Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung

1 Erfolg Zinsgeschäft

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Diskontertrag

7'320

7'195

125

1.7

Kreditkommissionen mit Zinscharakter

569

302

267

88.4

Zinsertrag aus Forderungen gegenüber Banken

50'885

66'816

–15'931

–23.8

Zinsertrag aus Forderungen gegenüber Kunden

160'718

157'491

3'227

2.0

Zinsertrag aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

42'943

37'051

5'892

15.9

Zinsertrag aus finanziellen Verpflichtungen

10

0

10

0.0

Total Zinsertrag aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten

262'445

268'855

–6'410

–2.4

Zinsderivate

239

246

–7

–2.8

Handelsderivate (Terminkomponenten)

43'641

46'881

–3'240

–6.9

Hedge Accounting

5

74

–69

–93.2

Total übriger Zinsertrag

43'885

47'201

–3'316

–7.0

Total Zinsertrag

306'330

316'056

–9'726

–3.1

Zinsaufwand aus Verpflichtungen gegenüber Banken

1'337

719

618

86.0

Zinsaufwand aus Verpflichtungen gegenüber Kunden

200'375

179'159

21'216

11.8

Zinsaufwand aus Kassenobligationen

471

421

50

11.9

Zinsaufwand aus Anleihen

1'603

1'777

–174

–9.8

Zinsaufwand aus finanziellen Vermögenswerten

11

65

–54

–83.1

Zinsaufwand auf Nutzungsrechte

274

276

–2

–0.7

Total Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten

204'071

182'417

21'654

11.9

Total Erfolg aus dem Zinsgeschäft

102'259

133'639

–31'380

–23.5

Fair Value Hedges

Veränderungen aus Sicherungsgeschäften

–465

–577

112

19.4

Micro Fair Value Hedges

–465

–577

112

19.4

Veränderungen aus Grundgeschäften

470

651

–181

–27.8

Micro Fair Value Hedges

470

651

–181

–27.8

Total Hedge Accounting1

5

74

–69

–93.2

1Ineffektivität, welche in der Erfolgsrechnung erfasst wurde; weitere Angaben in Anhang 37.

2 Erfolg Kommissions- und Dienstleistungs­geschäft

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Kommissionsertrag aus dem Kreditgeschäft

1'412

647

765

118.2

Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft

60'361

60'923

–562

–0.9

Courtage

27'661

23'519

4'142

17.6

Depotgebühren

17'836

17'739

97

0.5

Fondsmanagement1

32'043

56'618

–24'575

–43.4

Treuhandkommissionen

2'710

2'465

245

9.9

Kommissionsertrag aus übrigem Dienstleistungsgeschäft

16'947

19'822

–2'875

–14.5

Total Ertrag Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

158'970

181'733

–22'763

–12.5

Courtageaufwand

1'284

1'127

157

13.9

Übriger Kommissions- und Dienstleistungsaufwand1

20'597

42'710

–22'113

–51.8

Total Aufwand Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

21'881

43'837

–21'956

–50.1

Total Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

137'089

137'896

–807

–0.6

1Gebühren werden ab dem Jahr 2024 direkt an Begünstigte bezahlt und nicht mehr über Konten bei den Fund Gesellschaften abgewickelt. Entsprechend reduzieren sich die Erträge gegenüber den Vorjahren, und in gleichem Umfang reduzieren sich die entsprechenden Aufwände.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Anteile innerhalb der Ertragsposition «Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft» enthalten sind.

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Gebühren für Wertschriften-Verarbeitung

9'415

9'042

373

4.1

Vermögensverwaltungskommission

32'305

33'017

–712

–2.2

Verwaltungsgebühren

7'371

10'659

–3'288

–30.8

Courtagen

18'511

13'802

4'709

34.1

Depotgebühren

3'201

4'313

–1'112

–25.8

Administrationsgebühren

3'222

4'243

–1'021

–24.1

All-in-Fee

16'447

16'017

430

2.7

Übrige

2'194

2'847

–653

–22.9

Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft

60'361

60'923

–562

–0.9

3 Erfolg Handelsgeschäft

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Wertschriftenhandel1

–1'853

–5'152

3'299

64.0

Devisen

81'932

89'844

–7'912

–8.8

Noten, Edelmetalle und Übriges

1'277

559

718

128.4

Total Erfolg Handelsgeschäft

81'356

85'251

–3'895

–4.6

1Das Ergebnis aus Derivaten zur Risikominimierung (ausser Zinsderivaten) ist in dieser Position enthalten.

4 Erfolg Finanzanlagen

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zum Fair Value

4'807

6'206

–1'399

–22.5

Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

261

–168

429

255.4

Total Erfolg Finanzanlagen

5'068

6'038

–970

–16.1

Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zum Fair Value

Erfolg aus Vermögenswerten FVTPL

–4'314

–1'234

–3'080

–249.6

Zinsertrag aus Finanzinstrumenten FVTPL

–39

356

–395

–111.0

Dividendenertrag aus Finanzinstrumenten FVTPL

2'869

1'165

1'704

146.3

Dividendenertrag aus Finanzinstrumenten FVTOCI

6'291

5'919

372

6.3

davon aus verkauften Finanzinstrumenten FVTOCI

19

0

19

0.0

Total

4'807

6'206

–1'399

–22.5

Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

Realisierter Erfolg

261

–168

429

255.4

Total

261

–168

429

255.4

5 Übriger Erfolg

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Liegenschaftenerfolg

106

149

–43

–28.9

Erfolg aus Joint Venture Gesellschaften

–1

–1

0

0.0

Sonstiger übriger Ertrag1

5'062

3'611

1'451

40.2

Sonstiger übriger Aufwand2

–405

–2'152

1'747

81.2

Total Übriger Erfolg

4'762

1'607

3'155

196.3

1Im Jahr 2024 inklusive CHF 4.4 Mio. Rückerstattungen und im Jahr 2023 inklusive CHF 2.4 Mio. aus vorzeitiger Kündigung einer Leasingverbindlichkeit sowie CHF 0.4 Mio. aus einer Rückerstattung.

2Im Jahr 2023 inklusive CHF –1.8 Mio. Rechtskosten.

6 Personalaufwand

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Gehälter und Löhne

152'494

148'839

3'655

2.5

Gesetzliche Sozialbeiträge

12'640

13'228

–588

–4.4

Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen / leistungsorientierte Pläne

14'125

8'367

5'758

68.8

Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen / beitragsorientierte Pläne

2'630

2'839

–209

–7.4

Übriger Personalaufwand

3'960

5'631

–1'671

–29.7

Aktivierter Anteil Personalaufwand1

–2'515

–3'133

618

19.7

Total Personalaufwand2

183'334

175'771

7'563

4.3

1Im Einklang mit IAS 38 wird ein Teil der selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerte wie beispielsweise Software aktiviert. Der Personalaufwand wird entsprechend um den aktivierbaren Betrag reduziert.

2Im Jahr 2024 inklusive CHF 5.0 Mio. Restrukturierungsaufwendungen (siehe Konsolidierter Jahresbericht der VP Bank Gruppe).

7 Sachaufwand

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Raumaufwand

3'221

3'883

–662

–17.0

Versicherungen

901

937

–36

–3.8

Honorare

21'825

20'637

1'188

5.8

Informationsbeschaffung

9'309

9'207

102

1.1

Telekommunikation und Versand

1'392

1'384

8

0.6

Informatiksysteme

34'078

34'893

–815

–2.3

Marketing und Public Relations

4'554

4'890

–336

–6.9

Kapitalsteuern

750

811

–61

–7.5

Übriger Sachaufwand

9'518

7'887

1'631

20.7

Total Sachaufwand1

85'548

84'529

1'019

1.2

Honorare der Prüfgesellschaft

2'505

2'036

470

23.1

davon Prüfung Jahresrechnung

780

673

107

15.8

davon andere Prüfungs- bzw. Bestätigungsleistungen

1'445

872

573

65.7

davon Steuerberatungsleistungen

52

64

–12

–19.1

davon sonstige Leistungen

228

426

–198

–46.5

1Im Jahr 2024 inklusive CHF 0.4 Mio. Restrukturierungsaufwendungen (siehe Konsolidierter Jahresbericht der VP Bank Gruppe).

8 Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten

in CHF 1'000

Anhang

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Abschreibungen auf Sachanlagen1

22

15'278

14'829

449

3.0

Abschreibungen auf immateriellen Vermögenswerten2

23

21'680

31'079

–9'399

–30.2

Total Abschreibungen

36'958

45'908

–8'950

–19.5

1Im Jahr 2024 inklusive CHF 1.9 Mio. Restrukturierungsaufwendungen (siehe Konsolidierter Jahresbericht der VP Bank Gruppe).

2Im Jahr 2024 CHF 8.1 Mio. weniger Abschreibungen aufgrund angepasster geschätzter Nutzungsdauer (siehe Rechnungslegungsgrundsätze und Erläuterungen).

9 Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Ab-/Zunahme Wertberichtigungen für Kreditrisiken1

724

4'951

–4'227

–85.4

Rechts- und Prozessrisiken

701

450

251

55.8

Übrige Rückstellungen und Verluste

1'001

1'919

–918

–47.8

Total Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste

2'426

7'320

–4'894

–66.9

1Inklusive Währungseffekte.

10a Gewinnsteuern

in CHF 1'000

2024

2023

Inland

Laufende Steuern

6'289

9'182

Latente Steuern

–3'521

–3'773

Ausland

Laufende Steuern

133

–131

Latente Steuern

896

1'416

Total laufende Steuern

6'422

9'051

Total latente Steuern

–2'625

–2'357

Total Gewinnsteuern

3'797

6'694

Die effektiven Zahlungen des Konzerns für in- und ausländische Gewinnsteuern betrugen 2024 CHF 6.6 Mio. (Vorjahr: CHF 8.9 Mio.).

Nachweis Gewinnsteuern

Sämtliche erwarteten Verpflichtungen aus Steuern auf Erträge der Berichtsperiode sind im Abschluss berücksichtigt. Sie werden nach den in den jeweiligen Ländern geltenden Steuergesetzen berechnet. Die latenten Steuerverpflichtungen, welche aus den unterschiedlichen Bewertungen zwischen den steuerrechtlichen Abschlüssen und den für die Konsolidierung massgebenden Werten entstehen, werden zu folgenden Steuersätzen berücksichtigt:

2024

2023

Liechtenstein

12.5 %

12.5 %

Schweiz

19.6 %

19.7 %

Luxemburg

24.9 %

24.9 %

British Virgin Islands

0.0 %

0.0 %

Singapur

17.0 %

17.0 %

Hongkong

16.5 %

16.5 %

Das Ergebnis vor Steuern sowie die Unterschiede zwischen dem Steueraufwand gemäss Erfolgsrechnung und dem Steueraufwand aufgrund einer angenommenen tariflichen Durchschnittsbelastung von 15 Prozent (Vorjahr: 15 Prozent) setzen sich wie folgt zusammen:

in CHF 1'000

2024

2023

Ergebnis vor Steuern

Inland

4'738

18'441

Ausland

17'530

32'462

Gewinnsteuer gemäss angenommener Durchschnittsbelastung

3'340

7'635

Ursachen für Mehr-/Mindererträge:

Effekt aus steuerfreien Erträgen / Effekt aus steuerlich nicht absetzbaren Aufwänden

–1'819

–1'265

Differenz zwischen effektiven und angenommenen Steuersätzen

1'363

2'822

Periodenfremder Steuererfolg

68

–1'036

Zuvor nicht erfasste steuerliche Verluste, die nun genutzt werden

845

–1'462

Total Gewinnsteuern

3'797

6'694

10b Latente Steuern

in CHF 1'000

Stand am Anfang des Geschäfts- jahres

Erfolgs- wirksame Veränderung

Im sonstigen Gesamt­ergebnis erfasste Veränderung

Veränderung Konsolidie­rungs­kreis/ Akquisitionen

Total 2024

Latente Steuerforderungen

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

7'013

560

0

0

7'573

Wertberichtigungen für Kreditrisiken

704

–704

0

0

0

Steuerliche Verlustvorträge1

4'186

1'488

0

0

5'674

Leistungsorientierte Vorsorgepläne

1'916

395

–436

0

1'875

Finanzinstrumente

48

–9

0

0

39

Übrige

484

–85

0

0

399

Total latente Steuerforderungen

14'351

1'645

–436

0

15'560

Bilanzielle Saldierung

–2'519

1'397

477

0

–645

Total latente Steuerforderungen nach Saldierung

11'832

3'042

41

0

14'915

Latente Steuerverpflichtungen

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

1'017

–541

0

0

476

Finanzinstrumente

59

–9

0

0

50

Finanzinstrumente, direkt im Eigenkapital verrechnet

10

0

–73

0

–63

Wertberichtigungen für Kreditrisiken

19

–6

0

0

13

Übrige

2'916

–424

0

0

2'492

Total latente Steuerverpflichtungen

4'021

–980

–73

0

2'968

Bilanzielle Saldierung

–2'519

1'397

477

0

–645

Total latente Steuerverpflichtungen nach Saldierung

1'502

417

404

0

2'323

1Sofern die Realisierung von Steuervorteilen als wahrscheinlich gilt, besteht eine Aktivierungspflicht. Eine Verrechnung erfolgt nur, wenn die aktiven und passiven latenten Steuern gegenüber derselben Steuerbehörde bestehen.

in CHF 1'000

Stand am Anfang des Geschäfts- jahres

Erfolgs- wirksame Veränderung

Im sonstigen Gesamt­ergebnis erfasste Veränderung

Veränderung Konsolidie­rungs­kreis/ Akquisitionen

Total 2023

Latente Steuerforderungen

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

6'541

472

0

0

7'013

Wertberichtigungen für Kreditrisiken

704

0

0

0

704

Steuerliche Verlustvorträge1

2'430

1'756

0

0

4'186

Leistungsorientierte Vorsorgepläne

1'217

–379

1'078

0

1'916

Finanzinstrumente

167

–13

–106

0

48

Übrige

670

–186

0

0

484

Total latente Steuerforderungen

11'729

1'650

972

0

14'351

Bilanzielle Saldierung

–3'427

849

59

0

–2'519

Total latente Steuerforderungen nach Saldierung

8'302

2'499

1'031

0

11'832

Latente Steuerverpflichtungen

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

1'647

–630

0

0

1'017

Finanzinstrumente

59

0

0

0

59

Finanzinstrumente, direkt im Eigenkapital verrechnet

24

–10

–4

0

10

Wertberichtigungen für Kreditrisiken

23

–4

0

0

19

Übrige

2'975

–59

0

0

2'916

Total latente Steuerverpflichtungen

4'728

–703

–4

0

4'021

Bilanzielle Saldierung

–3'427

849

59

0

–2'519

Total latente Steuerverpflichtungen nach Saldierung

1'301

146

55

0

1'502

1Sofern die Realisierung von Steuervorteilen als wahrscheinlich gilt, besteht eine Aktivierungspflicht. Eine Verrechnung erfolgt nur, wenn die aktiven und passiven latenten Steuern gegenüber derselben Steuerbehörde bestehen.

