8

-

-

-

5.8

-

-

-

5.8

-

-

-

5.8

4.1

-

-

20

35.22

1.5

0.2

-

-

1.5

-

-

-

1.5

-

-

-

1.5

-

-

-

1.5

-

-

-

1.5

-

-

-

1.5

0.2

-

-

21

37.00

1.9

0.1

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.0

-

-

1.9

0.0

-

-

1.9

0.0

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.8

-

-

22

42.11

6.3

0.9

-

-

6.3

-

-

-

6.3

-

-

-

6.3

-

-

-

6.3

-

-

-

6.3

-

-

-

6.3

0.9

-

-

23

46.71

8.2

0.1

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

-

-

-

8.2

0.1

-

-

24

46.73

3.8

0.8

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

-

-

-

3.8

0.8

-

-

25

47.11

1.9

0.1

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.1

-

-

26

47.71

2.8

0.4

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

0.4

-

-

27

49.31

4.7

1.7

-

-

4.7

1.7

-

-

4.7

1.3

-

-

4.7

1.7

-

-

4.7

1.7

-

-

4.7

1.3

-

-

4.7

1.7

-

-

28

49.50

1.9

0.5

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.5

-

-

29

52.21

7.8

0.3

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

-

-

-

7.8

0.3

-

-

30

53.10

7.5

3.5

-

-

7.5

0.1

-

-

7.5

-

-

-

7.5

0.0

-

-

7.5

-

-

-

7.5

-

-

-

7.5

3.5

-

-

31

53.20

1.9

0.6

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.6

-

-

32

58.29

0.9

0.0

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

-

-

-

0.9

0.0

-

-

33

61.10

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

34

61.20

13.7

0.0

-

-

13.7

0.0

-

-

13.7

-

-

-

13.7

-

-

-

13.7

-

-

-

13.7

-

-

-

13.7

0.1

-

-

35

61.30

6.9

0.0

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

-

-

-

6.9

0.0

-

-

36

68.20

1.9

0.5

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

0.5

-

-

37

73.11

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

38

73.12

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

39

80.10

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

40

80.20

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

2.8

-

-

-

41

86.90

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1.9

-

-

-

1Die Kreditinstitute legen in dem vorliegenden Meldebogen Informationen über Risikopositionen im Anlagebuch gegenüber den von der Taxonomie erfassten Sektoren (NACE-Sektor, 4 Ebenen) offen, wobei sie die einschlägigen NACE-Codes gemäss der Haupttätigkeiten der Gegenpartei verwenden.

2Bei der Sektor-Einstufung einer Gegenpartei ist ausschliesslich die unmittelbare Gegenpartei zugrunde zu legen. Bei Risikopositionen, die von mehreren Schuldnern gemeinsam eingegangen werden, erfolgt die Einstufung anhand der Merkmale des bei der Gewährung der Risikopositionen für das Institut massgeblicheren oder stärker ausschlaggebenden Schuldners. Die Zuordnung von gemeinsam eingegangenen Risikopositionen gemäss NACE-Codes nicht sich nach den Merkmalen des relevantere oder entscheidenderen Schuldners. Die Institute legen die Informationen zu den NACE-Codes gemäss der im Meldebogen geforderten Aufschlüsselungsebenen offen.

3. GAR KPI-Bestand (basierend auf Umsatz)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

af

% (im Vergleich zu den gesamten erfassten Vermögenswerten im Nenner)

31.12.2024

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermö­gens­werte

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehatene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechanbar sind

