Segmentberichterstattung

Struktur

Die Marktgebiete der VP Bank sind aufgrund von Dienstleistungsangebot und Marktposition in die Segmente «Liechtenstein & BVI», «International» (Region Europe & Asia) und «Asset Servicing» aufgeteilt. Die Support-Einheiten werden im «Corporate Center» zusammengefasst. Die externe Segmentberichterstattung spiegelt die per 31. Dezember 2024 geltende Organisationsstruktur der VP Bank Gruppe und die interne Berichterstattung an das Management wider. Diese bilden die Grundlage für die Beurteilung der finanziellen Performance der Segmente und die Zuteilung von Ressourcen an die Segmente.

Die Erträge und Aufwendungen sowie Aktiven und Verbindlichkeiten werden gemäss der Kundenverantwortung den Geschäftssegmenten zugeordnet. Sofern eine direkte Zuordnung nicht möglich ist, werden die entsprechenden Positionen im «Corporate Center» ausgewiesen. Ausserdem sind im «Corporate Center» Konsolidierungsbuchungen enthalten.

Liechtenstein & BVI

Das Geschäftssegment «Liechtenstein & BVI» umfasst das Intermediärgeschäft, das Private Banking, das Universalbanking und das Kreditgeschäft in Liechtenstein sowie das Private Banking und das Kreditgeschäft auf den British Virgin Islands.

International

Das Geschäftssegment «International» (Region Europe & Asia) umfasst das Intermediär- und Privatkundengeschäft in der Schweiz, Luxemburg, Singapur und Hongkong.

Asset Servicing

Das Geschäftssegment «Asset Servicing» umfasst die Fondsmanagement- und Depotbank­aktivitäten innerhalb der VP Bank Gruppe. Die beiden Fondsverwaltungs­gesellschaften VP Fund Solutions (Luxembourg) SA und VP Fund Solutions (Liechtenstein) AG, zwei rechtlich selbständige Einheiten, erbringen Fondsverwaltungsaktivitäten. Die Depotbankaktivitäten umfassen die Depotbankfunktionen der VP Bank AG, Liechtenstein, sowie der VP Bank (Luxembourg) SA.

Corporate Center

Das Geschäftssegment «Corporate Center» umfasst Group Products & Services, Chief Executive Officer, Chief Financial Officer, Chief Operating Officer und Chief Risk Officer und ist für den Bankbetrieb und die Geschäftsentwicklung von grosser Bedeutung. Im «Corporate Center» werden jene Erträge und Aufwendungen der VP Bank Gruppe, für die kein direkter Bezug zu den kundenorientierten Geschäftssegmenten besteht, sowie die Konsolidierungsposten ausgewiesen. Das Ergebnis der eigenen Finanzanlagen, das Funds Transfer Pricing und die Wertveränderungen aus Absicherungsgeschäften werden in diesem Segment ausgewiesen.

Erfolgsrechnung nach Geschäftssegmenten 2024

Für die Segmentberichterstattung gelten grundsätzlich die gleichen Rechnungslegungsgrundsätze wie für die Konzernrechnung.

in CHF 1'000

Liechtenstein & BVI

International

Asset Servicing

Corporate Center

Total Konzern

Total Erfolg aus dem Zinsgeschäft

107'841

61'742

7'993

–75'317

102'259

Total Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

63'799

48'025

32'208

–6'942

137'089

Erfolg Handelsgeschäft

12'886

12'939

3'677

51'854

81'356

Erfolg Finanzanlagen

–2

223

4'847

5'068

Übriger Erfolg

1

–263

5'286

–262

4'762

Geschäftsertrag

184'526

122'441

49'386

–25'820

330'534

Personalaufwand

25'243

54'168

12'686

91'236

183'334

Sachaufwand

3'789

11'948

9'734

60'077

85'548

Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten

3'572

8'243

606

24'538

36'958

Wertberichtigungen auf Kreditrisiken

696

241

–1

–212

724

Rückstellungen und Verluste

1'133

725

–90

–66

1'702

Geschäftsaufwand

34'433

75'325

22'936

175'573

308'266

Gewinn vor Steuern

150'093

47'116

26'451

–201'392

22'268

Gewinnsteuern

3'797

Konzerngewinn

18'471

Segment-Aktiven (in CHF Mio.)

4'379

1'524

38

4'694

10'636

Segment-Verbindlichkeiten (in CHF Mio.)

4'654

2'593

572

1'700

9'519

Betreute Kundenvermögen (in CHF Mrd.)1

19.1

16.4

15.2

50.7

Netto-Neugeld (in CHF Mrd.)

–0.9

–0.5

1.9

0.5

Personalbestand (Mitarbeitende)

154

255

95

520

1'024

Personalbestand (teilzeitbereinigt)

137.2

240.0

87.7

480.6

945.4

1Berechnung gemäss Tabelle P der von der liechtensteinischen Landesregierung erlassenen Richtlinien zur Liechtensteinischen Bankenverordnung (FL-BankV).

Erfolgsrechnung nach Geschäftssegmenten 2023

in CHF 1'000

Liechtenstein & BVI

International

Asset Servicing

Corporate Center

Total Konzern

Total Erfolg aus dem Zinsgeschäft

114'413

75'940

8'695

–65'409

133'639

Total Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

63'092

48'918

31'787

–5'901

137'896

Erfolg Handelsgeschäft

14'767

20'182

2'858

47'444

85'251

Erfolg Finanzanlagen

54

5'984

6'038

Übriger Erfolg

–599

1'430

47

729

1'607

Geschäftsertrag

191'673

146'470

43'441

–17'153

364'431

Personalaufwand

24'891

52'996

11'720

86'164

175'771

Sachaufwand

4'383

12'061

6'194

61'891

84'529

Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten

3'572

7'905

595

33'836

45'908

Wertberichtigungen auf Kreditrisiken

4'822

332

–3

–200

4'951

Rückstellungen und Verluste

865

285

757

462

2'369

Geschäftsaufwand

38'533

73'579

19'263

182'153

313'528

Gewinn vor Steuern

153'140

72'891

24'178

–199'306

50'903

Gewinnsteuern

6'694

Konzerngewinn

44'209

Segment-Aktiven (in CHF Mio.)

4'021

1'410

36

5'982

11'450

Segment-Verbindlichkeiten (in CHF Mio.)

5'013

3'004

518

1'808

10'343

Betreute Kundenvermögen (in CHF Mrd.)1

18.7

15.2

12.5

46.4

Netto-Neugeld (in CHF Mrd.)

–0.4

–0.2

0.6

0.0

Personalbestand (Mitarbeitende)

149

300

99

537

1'085

Personalbestand (teilzeitbereinigt)

133.7

286.4

91.2

495.9

1'007.2

1Berechnung gemäss Tabelle P der von der liechtensteinischen Landesregierung erlassenen Richtlinien zur Liechtensteinischen Bankenverordnung (FL-BankV).

Geografische Segmentberichterstattung

in CHF 1'000

Liechtenstein

Übriges Europa

Übrige Länder

Total Konzern

2024

Geschäftsertrag

272'032

59'447

–945

330'534

Aktiven (in CHF Mio.)

8'217

1'526

893

10'636

2023

Geschäftsertrag

281'538

67'091

15'802

364'431

Aktiven (in CHF Mio.)

8'834

1'706

910

11'450

Die Berichterstattung erfolgt nach dem Betriebsstättenprinzip.