Die latenten Steuern sind begründet durch temporäre Differenzen aufgrund unterschiedlicher Bewertungen zwischen IFRS- und statutarischem Abschluss.

in CHF 1'000

2024

2023

Verfall von nicht aktivierten latenten Steuerforderungen aus Verlustvorträgen

Innerhalb von 1 Jahr

0

0

Innerhalb von 1 bis 5 Jahren

0

0

Innerhalb von 5 bis 10 Jahren

0

0

Kein Verfall

0

0

Total

0

0

10c Steuerforderungen und -verpflichtungen

in CHF 1'000

Anhang

31.12.2024

31.12.2023

Steuerforderungen

Forderungen aus laufenden Gewinnsteuern

157

31

Latente Steuerforderungen

10b

14'915

11'832

Total Steuerforderungen

15'072

11'863

Steuerverpflichtungen

Verpflichtungen aus laufenden Gewinnsteuern

5'251

5'424

Latente Steuerverpflichtungen

10b

2'323

1'502

Total Steuerverpflichtungen

7'574

6'926

10d Steuereffekte des sonstigen Ergebnisses

in CHF 1'000

31.12.2024

Betrag vor Steuern

Steuerertrag/ (-aufwand)

Betrag nach Steuern

Veränderungen der Währungsumrechnungsdifferenzen

5'575

0

5'575

Vom Eigenkapital in die Erfolgsrechnung transferierte Währungsumrechnungsdifferenzen

0

0

0

Wertveränderungen der Finanzinstrumente FVTOCI

11'013

73

11'086

Versicherungsmathematischer Erfolg aus leistungsorientierten Plänen

2'308

–436

1'872

Gesamtergebnis im Eigenkapital

18'896

–363

18'533

31.12.2023

Veränderungen der Währungsumrechnungsdifferenzen

–6'962

0

–6'962

Vom Eigenkapital in die Erfolgsrechnung transferierte Währungsumrechnungsdifferenzen

0

0

0

Wertveränderungen der Finanzinstrumente FVTOCI

2'724

–102

2'622

Versicherungsmathematischer Erfolg aus leistungsorientierten Plänen

–8'783

1'078

–7'705

Gesamtergebnis im Eigenkapital

–13'021

976

–12'045

11 Konzerngewinn pro Aktie

31.12.2024

31.12.2023

Konzerngewinn pro Aktie der VP Bank AG, Vaduz

Konzerngewinn (in CHF 1'000)1

18'471

44'209

Gewichteter Durchschnitt Anzahl ausgegebener Namenaktien A

6'015'000

6'015'000

Gewichteter Durchschnitt Anzahl ausgegebener Namenaktien B

6'004'167

6'004'167

Abzüglich gewichteter Durchschnitt Anzahl eigener Aktien A

391'173

432'185

Abzüglich gewichteter Durchschnitt Anzahl eigener Aktien B

352'784

351'084

Unverwässerter gewichteter Durchschnitt der Namenaktien A

5'623'827

5'582'815

Unverwässerter gewichteter Durchschnitt der Namenaktien B

5'651'383

5'653'083

Total gewichteter Durchschnitt der Anzahl Aktien (Namenaktien A)

6'188'965

6'148'124

Unverwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie A

2.98

7.19

Unverwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie B

0.30

0.72

Verwässerter Konzerngewinn pro Aktie der VP Bank AG, Vaduz

Konzerngewinn (in CHF 1'000)1

18'471

44'209

Verwässerungseffekt Anzahl Namenaktien A2

24'178

26'107

Anzahl Aktien zur Berechnung des verwässerten Konzerngewinns

6'213'143

6'174'231

Verwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie A

2.97

7.16

Verwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie B

0.30

0.72

1Auf Basis des den Aktionären der VP Bank AG, Vaduz, zurechenbaren Konzerngewinnes.

2Der Verwässerungseffekt resultiert aus ausstehenden Managementbeteiligungsplänen (Anhang 43).

12 Dividende

2024

2023

Genehmigte und bezahlte Dividende der VP Bank AG, Vaduz

Dividende (in CHF 1'000) für das Geschäftsjahr 2023 (2022)

33'077

33'077

Dividende pro Namenaktie A

5.00

5.00

Dividende pro Namenaktie B

0.50

0.50

Pay-Out Ratio (in %)

69.5

76.1

Vorgeschlagene Dividende zur Genehmigung durch die Generalversammlung der VP Bank AG, Vaduz (per 31. Dezember nicht als Verbindlichkeit verbucht)

Dividende (in CHF 1'000) für das Geschäftsjahr 2024

26'462

Dividende pro Namenaktie A

4.00

Dividende pro Namenaktie B

0.40

Pay-Out Ratio (in %)1

134.0

1Dividende pro Namenaktie A / Konzerngewinn pro Namenaktie A.

13 Flüssige Mittel

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Kassabestand

13'330

19'508

Sichtguthaben bei National- und Notenbanken

891'888

1'591'475

Erwartete Kreditverluste

–19

–24

Total flüssige Mittel

905'199

1'610'959

14 Forderungen aus Geldmarktpapieren

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Geldmarktpapiere (zur Refinanzierung zugelassen)

171'755

170'902

Erwartete Kreditverluste

–6

–8

Total Forderungen aus Geldmarktpapieren

171'749

170'894

15 Forderungen gegenüber Banken und Kunden

in CHF 1'000

Anhang

31.12.2024

31.12.2023

Nach Art des Engagements

Forderungen gegenüber Banken auf Sicht

394'894

549'599

Forderungen gegenüber Banken auf Zeit

455'815

804'271

Wertberichtigungen für Kreditrisiken gegenüber Banken

16

–28

–87

Forderungen gegenüber Banken

850'681

1'353'783

Hypothekarforderungen

3'727'549

3'288'612

Übrige Forderungen

2'238'711

2'200'778

Wertberichtigungen für Kreditrisiken gegenüber Kunden

16

–25'008

–21'872

Forderungen gegenüber Kunden

5'941'252

5'467'518

Total Forderungen gegenüber Banken und Kunden

6'791'933

6'821'301

Forderungen gegenüber Kunden nach Deckungsarten

Hypothekarische Deckung

3'732'694

3'305'469

Andere Deckungen

2'148'981

1'911'437

Ohne Deckung

84'585

272'484

Subtotal

5'966'260

5'489'390

Wertberichtigungen für Kreditrisiken

–25'008

–21'872

Total Forderungen gegenüber Kunden

5'941'252

5'467'518

16 Wertberichtigungen für Kreditrisiken

Die detaillierten Angaben zu den Kreditrisiken sind im Abschnitt Risikomanagement der VP Bank Gruppe offengelegt.

17 Handelsbestände

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Schuldtitel, bewertet zum Fair Value

Total

0

0

Beteiligungstitel/Fondsanteilscheine, bewertet zum Fair Value

Total

0

0

Übrige

372

213

Total Handelsbestände

372

213

18 Derivative Finanzinstrumente

in CHF 1'000

Positiver Wieder- beschaffungswert

Negativer Wieder- beschaffungswert

Kontraktvolumen

Zinsinstrumente

Swaps

413

22'000

Total Zinsinstrumente 31.12.2024

0

413

22'000

Devisen

Terminkontrakte

10'341

1'214

353'867

Kombinierte Zins-/Währungsswaps

69'211

10'038

3'561'846

Optionen (OTC)

5'898

5'901

508'250

Total Devisen 31.12.2024

85'450

17'153

4'423'963

Beteiligungstitel/Indizes

Optionen (OTC)

734

723

98'802

Total Beteiligungstitel/Indizes 31.12.2024

734

723

98'802

Edelmetalle

Terminkontrakte

308

70

16'600

Optionen (OTC)

356

356

24'917

Total Edelmetalle 31.12.2024

664

426

41'517

Total derivative Finanzinstrumente 31.12.2024

86'848

18'715

4'586'282

Der Fair Value für derivative Finanzinstrumente ohne Marktwert wird mittels anerkannter Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Parameter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswerts, die Renditekurve und die Volatilität.

in CHF 1'000

Positiver Wieder- beschaffungswert

Negativer Wieder- beschaffungswert

Kontraktvolumen

Zinsinstrumente

Swaps

24

353

32'000

Total Zinsinstrumente 31.12.2023

24

353

32'000

Devisen

Terminkontrakte

6'423

10'719

611'286

Kombinierte Zins-/Währungsswaps

13'882

71'148

3'551'399

Optionen (OTC)

20'588

20'612

959'641

Total Devisen 31.12.2023

40'893

102'479

5'122'326

Beteiligungstitel/Indizes

Optionen (OTC)

491

567'374

Optionen (Exchange traded)

904

3'197

Total Beteiligungstitel/Indizes 31.12.2023

491

904

570'571

Edelmetalle

Terminkontrakte

5

5

2'732

Optionen (OTC)

547

547

19'083

Total Edelmetalle 31.12.2023

552

552

21'815

Total derivative Finanzinstrumente 31.12.2023

41'960

104'288

5'746'712

19 Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Schuldtitel

Börsennotiert

0

4'182

Nicht börsennotiert

1

1

Total

1

4'183

Beteiligungstitel/Fondsanteilscheine

Börsennotiert

7'826

6'004

Nicht börsennotiert

44'102

42'591

Total

51'928

48'595

Beteiligungstitel, mit Erfassung der Wertänderung in der Gesamtergebnisrechnung (FVTOCI)

Börsennotiert

138'830

127'074

Nicht börsennotiert

1'915

2'341

Total

140'745

129'415

Strukturierte Produkte

Börsennotiert

316

391

Total

316

391

Total Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

192'990

182'584

Der Fair Value der nicht börsennotierten Finanzinstrumente wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen festgelegt, die von externen Händlern oder Preismodellen stammen und auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren. Das Management ist überzeugt davon, dass die anhand dieser Techniken ermittelten Preise den besten zum Zeitpunkt des Abschlusses berechneten Wert für die Bilanz sowie die davon abhängigen Bewertungsbuchungen in der Erfolgsrechnung darstellen.

20 Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Schuldtitel

Börsennotiert

2'228'165

2'372'730

Erwartete Kreditverluste

–911

–1'047

Total Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

2'227'254

2'371'683

21 Joint Venture

in CHF 1'000

2024

2023

Stand 01.01.2024

23

24

Anteil am Gewinn/Verlust

–1

–1

Stand 31.12.2024

22

23

Angaben zu den nach der Equity-Methode konsolidierten Gesellschaften

Name

Sitz

Tätigkeit

Aktienkapital

Beteiligungsquote in %

31.12.2024

31.12.2023

Data Info Services AG

Vaduz

Beschaffung, Handel und Vermittlung von Gütern und Dienstleistungen

CHF 50'000

50

50

22 Sachanlagen

in CHF 1'000

Nutzungs- rechte1

Bank- gebäude

Andere Liegenschaften

Mobiliar und Maschinen

EDV-Systeme

Total 2024

Anschaffungskosten

Stand 01.01.2024

35'073

198'155

3'366

23'458

11'037

271'088

Zugänge

945

1'441

34

480

93

2'993

Abgänge/Ausbuchungen2

–1'367

–102

–1'490

–2'959

Währungsumrechnung

510

311

47

868

Stand 31.12.2024

35'161

199'596

3'400

24'147

9'687

271'990

Kumulierte Abschreibungen

Stand 01.01.2024

–18'309

–148'299

–31

–17'827

–8'166

–192'631

Planmässige Abschreibungen

–4'592

–5'590

–8

–1'680

–1'516

–13'386

Wertberichtigungen3

–592

–841

–459

–1'892

Abgänge/Ausbuchungen2

1'367

102

1'490

2'959

Währungsumrechnung

–237

–219

–41

–497

Übrige Bewegungen

0

–34

–34

Stand 31.12.2024

–22'363

–153'889

–880

–20'117

–8'233

–205'481

Netto-Buchwerte 31.12.2024

12'798

45'707

2'520

4'030

1'454

66'509

1Total gemäss nachfolgender Tabelle.