1.3 %

0.7 %

0.0 %

0.1 %

0.2 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.7 %

0.7 %

0.0 %

0.1 %

0.2 %

34.1 %

2

Finanzunternehmen

11.1 %

1.2 %

0.0 %

0.5 %

0.4 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

9.8 %

1.2 %

0.0 %

0.3 %

0.3 %

0.8 %

3

Kreditinstitute

14.0 %

0.3 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

14.0 %

0.3 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.5 %

4

Darlehen und Kredite

0.00 %

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

15.5 %

0.3 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

15.5 %

0.3 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.4 %

6

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

5.8 %

2.9 %

0.0 %

1.0 %

1.2 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

2.1 %

3.0 %

0.0 %

0.6 %

1.0 %

0.3 %

8

davon Wertpapierfirmen

0.0 %

9

Darlehen und Kredite

0.0 %

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

11

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

12

davon Verwaltungsgesellschaften

5.8 %

2.9 %

0.0 %

1.0 %

1.2 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

2.1 %

3.0 %

0.0 %

0.6 %

1.0 %

0.3 %

13

Darlehen und Kredite

0.0 %

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

10.1 %

4.1 %

0.0 %

1.3 %

1.9 %

0.2 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

3.7 %

4.3 %

0.0 %

1.1 %

1.5 %

0.2 %

15

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

1.2 %

0.7 %

0.3 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

0.1 %

16

davon Versicherungsunternehmen

0.0 %

17

Darlehen und Kredite

0.0 %

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

19

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

20

Nicht-Finanzunternehmen

14.3 %

9.4 %

0.0 %

0.9 %

3.1 %

1.9 %

1.2 %

0.0 %

0.2 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.9 %

1.1 %

0.0 %

0.1 %

0.1 %

1.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

20.1 %

9.6 %

0.0 %

0.9 %

3.2 %

2.4 %

21

Darlehen und Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.4 %

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

17.0 %

11.7 %

0.0 %

1.3 %

3.3 %

1.4 %

1.7 %

0.0 %

0.3 %

0.2 %

0.2 %

0.0 %

0.2 %

1.2 %

1.6 %

0.0 %

0.2 %

0.1 %

1.6 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.2 %

23.4 %

11.9 %

0.0 %

1.3 %

3.4 %

1.6 %

23

Eigenkapitalinstrumente

16.2 %

8.7 %

0.1 %

5.1 %

5.3 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

5.2 %

0.4 %

24

Private Haushalte

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

30.9 %

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

18.6 %

26

davon Gebäudesanierungskredite

0.0 %

27

davon Kfz-Kredite

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

29

Wohnraumfinanzierung

0.0 %

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

0.0 %

32

GAR- Vermögenswerte insgesamt

0.4 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.6 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

100.0 %

ag

ah

ai

aj

ak

al

am

an

ao

ap

aq

ar

as

at

au

av

aw

ax

ay

az

ba

bb

bc

bd

be

bf

bg

bh

bi

bj

bk

% (im Vergleich zu den gesamten erfassten Vermögenswerten im Nenner)

31.12.2023

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermö­gens­werte

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehatene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechanbar sind

0.1 %

0.6 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.8 %

0.7 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

33.1 %

2

Finanzunternehmen

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

2.8 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.1 %

3

Kreditinstitute

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.9 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.9 %

4

Darlehen und Kredite

0.0 %

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.9 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.9 %

6

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

6.4 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

8

davon Wertpapierfirmen

0.0 %

9

Darlehen und Kredite

0.0 %

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

11

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

12

davon Verwaltungsgesellschaften

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

6.4 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

13

Darlehen und Kredite

0.0 %

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

4.2 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

15

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

9.6 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

16

davon Versicherungsunternehmen

0.0 %

17

Darlehen und Kredite

0.0 %

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

19

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

20

Nicht-Finanzunternehmen

1.4 %

6.7 %

0.0 %

0.0 %

1.7 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

19.3 %

7.8 %

0.0 %

0.0 %

1.7 %

2.9 %

21

Darlehen und Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

10.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.6 %

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

2.1 %

9.0 %

0.0 %

0.0 %

1.9 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

20.7 %

10.6 %

0.0 %

0.0 %

1.9 %

1.9 %

23

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

6.3 %

0.2 %

3.6 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

27.3 %

6.4 %

0.2 %

3.6 %

0.4 %

24

Private Haushalte

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

29.1 %

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

17.4 %

26

davon Gebäudesanierungskredite

0.0 %

27

davon Kfz-Kredite

0.0 %

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

29

Wohnraumfinanzierung

0.0 %

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

0.0 %

32

GAR- Vermögenswerte insgesamt

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.6 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

100.0 %

3. GAR KPI-Bestand (basierend auf CAPEX)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

af

% (im Vergleich zu den gesamten erfassten Vermögenswerten im Nenner)

31.12.2024

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehatene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechanbar sind

