Innovationsmanagement

Innovation ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur der VP Bank und spiegelt sich im Unternehmenswert «we explore» wider. Die VP Bank ermutigt ihre Mitarbeitenden, über den eigenen Horizont hinauszudenken, Neues zu wagen und aus Fehlern zu lernen. Dieser Innovationsgedanke durchdringt alle Hierarchieebenen – vom Verwaltungsrat bis hin zu den Berufseinsteigern.

In einer dynamischen Welt sind Innovationen entscheidend, wenn man neue Chancen nutzen, technologische Fortschritte vorantreiben und zukunftsfähige Finanzlösungen entwickeln will. Die VP Bank setzt dabei auf kurze Markteinführungszeiten sowie auf effiziente Methoden zur Ideenfindung und -umsetzung.

Relevante Trends werden kontinuierlich geprüft und projektbasiert verfolgt. Mit Minimum Viable Products lassen sich Vorhaben schnell bewerten und effizient weiterentwickeln. Ein inter­disziplinäres Gremium aus verschiedenen Fachbereichen übernimmt dabei die Priorisierung und Entscheidung im Auftrag der Gruppenleitung.

Die VP Bank vereint innovative Methoden, moderne Technologien und agiles Management, um den dynamischen Anforderungen der Finanzwelt gerecht zu werden. Dabei stehen Kunden­orientierung, Nachhaltigkeit und schnelle Umsetzung im Mittelpunkt.

Agile Produktentwicklung und Markteinführung

Die VP Bank trifft schnelle Entscheidungen zur Produktentwicklung. Mit dem Sprint-Ansatz werden Ideen in kurzen Zeiträumen getestet und umgesetzt, was rasche Ergebnisse ermöglicht. Der Produktentwicklungsprozess und das Produktlebenszyklus-Management sind im Group Product & Service Center verankert. Hier werden Kundenbedürfnisse, regulatorische Anforderungen und Ergebnisse aus dem Trendscreening zentral gebündelt und mit allen relevanten Stakeholdern abgestimmt. Der Prozess gliedert sich in drei Stufen:

  1. Aufbereitung der Idee
  2. Entscheidung zur Umsetzung
  3. Produkteinführung mit anschliessender Überprüfung

Regelmässiges Produkt- und Anlage-Benchmarking

Die VP Bank überprüft und entwickelt ihre Angebote regelmässig weiter. Durch systematisches Benchmarking werden bestehende Produkte mit aktuellen Markttrends verglichen, um Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das Group Product & Service Center verantwortet diesen Prozess und legt geplante Anpassungen dem Product & Pricing Committee zur Freigabe vor. Dieses interdisziplinäre Gremium prüft Chancen und Risiken sorgfältig und gewährleistet fundierte Entscheidungen. Der Benchmarking-Prozess ist eng in das Produktlebenszyklusmanagement integriert und sichert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der VP Bank in einem dynamischen Marktumfeld.

Nachhaltiges Risikomanagement in der Produktentwicklung

Die VP Bank stärkt das ESG-Risikomanagement durch die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Produktentwicklungs- und Überprüfungsprozess. Die Bewertung erfolgt durch den Head Group Sustainability oder den CIO als Vertreter im Product Control Committee. Im Product Review Process sind ESG-Kriterien als fester Bestandteil im Scoring-Modell integriert und werden kontinuierlich überprüft und angepasst.

Anwendung datengesteuerter Technologien

Durch Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann die VP Bank grosse Datenmengen schnell analysieren, Muster erkennen und präzise Lösungen entwickeln. Beispiele für den KI-Einsatz sind:

  • automatisierte KYC-Analyse mit Hilfe von Sprachmodellen (entwickelt in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich)
  • automatisierte Anlageempfehlungen durch enge Zusammenarbeit mit Anlageexperten der VP Bank
  • Erkennung von Anomalien in der internen Revision
  • Nachrichtenscreening zur Risikobewertung und -minderung

Die Kombination aus technologischer Präzision und menschlicher Erfahrung garantiert den Kunden der VP Bank bestmögliche Lösungen.

Innovation Day – Plattform für neue Ideen

Ein konkretes Beispiel für Innovationsförderung bei der VP Bank ist der jährlich stattfindende Innovation Day. Dieser bietet dem Verwaltungsrat, der Geschäftsleitung und externen Experten eine Plattform, um sich zu aktuellen Trendthemen auszutauschen. Die Ergebnisse fliessen direkt in die Projektgruppe ein. Somit ist sichergestellt, dass strategische und operative Bereiche eng miteinander verknüpft sind.

Hackathon – Raum für kreative Ideen

Mit Formaten wie dem Hackathon, einem Modul der Talent Academy, fördert die VP Bank gezielt die Ideenentwicklung bei ihren Mitarbeitenden. Hier kommen strategisches Denken, Design Thinking und Storytelling in praxisnahen Workshops zusammen. Im letzten Hackathon entwickelten 13 Mit­arbeitende aus Liechtenstein, Zürich, Luxemburg, Asien und von den British Virgin Islands physisch in Zürich gemeinsam innovative Lösungen. Innerhalb von zwei Tagen identifi­zierten die Teilnehmenden zentrale Problemstellungen und präsentierten konkrete Lösungsansätze.

Ziele der VP Bank Talent Academy