2Beinhaltet Ausbuchungen von vollständig abgeschriebenen Sachanlagen.

3CHF 1.9 Mio. Restrukturierungsaufwendungen (siehe Konsolidierter Jahresbericht der VP Bank Gruppe).

in CHF 1'000

Nutzungs- rechte1

Bank- gebäude

Andere Liegenschaften

Mobiliar und Maschinen

EDV-Systeme

Total 2023

Anschaffungskosten

Stand 01.01.2023

38'375

197'617

3'177

22'314

22'905

284'387

Zugänge

6'210

653

189

1'642

1'038

9'732

Abgänge/Ausbuchungen2

–8'815

–115

–144

–12'844

–21'918

Währungsumrechnung

–612

–354

–62

–1'028

Übrige Bewegungen

–85

–85

Stand 31.12.2023

35'073

198'155

3'366

23'458

11'037

271'088

Kumulierte Abschreibungen

Stand 01.01.2023

–22'159

–142'783

–25

–16'315

–18'788

–200'069

Planmässige Abschreibungen

–5'241

–5'631

–6

–1'857

–2'269

–15'004

Wertberichtigungen

0

0

Abgänge/Ausbuchungen2

8'815

115

144

12'844

21'918

Währungsumrechnung

276

201

47

524

Stand 31.12.2023

–18'309

–148'299

–31

–17'827

–8'166

–192'631

Netto-Buchwerte 31.12.2023

16'764

49'856

3'335

5'631

2'871

78'457

1Total gemäss nachfolgender Tabelle.

2Beinhaltet Ausbuchungen von vollständig abgeschriebenen Sachanlagen.

Nutzungsrechte

in CHF 1'000

Gebäude und Räumlichkeiten

Fahrzeuge

Total 2024

Anschaffungskosten

Stand 01.01.2024

33'136

1'937

35'073

Zugänge

727

218

945

Abgänge/Ausbuchungen

–1'327

–40

–1'367

Währungsumrechnung

510

0

510

Übrige Bewegungen

0

0

0

Stand 31.12.2024

33'046

2'115

35'161

Kumulierte Abschreibungen

Stand 01.01.2024

–16'831

–1'478

–18'309

Planmässige Abschreibungen

–4'353

–239

–4'592

Wertberichtigungen

–592

0

–592

Abgänge/Ausbuchungen

1'327

40

1'367

Währungsumrechnung

–239

2

–237

Stand 31.12.2024

–20'688

–1'675

–22'363

Netto-Buchwerte 31.12.2024

12'358

440

12'798

in CHF 1'000

Gebäude und Räumlichkeiten

Fahrzeuge

Total 2023

Anschaffungskosten

Stand 01.01.2023

36'461

1'914

38'375

Zugänge

6'007

203

6'210

Abgänge/Ausbuchungen

–8'728

–87

–8'815

Währungsumrechnung

–604

–8

–612

Übrige Bewegungen

0

–85

–85

Stand 31.12.2023

33'136

1'937

35'073

Kumulierte Abschreibungen

Stand 01.01.2023

–20'913

–1'246

–22'159

Planmässige Abschreibungen

–4'922

–319

–5'241

Wertberichtigungen

0

0

0

Abgänge/Ausbuchungen

8'728

87

8'815

Währungsumrechnung

276

0

276

Stand 31.12.2023

–16'831

–1'478

–18'309

Netto-Buchwerte 31.12.2023

16'305

459

16'764

Zusatzangaben zu den Sachanlagen

in CHF 1'000

2024

2023

Brandversicherungswert der Liegenschaften

176'500

167'565

Brandversicherungswert der übrigen Sachanlagen

26'450

43'588

Fair Value andere Liegenschaften

2'520

3'335

Es bestehen keine Sachanlagen aus Finanzierungsleasing.

23 Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte

in CHF 1'000

Software

Kunden- beziehungen

Goodwill

Total 2024

Anschaffungskosten

Stand 01.01.2024

236'095

56'720

53'670

346'485

Zugänge

13'132

13'132

Abgänge/Ausbuchungen

–8'224

–8'224

Währungsumrechnung

311

311

Stand 31.12.2024

241'314

56'720

53'670

351'704

Kumulierte Abschreibungen

Stand 01.01.2024

–186'483

–46'514

–35'302

–268'299

Planmässige Abschreibungen

–17'071

–4'609

–21'680

Wertminderungen

0

Abgänge/Ausbuchungen

8'224

8'224

Währungsumrechnung

–309

–309

Stand 31.12.2024

–195'639

–51'123

–35'302

–282'064

Netto-Buchwerte 31.12.2024

45'675

5'597

18'368

69'640

in CHF 1'000

Software

Kunden- beziehungen

Goodwill

Total 2023

Anschaffungskosten

Stand 01.01.2023

235'803

56'720

53'670

346'193

Zugänge

18'625

18'625

Abgänge/Ausbuchungen

–17'938

–17'938

Währungsumrechnung

–395

–395

Stand 31.12.2023

236'095

56'720

53'670

346'485

Kumulierte Abschreibungen

Stand 01.01.2023

–178'334

–41'905

–35'302

–255'541

Planmässige Abschreibungen

–26'470

–4'609

–31'079

Wertminderungen

0

Abgänge/Ausbuchungen

17'938

17'938

Währungsumrechnung

383

383

Stand 31.12.2023

–186'483

–46'514

–35'302

–268'299

Netto-Buchwerte 31.12.2023

49'612

10'206

18'368

78'186

In der konsolidierten Bilanz der VP Bank Gruppe sind keine anderen immateriellen Vermögenswerte mit einer unbegrenzten Nutzungsdauer aktiviert.

Wertminderungsprüfung Goodwill

Der Goodwill von CHF 18.4 Mio. resultiert aus dem bestehenden Goodwill von CHF 10.8 Mio. aus der Übernahme der VP Bank (Luxembourg) SA im Jahr 2001, welche der zahlungsmittel­generierenden Einheit (CGU) VP Bank (Luxembourg) SA zugeordnet ist. Dieser Goodwill wird seit dem 1. Januar 2005 nicht mehr abgeschrieben, sondern einer jährlichen Prüfung auf Wertminderung unterzogen. Seit 2019 besteht ein weiterer Goodwill von CHF 6.8 Mio. aus der Übernahme der Luxemburger Private Banking Aktivitäten der Catella Bank durch die VP Bank (Luxembourg) SA. Ein weiterer Goodwill von CHF 0.8 Mio. kam im Geschäftsjahr 2021 aus der Übernahme des Kundengeschäfts der Öhman Bank S.A. mit Sitz in Luxemburg hinzu. Diese beiden Goodwills sind ebenfalls der CGU VP Bank (Luxembourg) SA zugeordnet.

Die Ermittlung des erzielbaren Betrags im Rahmen der Prüfung auf Wertminderung im Geschäftsjahr 2024 basierte auf dem Fair Value (Level 3) abzüglich Verkaufskosten. Der Buchwert des vorhandenen Goodwill sowie der immateriellen Aktiven wird unter Anwendung des Market Multiples Verfahrens von vergleichbaren kotierten Unternehmen oder aus vergleichbaren Transaktionen getestet. Beim verwendeten Multiple handelt es sich um den sogenannten Goodwill Multiple, welcher als Relation der Differenz zwischen der Marktkapitalisierung und dem Buchwert des Eigenkapitals zu den vorhandenen Assets under Management definiert ist und zur Bewertung von Firmen im Bereich Wealth Management verwendet wird. Der erzielbare Betrag überstieg den Buchwert (buchmässiges Eigenkapital zuzüglich Buchwert erworbener immaterieller Aktiven nach latenten Steuern zuzüglich Buchwert Goodwill) der CGU in einem solchen Ausmass, dass eine Wertminderung des Goodwill als unwahrscheinlich angesehen werden konnte. Auf eine zusätzliche Berechnung des erzielbaren Betrags, basierend auf dem Nutzungswert, sowie auf eine Sensitivitätsanalyse wurde daher verzichtet.

24 Sonstige Aktiven

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Mehrwertsteuer und andere Steuerforderungen

7'696

6'241

Abrechnungskonti

56'454

16'363

Übrige sonstige Aktiven1

1'976

1'884

Total sonstige Aktiven

66'126

24'488

1Ausgleichskonti, übrige sonstige Aktiven.

25 Kassenobligationen

in CHF 1'000 Fälligkeit

Zinssatz 0–0.9999 %

Zinssatz 1–1.9999 %

Zinssatz 2–2.9999 %

Zinssatz 3–3.9999 %

Zinssatz 4–4.9999 %

Total

2025

3'544

4'270

891

1'027

49

9'781

2026

13'289

1'914

47

10

15

15'276

2027

4'992

937

47

906

0

6'882

2028

938

4'396

202

0

0

5'536

2029

286

10'153

0

0

0

10'439

2030

142

269

0

0

0

411

2031

106

40

94

0

0

240

2032

117

790

0

0

0

907

2033

0

0

0

0

0

0

2034

0

20

0

0

0

20

Total 31.12.2024

23'414

22'789

1'280

1'943

64

49'491

Total 31.12.2023

26'246

22'783

2'126

1'805

45

53'005

Die durchschnittliche Verzinsung per 31. Dezember 2024 betrug 0.9 Prozent (Vorjahr: 0.9 Prozent).

26 Anleihen, VP Bank AG, Vaduz

in CHF 1'000

Ausgabejahr

ISIN

Zinssatz in %

Währung

Fälligkeit

Nominal- betrag

Total 31.12.2024

Total 31.12.2023

2015

CH0262888941

0.875

CHF

07.10.2024

100'000

0

100'043

2019

CH0461238880

0.600

CHF

29.11.2029

155'000

154'987

154'985

Total

255'000

154'987

255'028

Ausgegebene Schuldtitel werden bei erstmaliger Erfassung zum Fair Value zuzüglich Transaktionskosten erfasst. Der Fair Value entspricht der erhaltenen Gegenleistung. Anschliessend erfolgt die Bilanzierung zu fortgeführten Anschaffungskosten. Dabei wird die Effektivzinsmethode (0.82 Prozent Anleihe 2024; 0.60 Prozent Anleihe 2029) angewandt, um die Differenz zwischen Ausgabepreis und Rückzahlungsbetrag über die Laufzeit des Schuldtitels zu amortisieren.

27 Sonstige Passiven

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Mehrwertsteuer und andere Steuerverpflichtungen

10'322

8'314

Passive Abgrenzung des Vorsorgeaufwands1

13'617

13'047

Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer1

3'193

3'065

Abrechnungskonti

67'453

25'346

Übrige sonstige Passiven2

17'967

15'846

Total sonstige Passiven

112'552

65'618

1Anhang 40.

2Ausgleichskonti, übrige sonstige Passiven.

28 Rückstellungen

in CHF 1'000

Ausfall- risiken

Rechts- und Prozessrisiken

Übrige Rück- stellungen

Restrukturie­rungsrück­stellungen

Total 2024

Bilanzwert am Anfang des Geschäftsjahres

252

357

1'770

0

2'379

Zweckkonforme Verwendung

–365

–19

–1'182

–1'566

Neubildung zulasten Erfolgsrechnung

578

701

5

5'453

6'737

Auflösung zugunsten Erfolgsrechnung

–414

–100

–249

–763

Währungsumrechnung und übrige Anpassungen

18

17

119

154

Bilanzwert am Ende des Geschäftsjahres

434

693

1'673

4'141

6'941

Fälligkeit der Rückstellungen

innerhalb eines Jahres

3'872

über ein Jahr

3'069

in CHF 1'000

Ausfall- risiken

Rechts- und Prozessrisiken

Übrige Rück- stellungen

Restrukturie­rungsrück­stellungen

Total 2023

Bilanzwert am Anfang des Geschäftsjahres

303

1'000

719

0

2'022

Zweckkonforme Verwendung

–93

–19

–112

Neubildung zulasten Erfolgsrechnung

485

450

262

1'197

Auflösung zugunsten Erfolgsrechnung

–504

–152

–656

Umklassierungen

–1'000

1'000

0

Währungsumrechnung und übrige Anpassungen

–32

–40

–72

Bilanzwert am Ende des Geschäftsjahres

252

357

1'770

0

2'379

Fälligkeit der Rückstellungen

innerhalb eines Jahres

2'155

über ein Jahr

224

29 Aktienkapital

31.12.2024

31.12.2023

Anzahl Titel

Nominal CHF

Anzahl Titel

Nominal CHF

Namenaktien A à nominal CHF 10.00

6'015'000

60'150'000

6'015'000

60'150'000

Namenaktien B à nominal CHF 1.00

6'004'167

6'004'167

6'004'167

6'004'167

Total Aktienkapital

66'154'167

66'154'167

Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt.