2.1 %

1.3 %

0.0 %

0.1 %

0.6 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

2.6 %

1.3 %

0.0 %

0.1 %

0.6 %

34.1 %

2

Finanzunternehmen

12.3 %

2.5 %

0.0 %

0.3 %

1.4 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

11.0 %

2.5 %

0.0 %

0.3 %

1.1 %

0.8 %

3

Kreditinstitute

14.3 %

0.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

14.3 %

0.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.5 %

4

Darlehen und Kredite

0.0 %

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

15.8 %

0.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

15.8 %

0.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.4 %

6

Eigenkapitalinstrumente

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

8.7 %

6.3 %

0.0 %

0.9 %

4.0 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

4.9 %

6.4 %

0.0 %

0.9 %

3.2 %

0.3 %

8

davon Wertpapierfirmen

0.0 %

9

Darlehen und Kredite

0.0 %

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

11

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

12

davon Verwaltungsgesellschaften

8.7 %

6.3 %

0.0 %

0.9 %

4.0 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

4.9 %

6.4 %

0.0 %

0.9 %

3.2 %

0.3 %

13

Darlehen und Kredite

0.0 %

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

15.1 %

9.8 %

0.0 %

1.5 %

6.7 %

0.2 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

8.5 %

9.9 %

0.0 %

1.5 %

5.3 %

0.2 %

15

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

1.7 %

0.1 %

0.4 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

0.1 %

16

davon Versicherungsunternehmen

0.0 %

17

Darlehen und Kredite

0.0 %

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

19

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

20

Nicht-Finanzunternehmen

25.4 %

17.7 %

0.0 %

0.8 %

7.5 %

1.4 %

1.0 %

0.0 %

0.6 %

0.2 %

0.6 %

0.0 %

0.6 %

0.4 %

0.8 %

0.0 %

0.6 %

0.1 %

0.8 %

0.0 %

0.6 %

0.1 %

0.6 %

0.0 %

0.6 %

33.5 %

18.2 %

0.0 %

0.8 %

7.6 %

2.4 %

21

Darlehen und Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.4 %

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

31.0 %

20.5 %

0.0 %

0.9 %

8.9 %

1.3 %

1.5 %

0.0 %

0.9 %

0.3 %

0.9 %

0.0 %

0.9 %

0.6 %

1.2 %

0.0 %

0.9 %

0.1 %

1.2 %

0.0 %

0.9 %

0.1 %

0.9 %

0.0 %

0.9 %

39.8 %

21.1 %

0.0 %

0.9 %

8.9 %

1.6 %

23

Eigenkapitalinstrumente

26.0 %

22.5 %

1.2 %

8.8 %

2.7 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.2 %

8.8 %

0.4 %

24

Private Haushalte

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

30.9 %

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

18.6 %

26

davon Gebäudesanierungskredite

0.0 %

27

davon Kfz-Kredite

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

29

Wohnraumfinanzierung

0.0 %

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

0.0 %

32

GAR- Vermögenswerte insgesamt

0.7 %

0.4 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.9 %

0.5 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

100.0 %

ag

ah

ai

aj

ak

al

am

an

ao

ap

aq

ar

as

at

au

av

aw

ax

ay

az

ba

bb

bc

bd

be

bf

bg

bh

bi

bj

bk

% (im Vergleich zu den gesamten erfassten Vermögenswerten im Nenner)

31.12.2023

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermö­gens­werte

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehatene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechanbar sind

0.2 %

1.3 %

0.0 %

0.0 %

0.4 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

3.0 %

1.4 %

0.0 %

0.0 %

0.4 %

33.1 %

2

Finanzunternehmen

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

2.8 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.1 %

3

Kreditinstitute

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.9 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.9 %

4

Darlehen und Kredite

0.0 %

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.9 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.9 %

6

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

6.6 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

8

davon Wertpapierfirmen

0.0 %

9

Darlehen und Kredite

0.0 %

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

11

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

12

davon Verwaltungsgesellschaften

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

6.6 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.2 %

13

Darlehen und Kredite

0.0 %

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

4.6 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

15

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

9.5 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

16

davon Versicherungsunternehmen

0.0 %

17

Darlehen und Kredite

0.0 %

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

19

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

20

Nicht-Finanzunternehmen

1.9 %

14.7 %

0.0 %

0.3 %

4.9 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

32.8 %

16.6 %

0.0 %

0.3 %

4.9 %

2.9 %

21

Darlehen und Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

9.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.6 %

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

2.9 %

18.8 %

0.0 %

0.3 %

5.8 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

39.4 %

21.7 %

0.0 %

0.3 %

5.8 %

1.9 %

23

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

18.4 %

0.5 %

8.8 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

38.3 %

18.4 %

0.5 %

8.8 %

0.4 %

24

Private Haushalte

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

29.1 %

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

17.4 %

26

davon Gebäudesanierungskredite

0.0 %

27

davon Kfz-Kredite

0.0 %

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

29

Wohnraumfinanzierung

0.0 %

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

0.0 %

32

GAR- Vermögenswerte insgesamt

0.1 %

0.4 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.0 %

0.5 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

100.0 %

4 GAR KPI-Zuflüsse (basierend auf Umsatz)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

af

% (im Vergleich zum Zufluss der gesamten taxonomiefähigen Vermögenswerte)

31.12.2024

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermö­gens­werte

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehatene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechanbar sind

118.3 %

12.2 %

0.0 %

7.3 %

8.3 %

14.0 %

8.1 %

0.0 %

0.9 %

0.8 %

0.9 %

0.0 %

0.8 %

6.4 %

8.1 %

0.0 %

0.8 %

0.4 %

8.1 %

0.0 %

0.8 %

0.0 %

0.8 %

0.0 %

0.8 %

–11.1 %

4.3 %

0.0 %

7.1 %

8.9 %

–17 %

2

Finanzunternehmen

–20.9 %

–2.2 %

0.0 %

–0.9 %

–0.8 %

–0.1 %

–0.1 %

0.0 %

–0.1 %

–0.0 %

–0.0 %

0.0 %

–0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–10.4 %

–2.3 %

0.0 %

–0.6 %

–0.7 %

20 %

3

Kreditinstitute

–15.5 %

–0.3 %

0.0 %

–0.2 %

–0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–11.6 %

–0.3 %

0.0 %

–0.2 %

–0.0 %

22 %

4

Darlehen und Kredite

0 %

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

–14.0 %

–0.3 %

0.0 %

–0.2 %

–0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–10.4 %

–0.3 %

0.0 %

–0.2 %

–0.0 %

25 %

6

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–2 %

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

40.6 %

20.3 %

0.0 %

7.3 %

8.6 %

0.8 %

0.5 %

0.0 %

0.6 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–23.9 %

20.9 %

0.0 %

4.5 %

6.7 %

–2 %

8

davon Wertpapierfirmen

0 %

9

Darlehen und Kredite

0 %

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0 %

11

Eigenkapitalinstrumente

0 %

12

davon Verwaltungsgesellschaften

40.6 %

20.3 %

0.0 %

7.3 %

8.6 %

0.8 %

0.5 %

0.0 %

0.6 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–23.9 %

20.9 %

0.0 %

4.5 %

6.7 %

–2 %

13

Darlehen und Kredite

0 %

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

83.2 %

34.0 %

0.0 %

11.0 %

15.4 %

1.6 %

1.1 %

0.0 %

0.7 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–0.1 %

35.1 %

0.0 %

9.1 %

12.3 %

–1 %

15

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

7.2 %

3.8 %

2.0 %

0.0 %

0.0 %

0.5 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–46.7 %

7.4 %

0.1 %

1.3 %

–1 %

16

davon Versicherungsunternehmen

0 %

17

Darlehen und Kredite

0 %

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0 %

19

Eigenkapitalinstrumente

0 %

20

Nicht-Finanzunternehmen

–59.8 %

–6.1 %

–4.0 %

–4.7 %

–9.0 %

–5.2 %

0.0 %

–0.5 %

–0.5 %

–0.6 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–0.5 %

–0.0 %

–0.5 %

–0.5 %

15.4 %

–1.0 %

0.0 %

–4.1 %

–5.2 %

26 %

21

Darlehen und Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

24.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

13 %

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

–89.3 %

–7.5 %

–7.7 %

–6.4 %

–8.9 %

–9.9 %

0.0 %

–1.0 %

–0.9 %

–1.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–1.0 %

–0.0 %

–1.0 %

–1.0 %

3.8 %

2.2 %

0.0 %

–7.8 %

–7.3 %

13 %

23

Eigenkapitalinstrumente

378.3 %

62.8 %

–1.2 %

38.2 %

124.5 %

–0.7 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–29.5 %

61.1 %

–0.7 %

39.6 %

–1 %

24

Private Haushalte

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–63 %

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–40 %

26

davon Gebäudesanierungskredite

0 %

27

davon Kfz-Kredite

0 %

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

0 %

29

Wohnraumfinanzierung

0 %

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

0 %

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

0 %

32

GAR- Vermögenswerte insgesamt

–19.7 %

–2.0 %

0.0 %

–1.2 %

–1.4 %

–2.3 %

–1.3 %

0.0 %

–0.1 %

–0.1 %

–0.1 %

0.0 %

–0.1 %

–1.1 %

–1.3 %

0.0 %

–0.1 %

–0.1 %

–1.4 %

0.0 %

–0.1 %

–0.0 %

–0.1 %

0.0 %

–0.1 %

1.9 %

–0.7 %

0.0 %

–1.2 %

–1.5 %

100.0 %

4 GAR KPI-Zuflüsse (basierend auf CAPEX)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

af

% (im Vergleich zum Zufluss der gesamten taxonomiefähigen Vermögenswerte)

31.12.2024

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermö­gens­werte

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

GAR - im Zähler und im Nenner erfasste Vermögenswerte

1

Nicht zu Handelszwecken gehatene Darlehen und Kredite, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente, die für die GAR-Berechnung anrechanbar sind