30 Eigene Aktien

31.12.2024

31.12.2023

Anzahl Titel

in CHF 1'000

Anzahl Titel

in CHF 1'000

Namenaktien A am Anfang des Geschäftsjahres

416'615

43'755

454'784

47'763

Käufe

0

0

2

0

Verkäufe

–41'155

–4'323

–38'171

–4'008

Bestand Namenaktien A am Bilanzstichtag

375'460

39'432

416'615

43'755

Namenaktien B am Anfang des Geschäftsjahres

352'169

5'469

350'769

5'457

Käufe

1'000

8

1'500

13

Verkäufe

0

0

–100

–1

Bestand Namenaktien B am Bilanzstichtag

353'169

5'477

352'169

5'469

31 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven und Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

31.12.2024

31.12.2023

in CHF 1'000

Marktwerte

Effektive Verpflichtung

Marktwerte

Effektive Verpflichtung

Wertschriften

753'095

0

736'825

0

Geldmarktpapiere

0

0

0

0

Übrige

4'024

1'578

4'032

1'911

Total verpfändete Aktiven

757'119

1'578

740'857

1'911

Die Aktiven sind für Repo Limiten bei National- und Notenbanken, für Börsenkautionen und zur Sicherstellung der Geschäftstätigkeit der Auslandsorganisationen gemäss lokalen gesetzlichen Vorschriften verpfändet. Verpfändete oder abgetretene Aktiven im Rahmen von Darlehensgeschäften oder von Repo Geschäften sind in der oben stehenden Aufstellung nicht enthalten. Sie sind in der Tabelle «Darlehensgeschäfte und Pensionsgeschäfte mit Wertpapieren» (Anhang 44) ausgewiesen.

32 Leasing

Der Konzern mietet verschiedene Büro- und Lagergebäude sowie Fahrzeuge. Mietverträge werden in der Regel für feste Zeiträume von zwei bis acht Jahren abgeschlossen, können jedoch Verlängerungsoptionen haben.

Leasing in der Bilanz

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Sachanlagen

Nutzungsrechte – Gebäude und Räumlichkeiten

12'358

16'305

–3'947

–24.2

Nutzungsrechte – Fahrzeuge

440

459

–19

–4.1

Total Aktiven

12'798

16'764

–3'966

–23.7

Restlaufzeit bis 1 Jahr

4'998

4'884

114

2.3

Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

9'858

13'550

–3'692

–27.2

Restlaufzeit über 5 Jahre

0

0

0

0.0

Total Leasingverbindlichkeiten

14'856

18'434

–3'578

–19.4

Leasing in der Erfolgsrechnung

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Erfolg aus dem Zinsgeschäft

Zinsaufwendungen für Leasingverbindlichkeiten

274

276

–2

–0.7

Aufwendungen aus Leasingverhältnissen über geringwertige Vermögenswerte

694

488

206

42.2

Abschreibungen auf Sachanlagen

Abschreibungen und Wertminderungen auf Nutzungsrechte

5'184

5'241

–57

–1.1

33 Rechtsfälle

Die VP Bank Gruppe ist im Rahmen des ordentlichen Bankgeschäfts in verschiedene rechtliche Verfahren involviert. Das rechtliche und regulatorische Umfeld, in dem sich die VP Bank Gruppe bewegt, birgt erhebliche Prozess-, Compliance-, Reputations- und andere Risiken im Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen und regulatorischen Verfahren. Die Auswirkungen dieser Verfahren auf die finanzielle Stärke bzw. die Profitabilität der VP Bank Gruppe sind abhängig von Verfahrensstand und -ausgang. Die VP Bank Gruppe hat für die Überwachung und die Steuerung dieser Risiken entsprechende Prozesse, Berichte und Gremien eingesetzt. Zudem bildet sie für laufende und drohende Verfahren Rückstellungen, wenn sie die Wahrscheinlichkeit eines finanziellen Vermögens­abflusses höher einschätzt als die Wahrscheinlichkeit, dass dieser nicht eintritt. In vereinzelten Fällen, in denen sich der Betrag nicht verlässlich abschätzen lässt, z.B. aufgrund des frühen Stadiums oder der Komplexität eines Verfahrens oder anderer Faktoren, wird keine Rückstellung gebildet, sondern es kann eine Eventual­verbindlichkeit ausgewiesen werden. Die nachfolgend beschriebenen Risiken sind gegebenenfalls nicht die einzigen, denen die VP Bank Gruppe ausgesetzt ist. Zusätzliche,  gegenwärtig unbekannte Risiken oder derzeit als unwesentlich eingeschätzte Risiken und Verfahren können ebenfalls Einfluss auf den künftigen Geschäftsverlauf, das operative Ergebnis und die Aussichten der VP Bank Gruppe haben.

Im Fall vor dem High Court of Justice in London hat dieser der VP Bank (Schweiz) AG Anfang 2020 eine Zivilklage zugestellt. Die VP Bank AG ist ebenfalls Beklagte und erhielt die Klage im März 2020. Hauptbeklagter ist ein ehemaliges Organ eines ausländischen Rentenfonds. Dieser soll in seiner Funktion unrechtmässig Vertriebs­entschädigungen für Investmentfonds entgegengenommen haben. Die Klage richtet sich gegen mehr als 40 Beklagte, darunter verschiedene andere Banken und Einzelpersonen, welche Zahlungen abgewickelt oder Vertriebs­entschädigungen entrichtet hatten. Der VP Bank AG und der VP Bank (Schweiz) AG wird eine Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht vorgeworfen. Auch hätten sie bei der Abwicklung der fraglichen Zuwendungen von mindestens USD 46 Mio. mitgewirkt, so dass sie für den entstandenen Schaden eine ausservertragliche Solidarhaftpflicht zu übernehmen hätten. Die VP Bank Gruppe bestreitet die Vorwürfe und den Gerichtsstand. Zwei beklagte Schweizer Banken haben den UK-Gerichtsstand rechtskräftig erfolgreich bestritten.

Aktuell erachtet die VP Bank Gruppe das Risiko eines Vermögensabflusses im oben genannten Fall als gering, weshalb keine Rückstellungen gebildet wurden.

34 Bilanz nach Währungen

in CHF 1'000

CHF

USD

EUR

Übrige

Total 2024

Aktiven

Flüssige Mittel

734'046

506

166'612

4'035

905'199

Forderungen aus Geldmarktpapieren

72'944

98'805

171'749

Forderungen gegenüber Banken

133'570

318'832

167'562

230'717

850'681

Forderungen gegenüber Kunden

4'575'615

585'194

511'303

269'140

5'941'252

Handelsbestände

372

372

Derivative Finanzinstrumente

74'606

9'934

102

2'206

86'848

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

81'518

13'758

92'941

4'773

192'990

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

545'089

976'892

679'215

26'058

2'227'254

Joint Venture Gesellschaften

22

22

Sachanlagen

61'478

5'031

66'509

Immaterielle Vermögenswerte

69'434

206

69'640

Steuerforderungen

157

157

Latente Steuerforderungen

14'866

49

14'915

Rechnungsabgrenzungen

18'850

13'225

7'918

1'890

41'883

Sonstige Aktiven

28'880

32'774

3'994

478

66'126

Total Aktiven 31.12.2024

6'337'974

2'029'296

1'629'804

638'523

10'635'597

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

120'255

16'775

6'547

33'275

176'852

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform

379'486

724

380'210

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

2'344'933

3'397'969

1'890'105

935'277

8'568'284

Derivative Finanzinstrumente

9'370

6'396

100

2'849

18'715

Kassenobligationen

45'496

2'139

1'856

49'491

Anleihen

154'987

154'987

Steuerverpflichtungen

5'187

64

5'251

Latente Steuerverpflichtungen

2'323

2'323

Rechnungsabgrenzungen

24'611

11'971

3'085

3'530

43'197

Sonstige Passiven

38'372

54'658

17'447

2'075

112'552

Rückstellungen

4'446

346

288

1'861

6'941

Total Fremdkapital

3'129'466

3'490'254

1'920'152

978'931

9'518'803

Total Eigenkapital

1'039'494

71'380

0

5'920

1'116'794

Total Passiven 31.12.2024

4'168'960

3'561'634

1'920'152

984'851

10'635'597

in CHF 1'000

CHF

USD

EUR

Übrige

Total 2023

Aktiven

Flüssige Mittel

1'343'392

497

263'143

3'927

1'610'959

Forderungen aus Geldmarktpapieren

66'821

104'073

170'894

Forderungen gegenüber Banken

250'015

434'353

193'655

475'760

1'353'783

Forderungen gegenüber Kunden

4'125'394

591'137

503'352

247'635

5'467'518

Handelsbestände

213

213

Derivative Finanzinstrumente

18'852

4'484

4'315

14'309

41'960

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

75'844

10'020

91'139

5'581

182'584

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

609'983

941'790

790'597

29'313

2'371'683

Joint Venture Gesellschaften

23

23

Sachanlagen

72'007

5'585

865

78'457

Immaterielle Vermögenswerte

78'021

165

78'186

Steuerforderungen

31

31

Latente Steuerforderungen

11'823

9

11'832

Rechnungsabgrenzungen

30'730

14'003

10'709

1'840

57'282

Sonstige Aktiven

18'036

1'275

2'372

2'805

24'488

Total Aktiven 31.12.2023

6'634'120

2'070'130

1'859'313

886'330

11'449'893

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

225'805

12'703

34'533

20'202

293'243

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform

421'576

719

422'295

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

2'438'351

3'527'226

2'035'054

1'082'139

9'082'770

Derivative Finanzinstrumente

81'525

3'836

4'596

14'331

104'288

Kassenobligationen

48'406

2'002

2'597

53'005

Anleihen

255'028

255'028

Steuerverpflichtungen

4'461

963

5'424

Latente Steuerverpflichtungen

1'502

1'502

Rechnungsabgrenzungen

35'357

12'427

4'371

5'034

57'189

Sonstige Passiven

35'605

19'142

9'744

1'127

65'618

Rückstellungen

1'751

241

164

223

2'379

Total Fremdkapital

3'549'367

3'577'577

2'091'778

1'124'019

10'342'741

Total Eigenkapital

1'030'682

71'396

0

5'074

1'107'152

Total Passiven 31.12.2023

4'580'049

3'648'973

2'091'778

1'129'093

11'449'893

35 Fälligkeitsstruktur

Fällig innert

in CHF 1'000

Auf Sicht

Kündbar

1 Jahr

1 bis 5 Jahren

Über 5 Jahre

Total 2024

Aktiven

Flüssige Mittel

903'621

1'578

905'199

Forderungen aus Geldmarktpapieren

171'749

171'749

Forderungen gegenüber Banken

394'894

455'787

850'681

Forderungen gegenüber Kunden

317'959

17'467

4'185'438

1'122'294

298'094

5'941'252

Handelsbestände

372

372

Derivative Finanzinstrumente

86'848

86'848

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

192'990

192'990

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

345'132

1'407'858

474'264

2'227'254

Joint Venture Gesellschaften

22

22

Sachanlagen

66'509

66'509

Immaterielle Vermögenswerte

69'640

69'640

Steuerforderungen

157

157

Latente Steuerforderungen

49

14'866

14'915

Rechnungsabgrenzungen

41'883

41'883

Sonstige Aktiven

65'017

1'109

66'126

Total Aktiven 31.12.2024

2'139'939

20'154

5'158'106

2'545'018

772'380

10'635'597

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

176'852

176'852

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform

380'210

380'210

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

3'546'841

2'138'191

2'883'252

8'568'284

Derivative Finanzinstrumente

18'715

18'715

Kassenobligationen

9'781

38'133

1'577

49'491

Anleihen

154'987

154'987

Steuerverpflichtungen

5'251

5'251

Latente Steuerverpflichtungen

2'323

2'323

Rechnungsabgrenzungen

43'197

43'197

Sonstige Passiven

111'988

297

267

112'552

Rückstellungen

3'872

3'069

6'941

Total Fremdkapital 31.12.2024

3'906'716

2'518'401

2'893'330

198'779

1'577

9'518'803

Fällig innert

in CHF 1'000

Auf Sicht

Kündbar

1 Jahr

1 bis 5 Jahren

Über 5 Jahre

Total 2023

Aktiven

Flüssige Mittel

1'609'048

1'911

1'610'959

Forderungen aus Geldmarktpapieren

170'894

170'894

Forderungen gegenüber Banken

549'599

783'144

21'040

1'353'783

Forderungen gegenüber Kunden

185'477

107'804

3'944'842

895'634

333'761

5'467'518

Handelsbestände

213

213

Derivative Finanzinstrumente

41'960

41'960

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

53'145

129'439

182'584

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosen

371'860

1'380'553

619'270

2'371'683

Joint Venture Gesellschaften

23

23

Sachanlagen

77'592

865

78'457

Immaterielle Vermögenswerte

78'186

78'186

Steuerforderungen

31

31

Latente Steuerforderungen

486

11'346

11'832

Rechnungsabgrenzungen

57'282

57'282

Sonstige Aktiven

23'741

747

24'488

Total Aktiven 31.12.2023

2'676'760

110'462

5'270'740

2'309'438

1'082'493

11'449'893

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

293'243

293'243

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform

422'295

422'295

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

4'086'816

2'435'511

2'559'665

778

9'082'770

Derivative Finanzinstrumente

104'288

104'288

Kassenobligationen

4'862

36'719

11'424

53'005

Anleihen

100'043

154'985

255'028

Steuerverpflichtungen

5'424

5'424

Latente Steuerverpflichtungen

1'502

1'502

Rechnungsabgrenzungen

57'189

57'189

Sonstige Passiven

65'300

318

65'618

Rückstellungen

2'155

224

2'379

Total Fremdkapital 31.12.2023

4'614'415

2'857'806

2'564'845

139'266

166'409

10'342'741

36 Gliederung der Aktiven nach Ländern beziehungsweise Ländergruppen

31.12.2024

31.12.2023

in CHF 1'000

Anteil in %

in CHF 1'000

Anteil in %

Liechtenstein und Schweiz

6'147'398

57.8

6'840'801

59.7

Übriges Europa

2'008'668

18.9

2'188'439

19.1

Nordamerika

1'120'701

10.5

902'365

7.9

Übrige Länder

1'358'830

12.8

1'518'288

13.3

Total Aktiven

10'635'597

100.0

11'449'893

100.0

Die Gliederung erfolgt nach dem Domizilprinzip der Gegenparteien. Die vor allem im Lombardkreditbereich diversifizierten Sicherheiten bleiben dabei unberücksichtigt.