198.6 %

5.2 %

0.0 %

4.3 %

14.7 %

10.1 %

7.3 %

0.0 %

4.4 %

1.4 %

4.5 %

0.0 %

4.3 %

3.1 %

5.7 %

0.0 %

4.3 %

0.6 %

5.7 %

0.0 %

4.3 %

0.4 %

4.4 %

0.0 %

4.3 %

–30.9 %

–8.8 %

0.0 %

4.3 %

14.2 %

–16.6 %

2

Finanzunternehmen

–23.1 %

–4.6 %

0.0 %

–0.6 %

–2.7 %

–0.1 %

–0.1 %

0.0 %

–0.0 %

–0.0 %

–0.0 %

0.0 %

–0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–12.5 %

–4.7 %

0.0 %

–0.6 %

–2.1 %

20.4 %

3

Kreditinstitute

–15.8 %

–0.4 %

0.0 %

–0.0 %

–0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–11.8 %

–0.4 %

0.0 %

–0.0 %

–0.0 %

22.3 %

4

Darlehen und Kredite

0.0 %

5

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

–14.3 %

–0.3 %

0.0 %

–0.0 %

–0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–10.7 %

–0.3 %

0.0 %

–0.0 %

–0.0 %

24.7 %

6

Eigenkapitalinstrumente

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.4 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

–2.4 %

7

Sonstige finanzielle Kapitalgesellschaften

60.8 %

44.4 %

0.0 %

6.1 %

28.1 %

0.7 %

0.5 %

0.0 %

0.3 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.5 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–5.5 %

45.1 %

0.0 %

6.0 %

22.1 %

–1.9 %

8

davon Wertpapierfirmen

0.0 %

9

Darlehen und Kredite

0.0 %

10

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

11

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

12

davon Verwaltungsgesellschaften

60.8 %

44.4 %

0.0 %

6.1 %

28.1 %

0.7 %

0.5 %

0.0 %

0.3 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–5.5 %

45.1 %

0.0 %

6.0 %

22.1 %

–1.9 %

13

Darlehen und Kredite

0.0 %

14

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

124.6 %

80.8 %

0.0 %

12.2 %

55.0 %

1.4 %

0.7 %

0.0 %

0.7 %

0.3 %

0.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

36.9 %

81.8 %

0.0 %

11.9 %

43.9 %

–0.9 %

15

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

9.7 %

0.3 %

2.5 %

0.0 %

0.4 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–45.9 %

10.2 %

0.3 %

1.4 %

–1.0 %

16

davon Versicherungsunternehmen

0.0 %

17

Darlehen und Kredite

0.0 %

18

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

0.0 %

19

Eigenkapitalinstrumente

0.0 %

20

Nicht-Finanzunternehmen

–109.9 %

0.3 %

–2.3 %

–7.3 %

–6.5 %

–4.7 %

0.0 %

–2.8 %

–0.9 %

–2.9 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–2.8 %

–0.2 %

–2.9 %

–2.8 %

29.8 %

9.4 %

0.0 %

–2.3 %

–7.5 %

25.8 %

21

Darlehen und Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

22.4 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

13.2 %

22

Schuldverschreibungen, einschliesslich solcher, bei denen die Verwendung der Erlöse bekannt ist

–169.8 %

8.2 %

–3.3 %

–13.5 %

–8.2 %

–8.9 %

0.0 %

–5.3 %

–1.7 %

–5.5 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–5.3 %

–0.5 %

–5.5 %

–5.3 %

37.1 %

25.6 %

0.0 %

–3.3 %

–13.7 %

13.5 %

23

Eigenkapitalinstrumente

608.0 %

116.2 %

15.9 %

8.0 %

62.9 %

0.7 %

0.3 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

31.4 %

117.0 %

15.9 %

8.5 %

–0.9 %

24

Private Haushalte

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–62.8 %

25

davon durch Wohnimmobilien besicherte Kredite

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

–40.0 %

26

davon Gebäudesanierungskredite

0.0 %

27

davon Kfz-Kredite

0.0 %

28

Finanzierung lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

29

Wohnraumfinanzierung

0.0 %

30

Sonstige Finanzierungen lokaler Gebietskörperschaften

0.0 %

31

Durch Inbesitznahme erlangter Sicherheiten: Wohn- und Gewerbeimmobilien

0.0 %

GAR- Vermögenswerte insgesamt

–33.1 %

–0.9 %

0.0 %

–0.7 %

–2.4 %

–1.7 %

–1.2 %

0.0 %

–0.7 %

–0.2 %

–0.7 %

0.0 %

–0.7 %

–0.5 %

–1.0 %

0.0 %

–0.7 %

–0.1 %

–1.0 %

0.0 %

–0.7 %

–0.1 %

–0.7 %

0.0 %

–0.7 %

5.1 %

1.5 %

0.0 %

–0.7 %

–2.4 %

100.0 %

5 KPI-Bestand ausserbilanzielle Risikopositionen (basierend auf Umsatz)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

% (im Vergleich zu den gesamten anrechenbaren ausserbilanziellen Vermögenswerten)

31.12.024

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

1

Finanzgarantien (FinGAR- KPI)

2

Verwaltete Vermögenswerte (AuM KPI)

16.1 %

4.5 %

0.0 %

0.3 %

2.6 %

1.2 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

2.2 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

1.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

29.9 %

4.3 %

0.0 %

0.3 %

2.8 %

1Das Institut legt in dem vorliegenden Meldebogen die KPI für ausserbilanzielle Risikopositionen (Finanzgarantien und AuM) offen, die auf der Grundlage der im Meldebogen 1 offengelegten Daten zu den erfassten Vermögenswerten und unter Anwendung der in dem vorliegenden Meldebogen angegebenen Formeln berechnet werden.

2Die Institute duplizieren diesen Meldebogen, um die Bestands- und die Zufluss-KPI für ausserbilanzielle Risikopositionen offenzulegen.

5 KPI-Zuflüsse ausserbilanzielle Risikopositionen (basierend auf Umsatz)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

% (im Vergleich zu den gesamten anrechenbaren ausserbilanziellen Vermögenswerten)

31.12.024

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

1

Finanzgarantien (FinGAR- KPI)

2

Verwaltete Vermögenswerte (AuM KPI)*

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1Das Institut legt in dem vorliegenden Meldebogen die KPI für ausserbilanzielle Risikopositionen (Finanzgarantien und AuM) offen, die auf der Grundlage der im Meldebogen 1 offengelegten Daten zu den erfassten Vermögenswerten und unter Anwendung der in dem vorliegenden Meldebogen angegebenen Formeln berechnet werden.

2Die Institute duplizieren diesen Meldebogen, um die Bestands- und die Zufluss-KPI für ausserbilanzielle Risikopositionen offenzulegen.

*Per 31.12.2024 ist der Ausweis aufgrund nicht vorhandener Daten nicht möglich.

5 KPI-Bestand ausserbilanzielle Risikopositionen (basierend auf CAPEX)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

% (im Vergleich zu den gesamten anrechenbaren ausserbilanziellen Vermögenswerten)

31.12.2024

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

1

Finanzgarantien (FinGAR- KPI)

2

Verwaltete Vermögenswerte (AuM KPI)

20.6 %

8.0 %

0.0 %

0.6 %

3.9 %

1.6 %

0.2 %

0.0 %

0.1 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1.6 %

0.1 %

0.0 %

0.0 %

0.8 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

32.3 %

8.4 %

0.0 %

0.6 %

4.1 %

1Das Institut legt in dem vorliegenden Meldebogen die KPI für ausserbilanzielle Risikopositionen (Finanzgarantien und AuM) offen, die auf der Grundlage der im Meldebogen 1 offengelegten Daten zu den erfassten Vermögenswerten und unter Anwendung der in dem vorliegenden Meldebogen angegebenen Formeln berechnet werden.

2Die Institute duplizieren diesen Meldebogen, um die Bestands- und die Zufluss-KPI für ausserbilanzielle Risikopositionen offenzulegen.

5 KPI-Zuflüsse ausserbilanzielle Risikopositionen (basierend auf CAPEX)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

z

aa

ab

ac

ad

ae

% (im Vergleich zu den gesamten anrechenbaren ausserbilanziellen Vermögenswerten)

31.12.024

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Wasser- und Meeresressourcen (WTR)

Kreislaufwirtschaft (CE)

Verschmutzung (PPC)

Biologische Vielfalt und Ökosysteme (BIO)

Gesamt (CCM + CCA + WTR + CE + PPC + BIO)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiefähig)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Anteil der gesamten erfassten Vermögenswerte, durch die taxonomierelevante Sektoren finanziert werden (taxonomiekonform)

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

Davon Verwen­dung der Erlöse

Davon Über­gangs­tätig­keiten

Davon ermögli­chende Tätig­keiten

1

Finanzgarantien (FinGAR- KPI)

2

Verwaltete Vermögenswerte (AuM KPI)*

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

0.0 %

1Das Institut legt in dem vorliegenden Meldebogen die KPI für ausserbilanzielle Risikopositionen (Finanzgarantien und AuM) offen, die auf der Grundlage der im Meldebogen 1 offengelegten Daten zu den erfassten Vermögenswerten und unter Anwendung der in dem vorliegenden Meldebogen angegebenen Formeln berechnet werden.

2Die Institute duplizieren diesen Meldebogen, um die Bestands- und die Zufluss-KPI für ausserbilanzielle Risikopositionen offenzulegen.

*Per 31.12.2024 ist der Ausweis aufgrund nicht vorhandener Daten nicht möglich.