37 Finanzinstrumente
Fair Value von Finanzinstrumenten

Die folgende Tabelle zeigt die Fair Values von Finanzinstrumenten, basierend auf den nachfolgend erklärten Bewertungsmethoden und -annahmen. Die Tabelle wird gezeigt, da in der Konzernrechnung nicht alle Finanzinstrumente zum Fair Value ausgewiesen sind. Der Fair Value entspricht dem Preis, der bei einem geordneten Geschäftsvorfall zum Bewertungszeitpunkt zwischen Marktteilnehmenden im Rahmen einer derartigen Transaktion beim Verkauf eines Vermögenswerts erzielt oder bei der Übertragung einer Schuld gezahlt werden müsste.

in CHF Mio.

Bilanzwert 31.12.2024

Fair Value 31.12.2024

Abweichung

Bilanzwert 31.12.2023

Fair Value 31.12.2023

Abweichung

Aktiven

Flüssige Mittel

905

905

0

1'611

1'611

0

Forderungen aus Geldmarktpapieren

172

172

0

171

171

0

Forderungen gegenüber Banken

851

851

0

1'354

1'354

0

Forderungen gegenüber Kunden

5'941

6'020

79

5'468

5'499

31

Handelsbestände

0

0

0

0

0

0

Derivative Finanzinstrumente

87

87

0

42

42

0

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

193

193

0

183

183

0

davon designiert beim erstmaligen Ansatz

0

0

0

0

0

0

davon verpflichtend gemäss IFRS 9

52

52

0

53

53

0

davon erfolgsneutral über sonstiges Gesamtergebnis bewertet

141

141

0

129

129

0

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

2'227

2'182

–45

2'372

2'290

–82

Subtotal

34

–51

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

177

177

0

293

293

0

Verpflichtungen gegenüber Kunden

8'948

8'905

43

9'505

9'442

63

Derivative Finanzinstrumente

19

19

0

104

104

0

Kassenobligationen

49

50

–1

53

53

0

Anleihen

155

150

5

255

243

12

Subtotal

47

75

Total Abweichung

81

24

Für den Fair Value von Finanzinstrumenten in der Bilanz werden die folgenden Berechnungsmethoden angewandt:

Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere

Bei den Bilanzpositionen «Flüssige Mittel» und «Forderungen aus Geldmarktpapieren», welche nicht über einen publizierten Marktwert einer anerkannten Börse oder eines repräsentativen Marktes verfügen, entspricht der am Bilanzstichtag bezahlbare Betrag nahezu dem Fair Value.

Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken und Kunden, Kassenobligationen, Anleihen

Der Fair Value der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken, der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden (inklusive Hypothekarforderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform) sowie der Kassenobligationen und Anleihen mit einer Fälligkeit oder einem Refinanzierungsprofil wird mittels Barwertmethode ermittelt (Abdiskontierung der Geldflüsse mit laufzeitadäquaten Swapsätzen). Für Produkte, deren ­Zinsbindung bzw. Zahlungsströme nicht im Voraus feststehen, gelangen replizierende Portfolios zur Anwendung.

Handelsbestände, als Sicherheit verpfändete Handelsbestände, Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

Für die Mehrheit dieser Finanzinstrumente entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value der nicht börsennotierten Finanzinstrumente (insbesondere für die strukturierten Kreditobligationen) wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen von externen Händlern oder Preismodellen festgelegt, die auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren.

Derivative Finanzinstrumente

Bei der Mehrheit der positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte (Anhang 18) entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value für derivative Instrumente ohne Marktwert wird mittels einheitlicher Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Para­meter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswerts, die Renditekurve und die Volatilität.

Fair Value Hedges (Absicherung von Zinsrisiken)

in CHF 1'000 31.12.2024

Nominalwert der Sicherungsinstrumente

Buchwert der Siche- rungsinstrumente

Bilanzposition, unter welcher die Sicherungsinstrumente ausgewiesen werden

Aktiva

Passiva

Zinsswaps

22'000

0

301

Derivative Finanzinstrumente

Änderung des beizulegenden Zeitwertes der Sicherungsinstrumente, welche zur Bemessung der Ineffektivität in der Berichtsperiode herangezogen wurde1

–465

1Ineffektivitäten resultieren hauptsächlich aus Durationsabweichungen, z.B. aufgrund unterschiedlicher Zinssätze, Zinszahlungszeitpunkte oder Fälligkeiten der Geschäfte.

in CHF 1'000 31.12.2023

Nominalwert der Sicherungsinstrumente

Buchwert der Siche- rungsinstrumente

Bilanzposition, unter welcher die Sicherungsinstrumente ausgewiesen werden

Aktiva

Passiva

Zinsswaps

32'000

0

289

Derivative Finanzinstrumente

Änderung des beizulegenden Zeitwertes der Sicherungsinstrumente, welche zur Bemessung der Ineffektivität in der Berichtsperiode herangezogen wurde1

–577

1Ineffektivitäten resultieren hauptsächlich aus Durationsabweichungen, z.B. aufgrund unterschiedlicher Zinssätze, Zinszahlungszeitpunkte oder Fälligkeiten der Geschäfte.

in CHF 1'000 31.12.2024

Buchwert der Grundgeschäfte

Kumulierte Wertanpassung, welche im Buchwert der Grundgeschäfte erfasst wurde

Bilanzposition, unter welcher die Grundgeschäfte ausgewiesen werden

Aktiva

Passiva

Aktiva

Passiva

Kundenforderungen

22'111

0

111

0

Forderungen gegenüber Kunden

davon aktive Sicherungsbeziehungen

22'111

0

111

0

Forderungen gegenüber Kunden

davon beendete Sicherungsbeziehungen (Kundenforderungen)

0

0

0

0

Forderungen gegenüber Kunden

in CHF 1'000 31.12.2023

Buchwert der Grundgeschäfte

Kumulierte Wertanpassung, welche im Buchwert der Grundgeschäfte erfasst wurde

Bilanzposition, unter welcher die Grundgeschäfte ausgewiesen werden

Aktiva

Passiva

Aktiva

Passiva

Kundenforderungen

33'444

0

–356

0

Forderungen gegenüber Kunden

davon aktive Sicherungsbeziehungen

31'641

0

–359

0

Forderungen gegenüber Kunden

davon beendete Sicherungsbeziehungen (Kundenforderungen)

1'803

0

3

0

Forderungen gegenüber Kunden

Maturitätsprofil Zinsswaps

Fällig innert

in CHF Mio.

1 Jahr

1 bis 5 Jahren

Über 5 Jahre

Total 2024

Fair Value Hedges

Absicherung von Zinsrisiken

Zinsswaps

15

7

0

22

in CHF Mio.

Fällig innert

1 Jahr

1 bis 5 Jahren

Über 5 Jahre

Total 2023

Fair Value Hedges

Absicherung von Zinsrisiken

Zinsswaps

10

22

0

32

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

Der Fair Value für kotierte Wertpapiere in den Handelsbeständen und Finanzanlagen sowie für börsengehandelte Derivate und andere Finanz­instrumente mit Kursnotierungen aus einem aktiven Markt wird anhand der Markt­notierungen bestimmt (Level 1). Bewer­tungs­­methoden oder -modelle werden zur Bestimmung des Fair Value von Finanz­instrumenten verwendet, wenn keine direkten Marktnotierungen verfügbar sind. Nach Möglichkeit werden die zugrunde liegenden Annahmen durch am Bilanzstichtag beobachtete Marktpreise oder andere Marktnotierungen gestützt (Level 2). Für die meisten ausserbörslich gehandelten Derivate und nicht börsennotierten Finanz­instrumente sowie andere Vermögenswerte, die nicht in einem aktiven Markt gehandelt werden, wird der Fair Value mit Bewer­tungs­methoden oder -modellen ermittelt. Zu den hauptsächlich angewandten Bewertungsmethoden und -modellen zählen barwertgestützte Forward Pricing- und Swapmodelle sowie Optionspreismodelle wie zum Beispiel das Black-Scholes-Modell oder Abwandlungen davon. Die anhand dieser Methoden und Modelle berechneten Fair Values sind massgeblich durch die Wahl des Bewertungsmodells und die zugrunde liegenden Annahmen beeinflusst, wie zum Beispiel die Beträge und Zeitfolge der künftigen Cashflows, die Diskontsätze, die Volatilitäten oder die Kreditrisiken.

Sofern für die Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten weder Marktnotierungen noch Bewertungs­methoden oder -modelle, basierend auf beobachtbaren Marktdaten, herangezogen werden können, werden Bewertungsmethoden oder -modelle verwendet, denen realistische, auf Marktdaten basierende Annahmen zugrunde liegen (Level 3). Unter Level 3 fallen im Wesentlichen Fonds beziehungsweise Positionen, für welche nicht mindestens auf einer vierteljährlichen Basis ein verbindlicher Net Asset Value publiziert wird. Der Fair Value dieser Positionen wird in der Regel mittels externer Expertenschätzungen in Bezug auf die Höhe der künftigen Ausschüt­tungen der Fonds­anteile berechnet bzw. entspricht den Anschaffungskosten der Wertpapiere, abzüglich allfälliger Wertminderungen.

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

in CHF Mio. zum Fair Value

Notierte Markt- preise, Level 1

Bewertungsmethoden auf Marktdaten basierend, Level 2

Bewertungsmethoden mit auf Marktdaten basierenden Annahmen, Level 3

Total 31.12.2024

Aktiven

Flüssige Mittel

905

905

Forderungen aus Geldmarktpapieren

172

172

Forderungen gegenüber Banken

851

851

Forderungen gegenüber Kunden

6'020

6'020

Handelsbestände

0

0

Derivative Finanzinstrumente

87

87

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

141

52

193

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

2'182

2'182

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

177

177

Verpflichtungen gegenüber Kunden

8'905

8'905

Derivative Finanzinstrumente

19

19

Kassenobligationen

50

50

Anleihen

150

150

Im Geschäftsjahr 2024 gab es keine Umklassifizierungen.

in CHF Mio. zum Fair Value

Notierte Markt- preise, Level 1

Bewertungsmethoden auf Marktdaten basierend, Level 2

Bewertungsmethoden mit auf Marktdaten basierenden Annahmen, Level 3

Total 31.12.2023

Aktiven

Flüssige Mittel

1'611

1'611

Forderungen aus Geldmarktpapieren

171

171

Forderungen gegenüber Banken

1'354

1'354

Forderungen gegenüber Kunden

5'499

5'499

Handelsbestände

0

0

Derivative Finanzinstrumente

42

42

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

129

49

4

183

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

2'290

2'290

Passiven

Verpflichtungen gegenüber Banken

293

293

Verpflichtungen gegenüber Kunden

9'442

9'442

Derivative Finanzinstrumente

104

104

Kassenobligationen

53

53

Anleihen

243

243

Level-3-Finanzinstrumente in CHF Mio.

2024

2023

Bilanz

Bestände am Jahresanfang

4.4

6.9

Investitionen

0.0

0.0

Devestitionen

0.0

–0.1

In der Erfolgsrechnung erfasste Verluste

–4.4

–2.4

Total Buchwert am Bilanzstichtag

0.0

4.4

Erfolg auf Beständen per Bilanzstichtag

Im Erfolg Finanzanlagen erfasste unrealisierte Verluste

–4.4

–2.4

Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Verluste

0.0

0.0

Im Erfolg Finanzanlagen erfasste unrealisierte Gewinne

0.0

0.0

Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Gewinne

0.0

0.0

Die Level-3-Positionen wiesen sowohl per 31. Dezember 2024 als auch per 31. Dezember 2023 keinen abgegrenzten «Day 1 Profit or Loss» (Differenz zwischen dem Transaktionspreis und dem am Transaktionstag berechneten Fair Value) auf.

Sensitivität der Fair Values von Level-3-Finanzinstrumenten

Veränderungen der Net Asset Values von Anlagefonds führen zu entsprechenden Veränderungen der Fair Values dieser Finanzinstrumente. Eine realis­tische Veränderung der Grundannahmen oder Schätzwerte hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Erfolgs- und Gesamtergebnisrechnung sowie auf das Eigen­kapital der VP Bank Gruppe.