Meldebogen 1 Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas

Zeile

Tätigkeiten im Bereich Kernenergie

1

Das Unternehmen ist im Bereich Erforschung, Entwicklung, Demonstration und Einsatz innovativer Stromerzeugungsanlagen, die bei minimalem Abfall aus dem Brennstoffkreislauf Energie aus Nuklearprozessen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

NEIN

2

Das Unternehmen ist im Bau und sicheren Betrieb neuer kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme — auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung — sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung mithilfe der besten verfügbaren Technologien tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

JA

3

Das Unternehmen ist im sicheren Betrieb bestehender kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme — auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung — sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

JA

Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas

4

Das Unternehmen ist im Bau oder Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

JA

5

Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Kraft-Wärme/Kälte-Kopplung mit fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

JA

6

Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Wärmegewinnung, die Wärme/Kälte aus fossilen gasförmigen Brennstoffen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

JA

Meldebogen 2 Taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten (Nenner) basierend auf Umsatz

Zeile

Wirtschaftstätigkeiten

Betrag und Anteil (Angaben in Geldbeträgen und in Prozent)

CCM + CCA

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

TURN­OVER

1

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.26 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

-

0.0 %

-

0.0 %

-

0.0 %

2

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.27 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

282'339

1.3 %

282'339

1.3 %

-

0.0 %

3

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.28 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

11'338'445

52.0 %

11'338'445

52.9 %

-

0.0 %

4

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.29 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

2'109

0.0 %

2'109

0.0 %

-

0.0 %

5

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.30 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

4'662

0.0 %

4'624

0.0 %

38

0.0 %

6

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.31 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

5'671

0.0 %

5'671

0.0 %

-

0.0 %

7

Betrag und Anteil anderer, in den Zeilen 1 bis 6 nicht aufgeführter taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

10'179'130

46.7 %

9'802'315

45.7 %

2'594'628

100.0 %

8

Anwendbarer KPI insgesamt

21'812'355

21'435'503

2'594'666

Meldebogen 2 Taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten (Nenner) basierend auf CAPEX

Zeile

Wirtschaftstätigkeiten

Betrag und Anteil (Angaben in Geldbeträgen und in Prozent)

CCM + CCA

Klimaschutz (CCM)

Anpassung an den Klimawandel (CCA)

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

CAPEX

1

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.26 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

-

0.0 %

-

0.0 %

-

0.0 %

2

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.27 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

5'058'523

12.2 %

5'058'523

12.5 %

-

0 %

3

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.28 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

2'989'489

7.2 %

2'989'489

7.4 %

-

0 %

4

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.29 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

245'999

0.6 %

245'999

0.6 %

-

0 %

5

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.30 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

137'077

0.3 %

137'077

0.3 %

-

0 %

6

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.31 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

1'890

0.0 %

1'890

0.0 %

-

0 %

7

Betrag und Anteil anderer, in den Zeilen 1 bis 6 nicht aufgeführter taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

33'035'118

79.7 %

32'026'315

79.2 %

2'226'689

100.0 %

8

Anwendbarer KPI insgesamt

41'468'097

40'459'294

2'226'689

Meldebogen 3 Taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten (Zähler) basierend auf Umsatz

Zeile

Wirtschaftstätigkeiten

Betrag und Anteil (Angaben in Geldbeträgen und in Prozent)

(CCM + CCA)

Klimaschutz

Anpassung an den Klimawandel

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

TURN­OVER

1

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.26 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

-

0 %

0 %

-

0 %

2

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.27 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

142'891

1 %

0 %

-

0 %

3

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.28 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

5'035'999

23 %

0 %

-

0 %

4

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.29 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

-

0 %

0 %

-

0 %

5

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.30 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

35'892

0 %

0 %

419'752

16 %

6

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.31 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

15'122

0 %

0 %

-

0 %

7

Betrag und Anteil anderer, in den Zeilen 1 bis 6 nicht aufgeführter taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten im Zähler des anwendbaren KPI

16'582'450

76 %

21'435'503

100 %

2'174'914

84 %

8

Gesamtbetrag und -anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten im Zähler des anwendbaren KPI

21'812'355

21'435'503

2'594'666

Meldebogen 3 Taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten (Zähler) basierend auf CAPEX

Zeile

Wirtschaftstätigkeiten

Betrag und Anteil (Angaben in Geldbeträgen und in Prozent)

(CCM + CCA)

Klimaschutz

Anpassung an den Klimawandel

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

CAPEX

1

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.26 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

-

0 %

-

0 %

-

0 %

2

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.27 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

3'586'997

9 %

3'461'277

9 %

-

0 %

3

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.28 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

5'397'346

13 %

4'366'691

11 %

-

0 %

4

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.29 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

284'559

1 %

285'125

1 %

-

0 %

5

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.30 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

213'939

1 %

203'790

1 %

-

0 %

6

Betrag und Anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.31 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Zähler des anwendbaren KPI