Netting-Vereinbarungen

Um die Kreditrisiken im Zusammenhang mit Derivate-, Repurchase- und Reverse-Repurchase- sowie Securities-Lending- und Borrowing-Geschäf­ten zu reduzieren, schliesst die VP Bank Gruppe mit ihren Gegenparteien ­Globalverrechnungsvereinbarungen oder ähnliche Vereinbarungen ab ­(Netting-Vereinbarungen). Darunter fallen ISDA Master Netting Agreements, Global Master Securities Lending Agreements und Global Master Repur­chasing Agreements. Mit ­Netting-Vereinbarungen kann sich die VP Bank Gruppe gegen Verluste aus eventuellen Insolvenzverfahren oder anderen Um­ständen schützen, bei denen die Gegenpartei ihren Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Für solche Fälle sehen Netting-Vereinbarungen die sofortige Verrechnung bzw. Abwicklung aller unter die entsprechende ­Vereinbarung fallenden Finanzinstrumente vor. Ein Anspruch auf Verrechnung besteht grundsätzlich nur, wenn ein Zahlungsverzug oder andere Umstände vorliegen, mit denen im gewöhnlichen Geschäftsverlauf nicht zu rechnen ist. Damit erfüllen die unter eine Netting-Verein­barung fallenden Finanzinstrumente die Anforderungen an eine bilanzielle Verrechnung nicht, weshalb die Buchwerte der entsprechenden Finanzinstrumente in der Bilanz nicht verrechnet sind.

Netting-Vereinbarungen

31.12.2024

Bilanzielle Verrechnung

Netting-Potenzial

in CHF 1'000

Betrag vor bilanzieller Verrechnung

Bilanzielle Verrechnung

Buchwert

Finanzielle Verpflich- tungen

Erhaltene Sicher- heiten

Aktiven nach Berück- sichtigung von Netting- Potenzial

Finanzielle Aktiven

Reverse-Repurchase-Geschäfte

0

0

Positive Wiederbeschaffungswerte

86'848

86'848

11'348

75'500

Geleistete Barsicherheiten aus Derivatgeschäften

7'019

7'019

5'580

1'439

Total Aktiven

93'867

0

93'867

16'928

0

76'939

31.12.2024

Bilanzielle Verrechnung

Netting-Potenzial

in CHF 1'000

Betrag vor bilanzieller Verrechnung

Bilanzielle Verrechnung

Buchwert

Finanzielle Aktiven

Geleistete Sicherheiten

Verpflich- tungen nach Berück- sichtigung von Netting- Potenzial

Finanzielle Verpflichtungen

Repurchase-Geschäfte

0

0

Negative Wiederbeschaffungswerte

18'715

18'715

11'348

3'511

3'856

Erhaltene Barsicherheiten aus Derivatgeschäften

2'750

2'750

2'325

425

Total Passiven

21'465

0

21'465

13'673

3'511

4'281

31.12.2023

Bilanzielle Verrechnung

Netting-Potenzial

in CHF 1'000

Betrag vor bilanzieller Verrechnung

Bilanzielle Verrechnung

Buchwert

Finanzielle Verpflich- tungen

Erhaltene Sicher- heiten

Aktiven nach Berück- sichtigung von Netting- Potenzial

Finanzielle Aktiven

Reverse-Repurchase-Geschäfte

0

0

Positive Wiederbeschaffungswerte

41'960

41'960

18'365

23'594

Geleistete Barsicherheiten aus Derivatgeschäften

49'342

49'342

44'177

5'165

Total Aktiven

91'302

0

91'302

62'542

0

28'759

31.12.2023

Bilanzielle Verrechnung

Netting-Potenzial

in CHF 1'000

Betrag vor bilanzieller Verrechnung

Bilanzielle Verrechnung

Buchwert

Finanzielle Aktiven

Geleistete Sicher- heiten

Verpflich- tungen nach Berück- sichtigung von Netting- Potenzial

Finanzielle Verpflichtungen

Repurchase-Geschäfte

0

0

Negative Wiederbeschaffungswerte

104'288

104'288

18'365

37'701

48'222

Erhaltene Barsicherheiten aus Derivatgeschäften

0

0

Total Passiven

104'288

0

104'288

18'365

37'701

48'222

38 Konsolidierungs­kreis

Gesellschaft

Sitz

Währung

Kapital liberiert

Konzern- beteiligung

VP Bank AG

Vaduz

CHF

66'154'167

100 %

VP Fund Solutions (Liechtenstein) AG

Vaduz

CHF

1'000'000

100 %

VP Wealth Management (Hong Kong) Ltd (wind down)

Hongkong

HKD

43'000'000

100 %

VP Bank (Luxembourg) SA

Luxemburg

CHF

20'000'000

100 %

VP Fund Solutions (Luxembourg) SA

Luxemburg

CHF

5'000'000

100 %

VP Bank (Schweiz) AG

Zürich

CHF

20'000'000

100 %

VP Bank (BVI) Ltd

Tortola

USD

10'000'000

100 %

Aus dem Konsolidierungskreis ausgeschiedene Beteiligungen

keine

Aus dem Konsolidierungskreis ausgeschiedene Joint Venture Gesellschaften

keine

Joint Venture Gesellschaften

Data Info Services AG, Vaduz

Im Geschäftsjahr absorbierte Gesellschaften

keine

Erstmals nach der Equity-Methode bewertete Beteiligungen

keine

Vermögensübertrag im Berichtsjahr

keine

Änderungen innerhalb des Konsolidierungskreises

VP Fund Solutions (Luxembourg) SA von der VP Bank (Luxembourg) SA zur VP Bank AG

39 Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Zu den nahestehenden Unternehmen und Personen zählen die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung sowie deren nächste Angehörige und Unternehmen, bei welchen diese Personen entweder eine Mehrheitsbeteiligung oder infolge ihrer Rolle als Verwaltungsrat und/oder Geschäftsleitungsmitglied in diesen Unternehmen einen massgeblichen Einfluss haben.

in CHF 1'000

2024

2023

Bezüge der Mitglieder des Verwaltungsrates1, 2

Kurzfristig fällige Leistungen

1'165

1'141

Anteilsbasierte Vergütungen3

373

381

Bezüge der Mitglieder der Gruppenleitung2

Kurzfristig fällige Leistungen

3'889

4'005

Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

664

436

Andere langfristige Leistungen

0

176

Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

0

72

Anteilsbasierte Vergütungen4

0

986

1Die Sozialabgaben auf den Vergütungen an die Verwaltungsräte sind nicht enthalten.

2Spesenentschädigungen sind nicht enthalten.

3Die Aktien unterliegen keiner Haltefrist (siehe Anhang 42 und 43).

4Performance und Restricted Shares mit einem bedingten Anrecht auf den Bezug von VP Bank Namenaktien A.

Im Rahmen von banküblichen Vermittlungsdiensten und eingekauften Beratungsdienstleistungen vergütet die VP Bank Gruppe auch nahestehenden ­Personen Entschädigungen. Diese entsprechen marktüblichen Konditionen. Der Gesamtbetrag dieser Vergütungen und Honorare betrug 2024 CHF 0.6 Mio. (Vorjahr: CHF 0.6 Mio.). Der Verwaltungsrat, die Gruppenleitung, diesen nahestehende Personen (ohne die qualifiziert Beteiligten) sowie die Vorsorge­einrichtungen hielten am 31. Dezember 2024 23'696 Namenaktien A der VP Bank AG, Vaduz (Vorjahr: 39'205 Namenaktien A).

Die Ausleihungen an nahestehende Unternehmen und Personen entwickelten sich wie folgt (Stichtagsbetrachtung):

in CHF 1'000

2024

2023

Hypotheken und Kredite am Anfang des Geschäftsjahres

0

0

Zugänge

0

0

Abgänge

0

0

Hypotheken und Kredite am Ende des Geschäftsjahres

0

0

Die Ausleihungen an Mitglieder des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung entwickelten sich wie folgt (Stichtagsbetrachtung):

in CHF 1'000

2024

2023

Hypotheken und Kredite am Anfang des Geschäftsjahres

4'884

5'519

Zugänge

2'117

1'500

Abgänge

–750

–2'135

Hypotheken und Kredite am Ende des Geschäftsjahres

6'251

4'884

Für die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung gelten grundsätzlich dieselben Konditionen wie für alle übrigen Mitarbeitenden. Sie entsprechen den Marktkonditionen unter Ausschluss einer Kreditmarge. Ausleihungen an nahestehende Unternehmen und Personen werden zu markt­üblichen Konditionen abgewickelt. Es wurde eine Garantie in der Höhe von CHF 54.427 Mio. (Vorjahr: CHF 53.923 Mio.) für eine nahestehende Person ausgestellt. Die Sicherstellung der Garantie liegt deutlich über den üblichen Marktanforderungen.

40 Vorsorge­einrichtungen
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Gruppe unterhält im Fürstentum Liechtenstein und im Ausland eine Anzahl von Vorsorgeplänen für Mitarbeitende, welche die entsprechenden Kriterien für die Aufnahme erfüllen. Dazu gehören sowohl leistungs- als auch beitragsorientierte Pläne, welche die meisten Mitarbeitenden der Gruppe gegen die Risiken Tod und Invalidität versichern bzw. die Pensionierung gewährleisten. Daneben bestehen Pläne für Dienstjubiläen, die sich als andere langfristige Leistungen an Arbeit­nehmende qualifizieren.

Beitragsorientierte Vorsorgepläne

Die Gruppe bietet den Mitarbeitenden, welche die entsprechenden Aufnahmekriterien erfüllen, beitragsorientierte Pläne an. Das Unternehmen ist verpflichtet, einen vorgegebenen Prozentsatz des Jahresgehalts an die Vorsorgepläne zu überweisen. Bei einigen dieser Pläne leisten auch Arbeitnehmende Beiträge. Diese Beiträge werden vom Arbeitgeber typischerweise monatlich vom Lohn in Abzug gebracht und ebenfalls an den Vorsorgeplan überwiesen. Neben der Bezahlung der Beiträge und der Überweisung der Arbeitnehmerbeiträge gibt es derzeit keine weiteren Verpflichtungen des Arbeitgebers.

Für das Geschäftsjahr 2024 betrug der Arbeitgeberbeitrag an beitragsorientierte Pläne CHF 2.6 Mio. (Vorjahr: CHF 2.8 Mio.).

Leistungsorientierte Vorsorgepläne

Die Gruppe finanziert leistungsorientierte Vorsorgepläne für Mitarbeitende, welche die entsprechenden Aufnahmekriterien erfüllen. Die wesentlichsten solchen Pläne befinden sich im Fürstentum Liechtenstein und in der Schweiz.

Die Gruppe unterhält für die Mitarbeitenden im Fürstentum Liechtenstein und in der Schweiz mehrere Vorsorgepläne mit fest vorgegebenen Aufnahmekriterien. Der grösste der Pläne wird über eine autonome Stiftung geführt, die restlichen Pläne werden über Sammelstiftungen von Versicherungsgesellschaften abgewickelt. Das Vermögen zur Deckung der Verpflichtungen ist in diesen Stiftungen ausgesondert.

Für die Vorsorgepläne, welche über Sammelstiftungen abgewickelt werden, bestehen paritätisch zusammengesetzte Vorsorgekommissionen. Der Stiftungsrat der autonomen Vorsorgestiftung setzt sich ebenfalls aus einer gleichen Anzahl von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammen. Der Stiftungsrat ist aufgrund des Gesetzes und der Vorsorgereglemente verpflichtet, einzig im Interesse der Stiftung und der Destinatäre (Aktivversicherte und Rentenbezüger) zu handeln. Der Arbeitgeber kann somit in diesem Plan nicht selbst über die Leistungen und deren Finanzierung bestimmen, sondern die Beschlüsse werden paritätisch gefällt. Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Festlegung der Anlagestrategie, für die Änderungen der Vorsorgereglemente und insbesondere auch für die Festlegung der Finanzierung der Vorsorgeleistungen.

Die Altersleistungen in diesem Plan basieren auf einem Sparguthaben. Diesem Sparguthaben werden die jährlichen Spargutschriften und die Zinsen (keine negativen Zinsen möglich) gutgeschrieben. Im Zeitpunkt der Pensionierung hat die oder der Versicherte die Wahl zwischen einer lebenslänglichen Rente, welche eine anwartschaftliche Ehegattenrente einschliesst, oder einem Kapitalbezug.

Neben den Altersleistungen umfassen die Vorsorgeleistungen auch Invaliden-, Partner- und Waisenrenten. Diese berechnen sich in Prozent des versicherten Jahresgehalts. Der Versicherte kann zudem Einkäufe zur Verbesserung seiner Vorsorgesituation bis zum reglementarischen Maximum tätigen. Beim Austritt wird das Sparguthaben an die Vorsorgeeinrichtung des neuen Arbeitgebers oder an eine Freizügigkeitseinrichtung übertragen. Diese Art der Leistungsformen kann dazu führen, dass sich die Rentenzahlungen zwischen den einzelnen Jahren erheblich verändern können.

Bei der Festlegung der Leistungen sind die Mindestvorschriften des Gesetzes über die betriebliche Altersvorsorge (BPVG) bzw. des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) und der jeweiligen Ausführungsbestimmungen zu beachten. Im BPVG werden der mindestens zu versichernde Lohn und die minimalen Spargutschriften festgelegt. Das BVG kennt weitergehende Vorgaben.

Aufgrund der Planausgestaltung und der gesetzlichen Bestimmungen des BPVG bzw. BVG ist der Arbeitgeber versicherungsmathematischen Risiken ausgesetzt. Die wesentlichsten sind dabei das Anlagerisiko, das Zinsrisiko, das Invaliditätsrisiko und das Risiko der Langlebigkeit. Die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge werden von den Stiftungsräten festgelegt. Dabei hat der Arbeitgeber mindestens die Hälfte der Beiträge zu tragen. Im Falle einer Unterdeckung können sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmenden Sanierungsbeiträge zur Beseitigung der Deckungslücke erhoben werden.