3'781

0 %

3'781

0 %

-

0 %

7

Betrag und Anteil anderer, in den Zeilen 1 bis 6 nicht aufgeführter taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten im Zähler des anwendbaren KPI

31'981'475

77 %

32'138'629

79 %

2'226'689

100 %

8

Gesamtbetrag und -anteil der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten im Zähler des anwendbaren KPI

41'468'097

40'459'294

2'226'689

Meldebogen 4 Taxonomiefähige, aber nicht taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten (basierend auf Umsatz)

Zeile

Wirtschaftstätigkeiten

Anteil (Angaben in Geldbeträgen und in Prozent)

(CCM + CCA)

Klimaschutz

Anpassung an den Klimawandel

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

TURN­OVER

1

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.26 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

-

0 %

-

0 %

-

0 %

2

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.27 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

12'654

0 %

12'654

0 %

-

0 %

3

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.28 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

21'330

0 %

21'330

0 %

-

0 %

4

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.29 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

5'192'806

18 %

5'300'028

18 %

-

0 %

5

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.30 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

11'709'255

40 %

11'709'255

40 %

-

0 %

6

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.31 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

653'374

2 %

653'374

2 %

-

0 %

7

Betrag und Anteil anderer, in den Zeilen 1 bis 6 nicht aufgeführter taxonomiefähiger, aber nicht taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

11'355'532

39 %

11'248'310

39 %

-

100 %

8

Gesamtbetrag und -anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

28'944'951

28'944'951

0

Meldebogen 4 Taxonomiefähige, aber nicht taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten (basierend auf CAPEX)

Zeile

Wirtschaftstätigkeiten

Anteil (Angaben in Geldbeträgen und in Prozent)

(CCM + CCA)

Klimaschutz

Anpassung an den Klimawandel

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

Betrag (in CHF)

%

CAPEX

1

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.26 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

-

0 %

-

0 %

-

0 %

2

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.27 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

422

0 %

422

0.0 %

-

0 %

3

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.28 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

20'065

0 %

20'065

0.1 %

-

0 %

4

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.29 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

1'041'266

3 %

1'109'891

2.8 %

-

0 %

5

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.30 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

7'206'434

18 %

7'206'434

18.4 %

-

0 %

6

Betrag und Anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit gemäß Abschnitt 4.31 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 im Nenner des anwendbaren KPI

976'870

2 %

976'870

2.5 %

-

0 %

7

Betrag und Anteil anderer, in den Zeilen 1 bis 6 nicht aufgeführter taxonomiefähiger, aber nicht taxonomiekonformer Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

30'005'356

76 %

29'936'731

76.3 %

-

100 %

8

Gesamtbetrag und -anteil der taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

39'250'413.09

39'250'413

0.00

Meldebogen 5 Nicht Taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten (basierend auf Umsatz)

Zeile

Wirtschaftstätigkeiten

Betrag (in CHF)

%

TURN­OVER

1

Betrag und Anteil der in Zeile 1 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.26 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

-

0.0 %

2

Betrag und Anteil der in Zeile 2 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.27 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

-

0.0 %

3

Betrag und Anteil der in Zeile 3 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.28 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

-

0.0 %

4

Betrag und Anteil der in Zeile 4 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.29 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

12'654

0.0 %

5

Betrag und Anteil der in Zeile 5 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.30 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

12'654

0.0 %

6

Betrag und Anteil der in Zeile 6 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.31 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

-

0.0 %

7

Betrag und Anteil anderer, in den Zeilen 1 bis 6 nicht aufgeführter nicht taxonomiefähiger Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

5'901'436'499

100.0 %

8

Gesamtbetrag und -anteil der nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

5'901'436'499

Meldebogen 5 Nicht Taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten (basierend auf CAPEX)

Zeile

Wirtschaftstätigkeiten

Betrag (in CHF)

%

CAPEX

1

Betrag und Anteil der in Zeile 1 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.26 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

21'330

0.0 %

2

Betrag und Anteil der in Zeile 2 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.27 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

-

0.00 %

3

Betrag und Anteil der in Zeile 3 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.28 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

5'192'806

0.09 %

4

Betrag und Anteil der in Zeile 4 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.29 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

5'300'028

0.09 %

5

Betrag und Anteil der in Zeile 5 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.30 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

-

0.00 %

6

Betrag und Anteil der in Zeile 6 des Meldebogens 1 genannten, gemäß Abschnitt 4.31 der Anhänge I und II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeit im Nenner des anwendbaren KPI

11'709'255

0.20 %

7

Betrag und Anteil anderer, in den Zeilen 1 bis 6 nicht aufgeführter nicht taxonomiefähiger Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

5'849'251'877

99.6 %

8

Gesamtbetrag und -anteil der nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten im Nenner des anwendbaren KPI

5'871'475'296