Die letzte versicherungsmathematische Bewertung der Barwerte der leistungsorientierten Verpflichtungen und des Dienstzeitaufwands wurde per 31. Dezember 2024 von unabhängigen Aktuaren gemäss der Methode der laufenden Einmalprämie durchgeführt. Der beizulegende Zeitwert des Planvermögens wurde per 31. Dezember 2024 basierend auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses bekannten Informationen bestimmt.

Ende 2024 kam es bei verschiedenen Vorsorgeplänen zu Leistungsanpassungen. Diese Anpassungen führten zusammen mit weiteren Leistungsveränderungen bei den Sammelstiftungen zu einem nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand von CHF 3.4 Mio. Im August 2024 kommunizierte der Arbeitgeber Restrukturierungsmassnahmen, welche zu einem Gewinn aus Plankürzung im Umfang von CHF 0.3 Mio. führten.

Die wesentlichsten Annahmen, welche den versicherungsmathematischen Berechnungen zugrunde liegen, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

31.12.2024

31.12.2023

Rechnungszinssatz

0.97 %

1.52 %

Künftige Gehaltssteigerung

1.00 %

1.75 %

Künftige Rentenanpassungen

0.00 %

0.00 %

Kapitalbezugsquote

55.00 %

40.00 %

Versicherungstechnische Grundlagen

BVG 2020 Generationen- tafeln

BVG 2020 Generationen- tafeln

Lebenserwartung im Alter von 65 in Jahren

Geburtsjahr

1959

1958

Männer

22.95

22.82

Frauen

24.70

24.59

Geburtsjahr

1979

1978

Männer

25.17

25.07

Frauen

26.67

26.58

Die in der Erfolgsrechnung und im Eigenkapital erfassten Beträge lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Vorsorgekosten

in CHF 1'000

2024

2023

Vorsorgeaufwand, erfasst in der Erfolgsrechnung

Dienstzeitaufwand

Laufender Dienstzeitaufwand

10'434

9'209

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand inkl. Effekte aus Plankürzungen

3'395

–1'030

Planabgeltungen

0

0

Nettozinsaufwand

56

–52

Verwaltungskosten

240

240

Total Vorsorgeaufwand in der Periode

14'125

8'367

Neubewertungskomponenten, erfasst in der Gesamtergebnisrechnung

Aktuarielle (Gewinne)/Verluste

Aufgrund der Anpassung von demografischen Annahmen

–4'141

–104

Aufgrund der Anpassung von finanziellen Annahmen

14'151

21'483

Erfahrungsabweichungen

1'949

–1'974

Ertrag auf dem Planvermögen (ohne Beträge im Nettozinsaufwand)

–14'267

–8'253

Veränderungen aus Asset Ceiling

0

–2'369

Total in der Gesamtergebnisrechnung erfasste Aufwendungen

–2'308

8'783

Total Vorsorgekosten

11'817

17'150

Die Entwicklung der Vorsorgeverpflichtungen und des Vorsorgevermögens lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Entwicklung des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtungen

in CHF 1'000

2024

2023

Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen Anfang Geschäftsjahr

355'310

321'810

Laufender Dienstzeitaufwand

10'434

9'209

Beiträge der Arbeitnehmer

7'584

7'348

Zinsaufwand auf dem Barwert der Verpflichtungen

5'226

7'144

Aktuarielle (Gewinne)/Verluste

11'959

19'405

(Gewinne)/Verluste aus Plankürzungen

–324

0

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

3'719

–1'030

Transition Vorsorgeplan

0

0

Planabgeltung

0

0

Rentenzahlungen durch Vorsorgevermögen

–21'345

–8'576

Bestand Ende Geschäftsjahr

372'563

355'310

Entwicklung des Vorsorgevermögens

in CHF 1'000

2024

2023

Vorsorgevermögen Anfang Geschäftsjahr

342'263

317'305

Beiträge der Arbeitnehmer

7'584

7'348

Beiträge des Arbeitgebers

11'247

10'925

Zinsertrag auf dem Vermögen

5'170

7'248

Ertrag auf dem Planvermögen (ohne Beträge im Zinsertrag)

14'267

8'253

Rentenzahlungen durch Vorsorgevermögen

–21'345

–8'576

Verwaltungskosten

–240

–240

Bestand Ende Geschäftsjahr

358'946

342'263

Die in der Bilanz erfasste Nettoposition aus Pensionsverbindlichkeiten lässt sich wie folgt zusammenfassen:

In der Bilanz erfasste Nettoposition aus Pensionsverbindlichkeiten

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Barwert der über einen Fonds finanzierten Vorsorgeverpflichtungen

372'563

355'310

Marktwert des Vermögens

–358'946

–342'263

Unter-/(Über-)deckung

13'617

13'047

Barwert der nicht über einen Fonds finanzierten Vorsorgeverpflichtungen

0

0

Nicht erfasste Vermögenswerte

0

0

Aktive Abgrenzung der Vorsorgekosten

0

0

Erfasste Pensionsverbindlichkeiten

13'617

13'047

Bei der autonomen Vorsorgeeinrichtung erlässt der Stiftungsrat für die Anlage des Vorsorgevermögens Anlagerichtlinien, welche die taktische Asset-­Allo­kation und die Benchmarks für den Vergleich der Resultate mit einem allgemeinen Anlageuniversum enthalten. Die Vermögen sind gut diversi­fi­ziert und es sind zudem die gesetzlichen Vorschriften des BPVG zu beachten. Bei den Sammelstiftungen erlässt der Stiftungsrat der Sammelstiftung die Anlagericht­linien. Der Stiftungsrat prüft laufend, ob die gewählte Anlagestrategie für die Erfüllung der Vorsorgeleistungen angemessen ist und ob das Risikobudget der demografischen Struktur entspricht. Die Einhaltung der Anlagerichtlinien und die Anlageresultate der Anlageberaterinnen und Anlageberater werden laufend geprüft.

Das Vorsorgevermögen setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Wertschriftenkategorien zusammen:

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Aktien

130'167

125'250

davon kotierte Marktpreise (Level 1)

130'167

125'250

Obligationen

132'138

128'470

davon kotierte Marktpreise (Level 1)

132'138

128'470

Alternative Finanzanlagen

40'065

34'858

davon kotierte Marktpreise (Level 1)

9'479

8'435

Immobilien

27'268

26'708

davon kotierte Marktpreise (Level 1)

15'654

15'085

Qualifizierte Versicherungspapiere

10'104

9'682

Flüssige Mittel

24'304

14'705

Andere Finanzanlagen

–5'100

2'590

Total

358'946

342'263

davon kotierte Marktpreise (Level 1)

287'438

277'240

Die Vorsorgeeinrichtungen halten Aktien der VP Bank AG, Vaduz, mit einem Marktwert von CHF 0.0 Mio. (Vorjahr: CHF 1.4 Mio.). Im Jahr 2024 resultierte auf dem Vermögen ein Erfolg von CHF 19.4 Mio. (Vorjahr: CHF 15.5 Mio.). Der erwartete Arbeitgeberbeitrag für das Jahr 2025 beläuft sich auf CHF 10.8 Mio.

Die leistungsorientierten Verpflichtungen teilen sich wie folgt auf Aktivversicherte, unverfallbar Ausgetretene und Rentenbezüger auf und es ergibt sich die folgende Laufzeit der Verpflichtungen:

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Aktivversicherte

277'666

263'191

Rentenbezüger

94'897

92'119

Total

372'563

355'310

Die Laufzeit der Verpflichtungen beläuft sich auf rund 12.2 Jahre (Vorjahr: 13.1 Jahre).

In der folgenden Tabelle werden Sensitivitäten für die wichtigsten Faktoren, welche bei der Berechnung des Barwerts der Vorsorgeverpflichtungen verwendet werden, dargestellt. Aufgrund der erwarteten Zinsvolatilitäten im CHF werden die Sensitivitäten mit 25 Basispunkten angegeben. Sensitivitäten betreffend Kapitalbezugsquote werden mit 500 Basispunkten angegeben. Sensitivitäten zur Entwicklung der Lebenserwartung werden mit +/–1 Jahr angegeben. Dabei wird jeweils nur die auf­geführte Annahme geändert; alle anderen Annahmen bleiben unverändert.

Veränderung des Barwerts einer leistungsorientierten Verpflichtung

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung

0.25 %

–0.25 %

0.25 %

–0.25 %

Rechnungszinssatz

–10'007

10'504

–10'195

10'748

Verzinsung der Altersguthaben

2'623

–2'724

2'638

–2'580

Künftige Gehaltssteigerung

1'385

–1'546

1'237

–1'263

Rentenanpassungen (Renten können nicht reduziert werden)

5'915

0

6'349

0

Veränderung

5.00 %

–5.00 %

5.00 %

–5.00 %

Kapitalbezugsquote

–1'887

1'780

–1'097

1'096

Veränderung

+1 Jahr

–1 Jahr

+1 Jahr

–1 Jahr

Lebenserwartung

6'414

–6'575

6'601

–6'650

Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer

in CHF 1'000

2024

2023

Stand am Anfang des Geschäftsjahres

3'065

3'201

Aufwand Geschäftsjahr

453

277

Zahlungen des Arbeitgebers

–327

–410

Umrechnungsdifferenzen

2

–3

Bestand Ende Geschäftsjahr

3'193

3'065

Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer bestehen in Form von Jubiläumsleistungen. Für diese Leistungen werden analog den leistungsorientier­ten Personalvorsorgeplänen versicherungsmathematische Berechnungen durchgeführt und eine passive Abgrenzung wird gebildet. Die Gruppe hat eine einheitliche Regelung für die Berechnung der Leistungen aus Dienstjubiläen für die meisten Mitarbeitenden der Gruppe. Für einige Mit­arbei­tende im Ausland bestehen zudem separate Regelungen. Diese Regelungen qualifizieren als Pläne für andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer.

41 Wichtigste Fremdwährungs­umrechnungskurse

Für die wichtigsten Währungen galten nachstehende Umrechnungskurse:

Jahresendkurse

Jahresdurchschnittskurse

31.12.2024

31.12.2023

2024

2023

USD/CHF

0.9063

0.8417

0.88071

0.89902

EUR/CHF

0.9384

0.9297

0.95263

0.97166

SGD/CHF

0.6643

0.6380

0.65892

0.66929

HKD/CHF

0.1167

0.1078

0.11286

0.11483

GBP/CHF

1.1350

1.0729

1.12532

1.11722

42 Mitarbeiter­beteiligungsplan

Der Beteiligungsplan sieht vor, dass die Mitarbeitenden jährlich eine bestimmte Anzahl Namenaktien A der VP Bank AG, Vaduz, zu einem ­Vorzugspreis mit einer zeitlichen Verkaufsbeschränkung von drei Jahren beziehen können. Nach Ablauf der Verkaufsbeschränkung bzw. zum Zeitpunkt des Austritts aus der VP Bank Gruppe werden die entsprechenden Aktien frei verfügbar. Da die Mitarbeitenden damit letztlich die Möglichkeit haben, die Aktien jederzeit und vollumfänglich zu beziehen, wird der mit den Mitarbeiter­beteiligungsplänen verbundene Aufwand jeweils vollumfänglich zum Zeitpunkt der Zuteilung erfasst. Die Anzahl der zu beziehenden Namenaktien A richtet sich je zur Hälfte nach der Betriebszugehörigkeit und proportional nach der Höhe des Jahresfix­g­ehaltes, wobei Fixlohn­anteile über CHF 120'000 und variable Lohnbestandteile nicht berücksichtigt werden. Der Kaufpreis wird jährlich gemäss Stichtagswert der Namenaktie A an der SIX Swiss Exchange AG (jeweils Ex-Dividende) festgelegt. Die auf diese Weise abgegebenen Aktien stammen entweder aus Beständen der VP Bank Gruppe oder werden eigens zu diesem Zweck über die Börse gekauft. Mit den dadurch entstehenden Aufwendungen werden die Personalkosten direkt belastet. Insgesamt wurden im Jahr 2024 21'169 Aktien (Vorjahr: 19'433 Aktien) zu einem Vorzugspreis bezogen. Der Aufwand für diese Aktienabgabe betrug 2024 CHF 1.0 Mio. (Vorjahr: CHF 0.9 Mio.). Für den Verwaltungsrat besteht kein Beteiligungsplan. Seine Mitglieder erhalten jedoch einen Teil ihrer Vergütungen in Form von Aktien, welche grundsätzlich frei verfügbar sind (Anhang 39). Für die Gruppenleitung und weitere Key Manager besteht ein Management­beteiligungsplan (Anhang 43). Die VP Bank AG hat für den Verwaltungsrat, die Gruppenleitung sowie ausgewählte Key Manager und Mitarbeitende Sperr­fristen definiert, in denen der Handel mit VP Bank Aktien untersagt ist.

43 Management­beteiligungsplan

Für die Gruppen- beziehungsweise Geschäftsleitung und ausgewählte Key Manager besteht ein langfristiges und wertorientiertes Entlohnungsmodell. Details dazu finden sich im Vergütungsbericht.

Die Verbuchung der Managementbeteiligungen erfolgt im Geschäftsjahr, welchem sie wirtschaftlich zugehören, unabhängig vom effektiven Zahlungsfluss. Für Aktien- und Cashpläne mit aufgeschobener Vergütung wird der Aufwand für den gesamten Erdienungszeitraum geschätzt, aktualisiert und über diesen pro rata temporis im Personalaufwand erfasst.

Der Gesamtbetrag der variablen Vergütung wird im Rahmen einer als Value Share bezeichneten Bandbreite bestimmt und stützt sich in erster Linie auf den Nettogewinn der VP Bank Gruppe ab. Der Verwaltungsrat nimmt eine faktenbasierte Beurteilung der Gesamtsumme der variablen Vergütung vor und kann die Summe anpassen. Bei schlechtem Geschäftsgang reduziert sich der Gesamtbetrag der variablen Vergütung entsprechend und kann auch null betragen. Dabei wird der mehrjährige risikoadjustierte Erfolg der VP Bank Gruppe (siehe Grafik unten) miteinbezogen, der dem nachhaltigen Geschäftserfolg, den Kapitalkosten und damit den aktuellen und künftigen Risiken Rechnung trägt.

Die Summe der Rückstellungen für variable Vergütungen muss insgesamt tragbar sein. Niemals darf durch sie die VP Bank Gruppe oder eine einzelne Tochtergesellschaft in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Dabei wird auch der Einfluss auf die Eigenkapitalsituation der Gruppe berücksichtigt.

Gemäss dem durch den Verwaltungsrat am 26. Oktober 2023 beschlossenen Modell besteht die Entlohnung des Group Executive Management aus folgenden Komponenten:

Berechnung des risikoadjustierten Profits
  1. Einem fixen Basislohn; dieser wird vom Verwaltungsrat mit den einzelnen Mitgliedern vertraglich vereinbart. Zum Basislohn hinzuzurechnen sind anteilige Beiträge an die Kaderversicherung und an die Pensionskasse, die von der VP Bank bezahlt werden.
  2. Einem Performance Share Plan (PSP); dies ist eine langfristige, variable Managementbeteiligung in Form von Namenaktien A der VP Bank AG und dient der langfristigen Verpflichtung in Form von Aktien. Am Ende der fünfjährigen Planlaufzeit werden in Abhängigkeit von der Perfomance 50 bis 150 Prozent der zugeteilten Anwartschaften in Aktien übertragen. Dieser Vesting Multiple bestimmt sich aus einer Gewichtung des durchschnittlichen Konzerngewinns und des durchschnittlichen Netto-Neugelds über die drei ersten Jahre der Planlaufzeit. Nach Übertragung der Aktien bleiben diese für ein Jahr gesperrt. Bis zum Eigentumsübertrag behält sich der Verwaltungsrat das Recht vor, bei definierten Ereignissen sowie in ausserordentlichen Situationen die zugeteilten Anwartschaften zu verringern oder auszusetzen. Der Anteil des PSP beträgt 50 Prozent der gesamten variablen Erfolgsentschädigung.
  3. Einem Cash Deferral Plan (CDP); dies ist eine langfristige Managementbeteiligung in Form von Barausschüttungen. Die Auszahlung erfolgt anteilsmässig, über fünf Jahre verteilt. Bis zum jeweiligen Zeitpunkt der Barauszahlung behält sich der Verwaltungsrat das Recht vor, bei definierten Ereignissen sowie in ausserordentlichen Situationen die zugeteilten Baranwartschaften zu verringern oder auszusetzen. Der Anteil des Cash Deferrals beträgt 10 Prozent der gesamten variablen Erfolgsentschädigung.
  4. Einer unmittelbaren Barentschädigung (STI), deren Anteil 40 Prozent der gesamten variablen Erfolgsentschädigungen beträgt.

Der Verwaltungsrat legt jährlich die Planungsparameter der variablen Erfolgsbeteiligung (PSP, CDP, STI) sowie deren Höhe fest. Der Zielanteil an der Gesamtvergütung richtet sich nach Funktion und Marktgepflogenheiten.

Zur Erfüllung regulatorischer Vorschriften wird zusätzlich in begründeten Fällen ein Restricted Share Plan (RSP) eingesetzt, um besondere Retention-Massnahmen umzusetzen, um entgangene Leistungen beim früheren Arbeitgeber zu entschädigen oder für allfällige Abfindungszahlungen. Der RSP wird über die Plandauer von fünf Jahren jeweils zu einem Fünftel pro Jahr in Form von Namenaktien A ausbezahlt.

In der nachfolgenden Tabelle (Managementbeteiligungsplan) werden im Einklang mit den oben beschriebenen Vergütungsgrundsätzen sämtliche bei der VP Bank geführten Aktienpläne abgebildet und nicht nur die Aktienpläne, welche das Key Management betreffen.

Instrumente der variablen Vergütung

Managementbeteiligungsplan (LTI)

Anzahl

2024

2023

Veränderung in %

Bestand Anrechte am Jahresanfang

26'107

26'549

–1.7

Neue Anrechte

14'525

18'002

–19.3

Veränderung Anrechte durch Zuteilung

–15'034

–14'219

5.7

Veränderung Anrechte durch Verfall

89

–788

–111.3

Veränderung Anrechte infolge Faktoränderungen

–1'509

–3'437

–56.1

Bestand kalkulierte Anrechte am Jahresende

24'178

26'107

–7.4

in CHF 1'000

2024

2023

Veränderung in %

Über Vesting-Periode erfasster Personalaufwand für zugeteilte Managementbeteiligung

1'587

1'874

–15.3

Fair Value der Managementbeteiligung am Zuteilungstag1

1'406

1'394

0.8

Personalaufwand für Managementbeteiligung im Berichtsjahr

1'224

1'326

–7.7

Abgrenzung Managementbeteiligung im Eigenkapital zum Jahresende

2'269

2'631

–13.8

1Der Fair Value errechnet sich nach der direkten Methode aus der Anzahl der zugeteilten Namenaktien A multipliziert mit dem Schlusskurs der Namenaktien A vom Vortag der Zuteilung.

44 Konsolidierte Ausserbilanzgeschäfte

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Eventualverbindlichkeiten

Kreditsicherungsgarantien und Ähnliches

16'683

22'590

Gewährleistungsgarantien und Ähnliches

87'555

87'917

Unwiderrufliche Verbindlichkeiten

0

0

Übrige Eventualverbindlichkeiten

0

0

Total Eventualverbindlichkeiten

104'238

110'507

Kreditrisiken

Unwiderrufliche Zusagen

168'420

148'537

Total Kreditrisiken

168'420

148'537

Treuhandgeschäfte

Treuhandanlagen1

532'192

678'216

Total Treuhandgeschäfte

532'192

678'216

Ausfallrisiken auf Kreditzusagen und Finanzgarantien

–434

–252

1Anlagen, die Konzerngesellschaften in eigenem Namen, aber auf Rechnung und Gefahr der Kunden bei Banken ausserhalb des Konsolidierungskreises tätigen.

Fälligkeitsstruktur

Fällig innert

in CHF 1'000

Auf Sicht

1 Jahr

1 bis 5 Jahren

Über 5 Jahre

Total

31.12.2024

Eventualverbindlichkeiten

13'575

22'030

10'321

58'312

104'238

Kreditrisiken

2'721

112'744

28'150

24'805

168'420

31.12.2023

Eventualverbindlichkeiten

23'204

23'696

2'570

61'037

110'507

Kreditrisiken

83

80'634

42'284

25'536

148'537

Darlehensgeschäfte und Pensionsgeschäfte mit Wertpapieren

in CHF 1'000

31.12.2024

31.12.2023

Forderungen aus Barhinterlagen im Zusammenhang mit Securities-Borrowing und Reverse-Repurchase-Geschäften

0

0

Verpflichtungen aus Barhinterlagen im Zusammenhang mit Securities-Lending und Repurchase-Geschäften

0

0

Im Rahmen von Securities-Lending ausgeliehene oder von Securities-Borrowing als Sicherheiten gelieferte sowie von Repurchase-Geschäften transferierte Wertpapiere im eigenen Besitz

300'493

288'980

davon Wertpapiere, bei denen das Recht zur Weiterveräusserung oder Verpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde

212'656

213'197

Im Rahmen von Securities-Lending als Sicherheiten oder von Securities-Borrowing geborgte sowie von Reverse-Repurchase-Geschäften erhaltene Wertpapiere, bei denen das Recht zur Weiterveräusserung oder Weiterverpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde

293'850

290'890

davon weiterverpfändete oder weiterverkaufte Wertpapiere

87'837

75'783

Diese Transaktionen werden unter Konditionen ausgeführt, wie sie für Securities Lending und Borrowing Aktivitäten sowie für Geschäfte handelsüblich sind, bei denen die Bank als Vermittler auftritt.

45 Kundenvermögen

in CHF Mio.

31.12.2024

31.12.2023

Veränderung absolut

Veränderung in %

Aufgliederung der betreuten Kundenvermögen

Vermögen in eigenverwalteten Fonds

12'520.0

10'181.7

2'338.2

23.0

Vermögen mit Verwaltungsmandat

4'484.7

4'245.6

239.1

5.6

Übrige verwaltete Kundenvermögen

33'744.5

31'924.5

1'820.0

5.7

Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen)

50'749.2

46'351.9

4'397.3

9.5

davon Doppelzählungen

1'879.7

1'622.4

257.3

15.9

Entwicklung der betreuten Kundenvermögen

Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen) Anfang des Geschäftsjahres

46'351.9

46'445.9

–94.1

–0.2

Veränderung durch Netto-Neugeld

463.6

27.3

436.3

n.a.

Veränderung durch Marktbewertungen (Performance)

3'933.7

–116.3

4'050.0

n.a.

Veränderung durch übrige Effekte1

0.0

–5.1

5.1

n.a.

Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen) Ende des Geschäftsjahres

50'749.2

46'351.9

4'397.3

9.5

Custody-Vermögen

5'645.2

4'703.4

941.7

20.0

Total Kundenvermögen

Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen)

50'749.2

46'351.9

4'397.3

9.5

Custody-Vermögen

5'645.2

4'703.4

941.7

20.0

Total Kundenvermögen

56'394.3

51'055.3

5'339.0

10.5

Netto-Neugeld

463.6

27.3

436.3

n.a.

1Umfasst Vermögenswerte von sanktionierten russischen Kundinnen und Kunden, die in Custody-Vermögen umklassifiziert wurden.

Berechnungsmethode

Als betreute Kundenvermögen gelten alle zu Anlagezwecken verwalteten oder gehaltenen Kundenvermögen, für die Anlageberatungs- und Ver­mögens­verwaltungsdienstleistungen erbracht werden. Darin enthalten sind grundsätzlich alle Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, Treuhand­festgelder und alle bewerteten Depotwerte. Die Berechnung erfolgt anhand der Bestimmungen der Liechtensteinischen Bankenverordnung (Anhang 3, Ziffer 88a, FL-BankV) und der internen Richtlinien der VP Bank Gruppe.

Vermögen in eigenverwalteten Fonds

Diese Position beinhaltet die Vermögen aller verwalteten und administrierten Anlagefonds der VP Bank Gruppe.

Vermögen mit Verwaltungsmandat

Bei der Berechnung der Vermögen mit Verwaltungsmandat werden Wert­papiere, Wertrechte, Edelmetalle, bei Dritten platzierte Treuhandanlagen zum Marktwert sowie Kundengelder erfasst. Die Angaben umfassen sowohl bei Konzerngesellschaften deponierte Werte als auch bei Dritten deponierte Werte, für die Konzerngesellschaften ein Verwaltungsmandat ausüben.

Übrige verwaltete Kundenvermögen

Bei der Berechnung der übrigen verwalteten Kundenvermögen werden Wertpapiere, Wertrechte, Edelmetalle, bei Dritten platzierte Treuhandanlagen zum Marktwert sowie Kundengelder erfasst. Die Angaben umfassen Vermögenswerte, für die ein Administrations- oder Beratungsmandat ausgeübt wird.

Doppelzählungen

Diese Position umfasst Fondsanteile aus selbstverwalteten Fonds, die sich in Kundendepots mit Vermögensverwaltungsmandat und den übrigen Kunden­depots befinden.

Netto-Neugeldzufluss/-abfluss

Diese Position setzt sich aus der Akquisition von Neukunden, den Kundenabgängen sowie dem Zufluss oder Abfluss von Kundengeldern zusammen. ­Performancebedingte Vermögens­änderungen wie Kursveränderungen, Zinsen- und Dividendenzahlungen sowie die den Kunden in Rechnung gestellten Zinsen gelten nicht als Zufluss oder Abfluss. Übernahmen und Veräusser­ungen werden separat ausgewiesen und stellen keinen Zufluss bzw. Abfluss im Netto-Neugeld dar. Ändert sich die erbrachte Dienstleistung und werden betreute Vermögen deshalb in Custody Vermögen umklassifiziert oder umgekehrt, wird dies als Abfluss bzw. Zufluss im Netto-Neugeld erfasst. Im Jahr 2024 sind Umklassierungen im Betrag von CHF 498.4 Mio. (2023: CHF 0) im Netto-Neugeld enthalten. Ausgenommen von dieser Anwendungspraxis sind beispielsweise regulatorische Sperrungen durch die Aufsichtsbehörden. Solche Umklassierungen werden nicht über das Netto-Neugeld erfasst, sondern über die Position «Veränderung durch übrige Effekte».

Custody Vermögen

Ausschliesslich zu Transaktions- und Aufbewahrungszwecken gehaltene Vermögen, bei welchen sich die VP Bank Gruppe auf die Verwahrung sowie das Inkasso beschränkt.